Windenergie an Land
Ad hoc-Arbeitskreis zum Thema „Energiewende an Land - Herausforderung des 2%-Zieles für die Raumentwicklung“
Die Regierungskoalition hat beschlossen, 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitzustellen. Eine große Herausforderung ist hierbei die Umsetzung auf Länderebene, denn nutzbare bzw. aktivierbare Flächen sind ungleich verteilt. Aktuell diskutierte Formen des Ausgleichs zwischen den Bundesländern könnten große Umsetzungsprobleme und damit erheblichen Zeitverzug mit sich bringen.
Die Problematik beschreibt einen Kernbereich des aktuellen Wandels der Raumnutzungen und der Herausforderung für die Raumentwicklung. Im Ad hoc-Arbeitskreis werden Wege zur Schaffung der rechtlichen und planerischen Voraussetzungen für eine zielführende planerische Strategie ausgearbeitet, die auch die Bedürfnisse von Mensch und Natur im Blick hat.
Insbesondere folgende Fragen sind Gegenstand der Diskussion:
- Wie können Landes- und Regionalplanung problemadäquat aktiviert und ausgestaltet werden?
- Welche Schlüsse können vor diesem Hintergrund für das Thema Planungsbeschleunigung gezogen werden?
Die Themen Flächenverfügbarkeit, Steuerung zwischen den Ländern, Prozessbeschleunigung, Rolle der Regionalplanung, Kommunikation und die planerische Umsetzung spielen eine zentrale Rolle im Ad-hoc-Arbeitskreis.
Der Arbeitskreis wird geleitet von Prof. C. von Haaren (LUH) und Prof. A. Priebs (Univ. Kiel). Die Erkenntnisse werden über ein Positionspapier der ARL in 2023 veröffentlicht.
Tag der Regionen 2024 unter ARL-Beteiligung
Der 2. Bundeskongress „Tag der Regionen“ findet vom 27. bis 29. Mai 2024 in Pforzheim unter der Überschrift „Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“ statt. Die ARL ist mit drei Beiträgen zum Thema vertreten.
- Vorträge und Diskussion: Fläche im Blick – die Umsetzbarkeit von Zukunftsvisionen junger Planer:innen
27. Mai, 16:15 – 18:00 Uhr, mit Livestream
Mit Antonia Pfeiffer vom Forum Nachwuchs der ARL, Alex Beljaev (Regionalverband Ostwürttemberg), Fabian Egle (Regionalverband Südlicher Oberrhein) und Nathalie Millán Cerezo (Stadtplanungsamt Rottenburg am Neckar).
Zunehmend prägen junge Planer:innen mit ihren An- und Einsichten die Ausgestaltung der planerischen Zukunft. Welche Ansprüche haben sie an eine gute Raumentwicklung? Wie blicken sie auf die Umsetzbarkeit ihrer Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund bestehender und zu erwartender Interessenkonflikte in der Fläche? Gemeinsam mit dem Publikum wird ergründet, wie mit Interessenkonflikten umgegangen werden kann, damit eine zukunftsfähige Raumentwicklung nicht nur eine Vision bleibt.
Lunch Talk „Alles neu bei der Windenergie“ mit Christina von Haaren und Axel Priebs
Am 18.12. ab 13:00 Uhr heißt es: Eine Stunde, ein Thema! Beim Lunch Talk widmen sich Prof. Dr. Christina von Haaren (Leibniz-Universität Hannover) und ARL-Präsident Prof. Dr. Axel Priebs einem der aktuell brennendsten Themen der Raumentwicklung: Die Energiewende.
Lunch Talk: Alles neu bei der Windenergie
18.12.2023 13:00 – 13:45 Uhr, online Kostenfreie Anmeldung bis zum 17.12.2023 über diesen Link.
Beim ersten ARL Lunch Talk widmen sich Prof. Dr. Christina von Haaren (Leibniz-Universität Hannover) und ARL-Präsident Prof. Dr. Axel Priebs einem der aktuell brennendsten Themen der Raumentwicklung: der Energiewende.