Direkt zum Inhalt

Mentoring in der Raum- und Umweltplanung

Projekt abgeschlossen

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) bietet ein Mentoring-Programm für junge Planerinnen und Wissenschaftlerinnen der Raum- und Umweltplanung an. Ziel des Programms ist es, die Nachwuchsförderung zu verbessern und gezielt junge Frauen beim Start in das Berufsleben zu unterstützen. Dies soll dazu beitragen, den Anteil von Frauen in leitenden Funktionen der Raumplanung zu erhöhen.

Den Teilnehmerinnen stehen Mentorinnen aus der Wissenschaft und Planungspraxis als Ansprechpartnerin und Beraterin zum Berufseinstieg und zur beruflichen Weiterentwicklung zur Seite. Der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Mentee und erfahrener Mentorin soll die Teilnehmerinnen individuell fördern. Das Programm hat eine Laufzeit von zwei Jahren, insgesamt werden 5 Plätze zur Verfügung. Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • One-by-one Mentoring einer Mentee mit jeweils einer erfahrenen Planerin oder Wissenschaftlerin
  • Gemeinsame Veranstaltungen zum Auftakt, zur Halbzeit sowie zum Abschluss als Ergebnispräsentation
  • Qualifikationskurse für die Mentees
  • Förderung der Publikationstätigkeit (Unterstützung der Mentees bei der Einreichung von Ergebnissen ihrer praxisorientierten oder wissenschaftlichen Arbeit bei einer anerkannten Zeitschrift)

Bei erfolgreicher Teilnahme wird der Mentee zum Abschluss ein Zertifikat überreicht.

Informationen zum jeweils aktuellen und kommenden Mentoring-Programm finden sich auf den Seiten des Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU).
 

Aktuelles

Neuer Mentoring-Jahrgang des FRU im April 2022 gestartet

Das Mentoring-Programm ist am 20. April 2022 mit dem Auftakttreffen des neuen Jahrgangs gestartet. Es wird ab diesem Jahrgang selbstständig vom Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) durchgeführt. Das Auswahlgremium, bestehend aus Susan Grotefels, Martha Pohl, Ulrike Weiland und Jörg Knieling aus dem Vorstand des FRU, wählte aus insgesamt 20 Bewerberinnen sechs Mentees aus, von denen drei wissenschaftlich und drei eher praxisorientiert arbeiten.

mehr im PDF

Ausschreibung für das FRU-MENTORING 2022 für junge FRAUEN endet am 15.11.2021!

Seid dabei und profitiert vom fachlichen und individuellen Erfahrungsaustausch, dem Netzwerk, persönlichem Coaching und vielem mehr! 

>> Bewerbungsschluss ist der 15. November 2021.

>> Beginn des Programms ist der 1. März 2022.

>> Flyer FRU-Mentoring 2022

Für das Jahr 2022 schreibt der Förderkreis Raum- und Umweltforschung (FRU) erneut  fünf Plätze für junge Frauen mit einer Laufzeit von 24 Monaten aus. Den Teilnehmerinnen stehen Mentorinnen aus Wissenschaft und Planungspraxis zur Seite. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Mentees und erfahrenen Mentorinnen sollen die Teilnehmerinnen individuell fördern. 

Ausschreibung des Mentoring-Programms Raum- und Umweltplanung 2022 für junge Frauen

Für das Jahr 2022 schreibt der Förderkreis Raum- und Umweltforschung erneut für junge Frauen fünf Plätze mit einer Laufzeit von 24 Monaten aus. Den Teilnehmerinnen stehen Mentorinnen aus Wissenschaft und Planungspraxis zur Seite. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Mentees und erfahrenen Mentorinnen sollen die Teilnehmerinnen individuell fördern. 

Das Programm setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen:

  • One-to-one Mentoring einer Mentee mit jeweils einer erfahrenen Planerin oder Wissenschaftlerin
  • Gemeinsame Treffen zum Auftakt, zur Halbzeit sowie zum Abschluss des Programms, die nach Absprache z.T. auch virtuell stattfinden können

Stadt- und Regionalentwicklung in wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven

Mentoring-Programm von ARL und FRU

Das Halbzeittreffen des laufenden Mentoring-Jahrgangs 2019 fand im April 2021 als virtuelle Veranstaltung statt. Sehr erfreulich war, dass alle Mentees Fortschritte vorweisen und zum Teil auch über in Planung befindliche Veröffentlichungen berichten konnten.

Lisa Bartels betrachtet in ihrem Projekt das Thema „Funktionsmischung statt Monofunktionalität – Transformationsansätze für Innenstädte von Kleinstädten“ und nimmt dabei Kleinstädte mit 5.000 bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in den Blick. Rund ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands lebt in Kleinstädten dieser Größenordnung. Im Mittelpunkt der praxisbezogenen Arbeit stehen Transformationsansätze für identitätsstiftende Gebäude in „mixed-used Immobilien“. Als Hintergrund dienen verschiedene laufende sowie abgeschlossene Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Kleinstadtforschung, z. B. von BBSR, ARL und Thünen-Institut. Aufgrund der Aktualität und der zu erwartenden Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die Innenstädte werden ihre Auswirkungen mitbetrachtet. Die Herausforderung liegt vor allem in der Systematisierung der untersuchten Erfolgsfaktoren. Das wurde in der anschließenden Diskussion deutlich, in der auch verschiedene theoretische Zugänge abgewogen wurden. Das Projektziel im Rahmen des Mentorings umfasst die Erarbeitung eines Zeitschriftenartikels.

Coaching, Feedback, Netzwerken: Jetzt noch für das Mentoring-Programm von ARL und FRU 2020 bewerben!

Die diesjährige Ausschreibung wendet sich an junge Planerinnen und Wissenschaftlerinnen aus der Raum- und Umweltplanung – die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2020!

Mehr dazu hier >

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2020
Beginn des Programms: September 2020


Kontakt und Information
 
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Andreas Stefansky M.P.A.
Vahrenwalder Straße 247
30179 Hannover
Tel. +49 511 34842-43; Fax +49 511 34842-41
E-Mail: stefansky@arl-net.de

Weitere Meldungen