Direkt zum Inhalt

Willkommen im Wissenschafts-Jahr 2022 – Nachgefragt!

Was kann man gegen Long Covid tun? Wie sehen Städte aus, in denen man ohne Auto leben kann? Gibt es ein alternatives Wirtschaftsmodell, mit dem man wirklich gegen den Klimawandel steuern kann? Im Wissenschaftsjahr 2022 steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger!

Die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 ist der IdeenLauf. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf unter dem Motto 

#MeineFragefürdieWissenschaft 

alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten.

Biodiversity at Dresden Nexus Conference 2022: Call for Abstracts

Biodiversity is existential for human life and survival. How can we protect and preserve it? What solutions does the Resource Nexus offer in this context, i. e. integrated perspectives for dealing with vital resources? 

Under the heading "Biodiversity - Stewardship for Vital Resources", these questions are the focus of the 4th international Dresden Nexus Conference (DNC2022)

From 23 to 25 May, the United Nations University (UNU-FLORES), the Technische Universität Dresden (TUD) and the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER) invite experts from all over the world to the

Öffentlicher Vortrag "Zwischen Gleichstellung und Genderstudies: Lehre – Forschung – Transfer zu Geschlecht, Raum und Planung" an der Leibniz Universität Hannover am 25.01.2022

Am 25. Januar 2022 um 19 Uhr referieren apl. Prof. Dr. Tanja Mölders und Ingrid Heineking in der öffentlichen Vortragsreihe der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.

Der Vortrag "Zwischen Gleichstellung und Genderstudies: Lehre – Forschung – Transfer zu Geschlecht, Raum und Planung" wird von den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät M.A. Silke Lakemann, Dr. Lena Greinke und Dr. Nora Mehnen moderiert und exklusiv live auf YouTube gestreamt: www.youtube.com/c/Fakult%C3%A4tf%C3%BCrArchitekturundLandschaftLUH

Stadtzentren im Kontext von Online-Handel: Online-Fachveranstaltung am 20.01.2022

Im Rahmen der österreichischen ÖREK-Partnerschaft „Räumliche Dimensionen der Digitalisierung“ findet am Donnerstag, den 20. Januar 2022, von 10:00 – 15:00 Uhr eine online-Fachveranstaltung zum Thema Ortskerne und Stadtzentren im Kontext von Online-Handel statt.

Es wird der Frage nachgegangen inwiefern Ortskerne und Stadt(teil)zentren im Kontext von Online-Handel, neuen Logistikkonzepten und zunehmend flexiblen Arbeitsmodellen neu zu denken sind, inwieweit das vorherrschende Zentrenverständnis zu erneuern ist und was dies für das Verhältnis zwischen Zentren und Peripherie in den unterschiedlichen Regionen und Raumtypen bedeutet.

WORLD Biodiversity Forum 2022

Deadline for the submission of contributions extended to 28 November 2021

Due to the number of requests the deadlines for both the submissions of oral and poster contributions, as well as workshops, training sessions and other events are extented to 28 November 2021

Oral and poster contributions 

We accept contributions for oral or poster presentations from all fields of bio­di­ver­si­ty and ecosys­tem sci­ence. Contributions should speak to the theme of the con­fer­ence - Inspiration for Action - and should fit with­in the the­mat­ic ses­sions pro­posed. Abstracts must be submitted electronically and in English through our dedicated

Mehr Stadtnatur, um die Krisen zu bewältigen: Biodiversität, Klima & Gesundheit

Online-Veranstaltung am 23. November 2021, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Mit der steigenden Nachfrage nach Flächen für Siedlungs-​ und Verkehrszwecke steigt der dauerhafte Verlust an Grünflächen und naturnahen Flächen in deutschen Städten. Das führt zu ökologischen Beeinträchtigungen und gefährdet die Lebensqualität. Wenn Stadtnatur verloren geht, gehen ihre Ökosystemleistungen verloren, beispielsweise ihre Funktion als sozialer Raum und als Raum für Naturerlebnis und Erholung. Mit der Dichte der Bebauung steigt das Risiko von Luftverschmutzung und Hitzeinseln. Außerdem verursacht der motorisierte Individualverkehr in den Städten Feinstaub und Lärmbelästigungen und ist mit klimaschädigenden Emissionen verbunden. Diese Faktoren beeinträchtigen die menschliche Gesundheit und verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitswesen. 

