Direkt zum Inhalt

Forum Planungsrecht

Leitung:
Wolfgang Durner
Stellvertretende Leitung:
Susan Grotefels
Geschäftsführung:
Armin Weschpfennig

Das Forum Planungsrecht ist einer von drei ständigen, national ausgerichteten Informations- und Initiativkreisen (IIK) in der ARL. Es befasst sich in engem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowohl mit grundlegenden wie auch mit aktuellen Fragen und Herausforderungen des gesamten Planungsrechts. Die Mitglieder sind führende Vertreterinnen und Vertreter des Planungsrechts aus Verwaltung, Richterschaft, Anwaltschaft sowie der Universitäten. Das Forum bestimmt seine Themen selbst, greift dabei jedoch auch Fragestellungen der Gremien der Akademie auf. Das zentrale Forschungs- und Diskussionsmedium des Forums sind die in der Regel jährlich stattfindenden Workshops für einen offenen, aber zahlenmäßig beschränkten Teilnehmerkreis. Seit 2012 hat der IIK Forum Planungsrecht zehn Workshops zu den folgenden Themen veranstaltet.

Die Arbeitsergebnisse dieser Workshops werden regelmäßig im Nachgang in führenden Zeitschriften publiziert, zuletzt etwa

  • Zukunft und Entwicklungsperspektiven des Planungsrechts. In: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2021, S. 649-675.
  • Das Planungsrecht der Transformationsprozesse. In: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, S. 193-224.

Flankierend erscheinen Tagungsberichte, aktuell 

  • Brenner, J. (2024): Die Planung der Energieerzeugung an Land. In: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR), S. 95-96.

Zudem beteiligt sich das Forum Planungsrecht auch am politischen Prozess und legt Stellungnahmen zu raumplanerischen Gesetzesvorhaben und aktuellen Entwicklungen vor, beispielsweise zur

  • Vereinheitlichung und Fortentwicklung des räumlichen Planungsrechts: Thesen, Positionspapier des Forums Planungsrecht der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover. In: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2017, S. 308-311.
  • Fortentwicklung des Raumplanungsrechts: Aufgaben, Koordination, Effektivität, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, S. 346-349 (überarbeitete und weiterentwickelte Fassung des vorgenannten Positionspapiers).
  • Stellungnahme zur Flutkatastrophe. Positionspapier des Forums Planungsrecht der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, ebenso publiziert. In: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2021, S. 675-677.
Aktuelles

Anmeldungen JETZT möglich: Veranstaltung zu "Bergbaufolgelandschaften" des Forums Planungsrecht

Präsenzveranstaltung am 19.11.2024 im Universitätsclub Bonn (Konviktstraße 9, 53113 Bonn)

Dieser Workshop wird unterstützt durch das Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE).

Der Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung und -gewinnung stellt nicht nur eine gewaltige planerische Herausforderung dar, sondern wirft zugleich komplexe planungs- und umweltrechtliche Fragestellungen auch in Bezug auf mögliche Folgenutzungen auf. Das Forum Planungsrecht der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Bergbaufolgelandschaften“ zunächst in drei Fachvorträgen zu berg- und umweltrechtlichen Anforderungen sowie zur Braunkohlen- und Regionalplanung. Hieran anknüpfend werden Umsetzungsstrategien zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften als Querschnittsmaterie aus planerischer und rechtlicher Perspektive diskutiert. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in der PDF weiter unten.

Save the Date: Veranstaltung zu "Bergbaufolgelandschaften" des Forums Planungsrecht

Anmeldungen ab Mitte September möglich: Präsenzveranstaltung am 19.11.2024 im Universitätsclub Bonn (Konviktstraße 9, 53113 Bonn)

Dieser Workshop wird unterstützt durch das Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE).

Der Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung und -gewinnung stellt nicht nur eine gewaltige planerische Herausforderung dar, sondern wirft zugleich komplexe planungs- und umweltrechtliche Fragestellungen auch in Bezug auf mögliche Folgenutzungen auf. Das Forum Planungsrecht der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Bergbaufolgelandschaften“ zunächst in drei Fachvorträgen zu berg- und umweltrechtlichen Anforderungen sowie zur Braunkohlen- und Regionalplanung. Hieran anknüpfend werden Umsetzungsstrategien zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften als Querschnittsmaterie aus planerischer und rechtlicher Perspektive diskutiert. Nähere Informationen zum Programm finden Sie im Anhang (PDF).

Einladung zum Forum Planungsrecht: „Die Planung der Energieerzeugung an Land“ am 24.11.2023 im BBR Berlin

Präsenzveranstaltung am 24.11.2023 in den Räumlichkeiten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin

Für die Energiewende und den Klimaschutz ist der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien an Land dringend notwendig. Ambitionierte Ausbauziele sind von der Bundesregierung festgelegt worden und müssen nun umgesetzt werden. Dafür braucht es – wie insbesondere die Windenergie zeigt – nicht nur ausreichende und geeignete Flächen, sondern auch eine solide Planung, um Nutzungskonflikte und Akzeptanz bei der Bevölkerung miteinander zu vereinbaren.

Save the Date: Planung der Energieerzeugung an Land

Anmeldungen ab Oktober möglich: Präsenzveranstaltung am 24.11.2023 in den Räumlichkeiten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, Berlin

Für die Energiewende und den Klimaschutz ist der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien an Land dringend notwendig. Ambitionierte Ausbauziele sind von der Bundesregierung festgelegt worden und müssen nun umgesetzt werden. Dafür braucht es – wie insbesondere die Windenergie zeigt – nicht nur ausreichende und geeignete Flächen, sondern auch eine solide Planung, um Nutzungskonflikte und Akzeptanz bei der Bevölkerung miteinander zu vereinbaren.

IIK Forum Planungsrecht diskutiert planerische und rechtliche Rahmenbedingungen räumlicher Transformation

Der Informations- und Initiativkreis Forum Planungsrecht der ARL lädt zur Digitalkonferenz "Das Planungsrecht der Transformationsprozesse" am 12. Dezember 2022 ein.

Der  Workshop knüpft an die Ergebnisse des ARL-Arbeitskreises "Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation " an. Der Vormittag ist diesen planungswissenschaftlichen Erkenntnissen sowie dem rechtlichen Rahmen am Beispiel von Verfassungsfragen der Klimaschutzplanung gewidmet. Nachmittags widmet sich der Workshop ausgewählten Instrumenten des Planungsrechts zur Ermöglichung und Gestaltung anstehender Transformationsprozesse. Beleuchtet werden das Recht der europäisierten Maßnahmenplanung, der Raumordnung und Bauleitplanung sowie der Planung der Verkehrswende.

Weitere Meldungen