Die ARL – Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus exzellenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Gemeinsam erarbeiten wir zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume. Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und greifen gesellschaftliche Herausforderungen aus räumlicher Perspektive auf. Unser Wissenstransfer beginnt mit dem ersten Arbeitstreffen - kooperativ, praxisnah und wirkungsorientiert.
Mitglied werden
Arbeitskreis gründen
Unsere Calls
Future Now!
Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.
Out now: Beyond Borders
Der von Florian Weber und Julia Dittel herausgegebene Sammelband nimmt inter- und transdisziplinär die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen in den Fokus und analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie aktueller Krisen auf die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Kooperationen.
Ergebnisse des DFG-Projekts „Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende“
Das DFG-Projekt "Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende – Planungsbezogene Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung" (2022 – 2024) bietet neue und innovative Forschungsperspektiven. Es zeigt planungsbezogene Potenziale der Geschlechterforschung zur Analyse und Gestaltung sozial-ökologischer Transformationsprozesse im Kontext der Energiewende. Herausgearbeitet wurde, wie die Kategorie Geschlecht zur Identifizierung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen anwendbar ist, die auch im Feld der Energiewende (re-)produziert werden.
Fachtagung Resilienz in Städten und Regionen
Anlässlich seines 75jährigen Bestehens lädt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) zur Festtagung am 26. September 2025 an die Universität Augsburg ein. Unter dem Motto "Resilienz in Städten und Regionen - Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können" berichten und diskutieren Vertreter aus Forschung und Praxis über Themen zu Mobilität, Tourismus, Umweltrisiken, Einzelhandel und Wirtschaftsförderung - um nur einige Beispiele zu nennen.
Hier finden Sie das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung: geographie-dvag.de/produkt/jubilaeumstagung-resiliente-staedte-und-regionen-mit-abendveranstaltung
Online-Infoabend zum Zertifikatsprogramm "Die unternehmerische Stadt"
Nächster Online-Infoabend
Montag, 12. Mai 2025 um 18:00 Uhr
Zertifikatsprogramm „Die unternehmerische Region“ ab Oktober 2025 (online/hybrid)
Wie kann die Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung in der Zukunft gemeinsam gestaltet werden? Welche Rolle spielen strategische Partnerschaften, kooperative Planungsverfahren und neue Formen der (Selbst-)Organisation dabei?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus des Zertifikatprogrammes „Die unternehmerische Region“, das am Postgraduate Center der Universität Wien angeboten wird.
Abschluss: Zertifikat
Dauer: 1 Semester
Umfang: 15 ECTS Credits
Format: berufsbegleitend; online & hybrid.
Infrastructure and Cross-Border Cooperation
Andrássy University Budapest invites scholars as well as practitioners to submit papers for a Workshop on Infrastructure and Cross-Border Cooperation held on 20-22 November 2025.