Neu erschienen: Freiraum in der Krise?! Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Seit dem Sommersemester 2020 hat das Fachgebiet Freiraumplanung der Universität Kassel verschiedene Freiräume und Nutzungseinschränkungen während der Covid-19 Pandemie auf einem Blog portraitiert:  https://freiraum-krise.de/

Auf der Grundlage der digitalen Beiträge wurde ein umfassender Sammelband entwickelt, welcher die Blogposts in chronologischer Reihenfolge und zehn ergänzende Reflektionen zu den Auswirkungen der Pandemie auf unser freiraumplanerisches Selbstverständnis beinhaltet. Viele der Texte haben einen subjektiv-raumpoetischen Charakter und wurden erst später durch Reflektionen wissenschaftlich flankiert. Durch zahlreiche Bilder und Grafiken ist das Werk visuell unterhaltend und auch für ein breiteres Publikum von Interesse.

Internationaler Kongress: "Zukunftsformate der Region: Lokal – regional – global"

Vom 06. bis 07. Dezember 2021 in der Halle 12 des UNESCO-Welterbes Zollverein und als Online-Veranstaltung

Städte und Regionen stehen vor enormen Herausforderungen: Wie wir wohnen und arbeiten, uns bewegen und versorgen wird maßgeblich von den Erfordernissen des Klimawandels bestimmt werden. Vielerorts in Europa und aller Welt werden bereits beispielhafte Initiativen und Maßnahmen umgesetzt. Um voneinander zu lernen, ist der grenzüberschreitende Austausch zwischen lokalen, regionalen und internationalen Akteurinnen und Akteuren daher unverzichtbar.

Die Metropole Ruhr in der Grünen Dekade

Die Metropole Ruhr und die Stadt Essen treiben selbst seit Jahren die Transformation voran und befinden sich mitten in der „Grünen Dekade“, die durch das Format Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 mit dem Blick auf die IGA 2027 ihren Rahmen findet. Alle Entwicklungen und Formate müssen jedoch immer wieder kritisch reflektiert werden, im Rahmen der Partizipationskultur mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Expertinnen und Experten aus allen Teilen der Welt. Internationale Netzwerke, Konferenzen und Veranstaltungen bieten den vielfältigen Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft entscheidende Möglichkeiten, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln.

EINLADUNG ZUM 6. EXPERTEN-FORUM DER ZUKUNFTSINITIATIVE

"Heiße Region - coole Strategien - blau-grüne Zukunftsstädte: Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung“
AM 22. UND 23. NOVEMBER 2021 (Online!)

Der Klimawandel und seine Auswirkungen bergen Herausforderungen, denen sich die globale Gesellschaft stellen muss. Die Dürresommer von 2019 und 2020 oder die diesjährige Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz haben wieder einmal die Dringlichkeit für Maßnahmen der Klimaanpassung deutlich gemacht. 

Dieser Aufgabe stellt sich die Zukunftsinitiative (ZI) in unserer Region seit vielen Jahren gemeinsam. 

Seit 2020 erhalten die Kommunen Unterstützung durch die Service-Organisation der ZI. Diese steht den Kommunen bei allen Belangen der

"25 JAHRE MORO“ DISKUSSIONSFORUM RAUMENTWICKLUNG 2021

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt das Institut Raum & Energie Sie herzlich zum Diskussionsforum Raumentwicklung „25 Jahre MORO – Ein Förderprogramm für zukunftsfähige Regionen“ am 2. November 2021 ein. Die kostenfreie Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, Ihre Teilnahme erfolgt digital.

>> Zum Programm und zur Anmeldung