Direkt zum Inhalt

Ostdeutsche Boomstädte?

Gesprächsreihe: Struktur & Wandel

Ein Gespräch zu Umbruch und Aufbruch in Cottbus und Halle (Saale) 

30. Januar 2025 
18 - 20Uhr
Zazie Kino, Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle (Saale)

Seit der Wende erlebten viele ostdeutsche Städte wirtschaftlichen Niedergang und Bevölkerungsrückgang. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab: Städte wie Halle (Saale) und Cottbus erleben Umbruch und Aufbruch. Sie entwickeln sich zu Innovationsstandorten. Projekte wie das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ in Halle oder der „Lausitz Science Park“ in Cottbus zeigen die Chancen des Strukturwandels. Erleben wir den Beginn einer neuen Phase der Stadtentwicklung in Ostdeutschland?

Call for Papers für die IfL Forschungswerkstatt #10

Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

Die 10. IfL Forschungswerkstatt "Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie" findet am 22. und 23.05.2025 in Leipzig statt und soll zum Austausch zu Ansätzen, Fallstricken und ethischen Fragen empirischer, raumbezogener Forschung anregen. 

BMWSB-Kommunaldialog "Wohnen in ländlichen Räumen" 2025

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt herzlich zum 2. BMWSB Kommunaldialog "Wohnen in ländlichen Räumen" am 21.01.2025 im Tagungswerk Berlin.

Der Kommunaldialog ist ein Baustein des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum, der sich gezielt mit den Bedürfnissen der ländlichen Räume und kleineren Städte befasst. In diesem Format kann ein direkter, ungefilterter Austausch stattfinden zwischen Bundesressorts, Vertreterinnen und Vertretern aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen, der Wohnungswirtschaft sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.

Bitte melden Sie sich hier an: https://www.bbsr-registrierung.de/kommunaldialog-2025/

Das Programm sowie weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie ebenfalls auf dieser Website. Wir freuen uns auf Sie.

Podcast Stadtrederei: Zukunft gestalten in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen

In der neuern Podcast-Folge sind die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach von der FU Berlin und Julia Paaß, Social Designerin und Vorständin des Netzwerks Zukunftsorte aus Brandenburg zu Gast.

In der aktuellen Folge geht es darum, was unsichere Zeiten bei den Menschen auslösen, welche Verhaltensweisen sichtbar werden und wie wir den Menschen wieder Vertrauen und Zuversicht vermittelt können. Die Politik kann dabei helfen, aber auch jede und jeder Einzelne ist aufgefordert, offener und aufgeschlossener auf Mitmenschen zu zugehen, auch außerhalb der eigenen "Bubble". 

Between Progressive Transformation and Authoritarian Takeover: Towards New Urban Theories of the Local State

Call for Papers
Illustrative Grafik, ein Tisch von oben fotografiert, Papiere und Bücher liegen wild durcheinander

Annual International Conference of the Royal Geographical Society/Institute of British
Geographers, 26-29 August 2025, Birmingham

Responsible for the session: Matthias Naumann (Martin Luther University Halle-Wittenberg, Germany) and
Gala Nettelbladt (Bauhaus-Universität Weimar, Germany)

CfP (PDF)

If you are interested to engage with these questions, please send abstracts of 250 words to both
matthias.naumann@geo.uni-halle.de and gala.nettelbladt@uni-weimar.de by Friday, 21 February
2025 and indicate if you plan to attend the conference online or in person. 

Decisions will be communicated by Friday, 28 February 2025.

Innenstädte in Niedersachsen und Bremen: Hoher Handlungsbedarf, um flächendeckend einen attraktiven Nutzungsmix zu entwickeln

Zentrenstudie Niedersachsen & Bremen zur Deutschlandstudie Innenstadt 2024 veröffentlicht

Über 1.700 Bürgerinnen und Bürger wurden von der CIMA Beratung + Management GmbH im Auftrag der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern und des Handelsverband Niedersachsen-Bremen e.V. befragt. Herausgekommen ist die länderweite Leitstudie „Zentrenstudie Niedersachsen & Bremen“, die zeigt, wie Menschen in Niedersachsen und Bremen ihre Innenstädte und Ortskerne bewerten.

Wie gelingt die Große Transformation? Ausschreibung des 34. FRU-Förderpreises 2025 gestartet!

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung - wie gelingt die Große Transformation?

Bis zum 30.11.2024 können innovative Beiträge zum Gelingen der Großen Transformation aus Raumwissenschaften, ‑planung und verwandten Fachgebieten von Nachwuchswissenschaftler:innen (Master-, Promotions- oder Post Doc-Phase) und Nachwuchsfachkräften, die sich in ihrer beruflichen Praxis in Verwaltung, Planungsbüros etc. mit diesen Fragen auseinandersetzen, beim FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung eingereicht werden!

GEGENSTAND und THEMA

Dass die derzeitigen multiplen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen eine ‚Große Transformation‘ in Richtung nachhaltiger Entwicklung erforderlich machen, ist spätestens seit dem WBGU-Gutachten 2011 bekannt. Viele dafür relevante Handlungsfelder wie die Steuerung des Landnutzungswandels und der Umgang mit Flächennutzungskonkurrenzen, die Energieversorgung, Mobilität, Wirtschaft und Ernährung, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, der Schutz der Biodiversität u.a.m. haben einen starken Raumbezug. Deshalb sind Wissenschaft, Praxis und Lehre der Raum- und Umweltplanung und der mit Raumentwicklung befassten Wissenschaften, aber auch die neuen Hochschul-Fachrichtungen und Studiengänge zu Nachhaltiger Entwicklung und Transformation in besonderem Maße gefordert, schnell zielführende konkrete Lösungen für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Raumentwicklung anzubieten.

Innovative Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen gesucht!

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

FRU-Kreativfonds fördert innovative Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs. Damit möchte der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung anregen, gewohnte Pfade zu verlassen und Neues zu denken.

Beiträge zu folgenden Fragestellungen sind willkommen:

  • Wie lassen sich Städte und Regionen anders, d. h. Nachhaltigkeits- und Klimazielen entsprechend, transformieren?
  • Was könnten neue Prozesse oder Instrumente hierfür sein?
  • Wie können bei der Instrumenten- und Verfahrensentwicklung verschiedene Stadt- und Regionstypen berücksichtigt werden?
  • Welche neuen Produkte oder Dienstleistungen können zu einer nachhaltigen Stadt oder Region beitragen?

Reisestipendien für Young Academics

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung unterstützt Young Academics bei der Präsentation und Weiterqualifikation ihrer Forschungsarbeiten im internationalen Kontext. Bewerbungen für Reisestipendien für internationale Tagungen, Kongresse und zugehörige PhD Workshops von AESOP, IGU und EUGEO u. a. sind jedes Jahr möglich!

Der FRU schreibt dafür jährlich Reisestipendien für Nachwuchskräfte aus Deutschland aus, u. a. für:

  • AESOP – Association of European Schools of Planning
  • IGU – International Geographical Union
  • EUGEO – Association of Geographical Societies in Europe

    Stipendienhöhe: bis zu 750 EUR