Direkt zum Inhalt

ARL-Net

Das ist die ARL
Engagement in der ARL

Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus exzellenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. 

Gemeinsam erarbeiten wir zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume. Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und greifen gesellschaftliche Herausforderungen aus räumlicher Perspektive auf. Unser Wissenstransfer beginnt mit dem ersten Arbeitstreffen - kooperativ, praxisnah und wirkungsorientiert.

Mitglied werden

Arbeits- und Transferformate vorschlagen

Unsere Calls

ARL-AKTUELL

Raumentwicklung - ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis 01/2025 "Natur" ist online!

Titelbild des ARL-Journals „Raumentwicklung“ (01/2025) mit dem Themenschwerpunkt „Natur“. Im unteren Teil des Bildes ist eine Baustelle mit mehreren Baggern vor einer winterlichen Alpenlandschaft zu sehen. Im oberen Bereich stehen Titel und Untertitel des Hefts sowie eine Auflistung der Artikel, unter anderem zu Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und Klimawandel. Logo der ARL oben links.

Natur, Artenvielfalt und funktionierende Ökosysteme sind von elementarer Bedeutung, denn sie sind die Lebensgrundlage aller Menschen. Aber wie lässt sich ein gesteigertes Bewusstsein für Natur­, Arten­ und Klimaschutz in der Gesellschaft verankern? Wie können wir nachhaltiges Handeln im Alltag und auf (inter)nationaler Ebene stärken? 

Im wissenschaftlichen Diskurs wird deutlich, dass das Verhältnis des Menschen zur Umwelt stets gesellschaftlich und kulturell geprägt ist. Diese Rahmenbedingungen bestimmen, was wir unter „Natur“ verstehen, wie wir sie uns vorstellen und wie wir mit ihr umgehen. Vor dem Hintergrund dieses gesellschaftlichen Naturverhältnisses stellt sich die Frage: Wie menschengemacht ist Natur? Dem gehen wir in einem Interview mit Katharina Kapitza nach, das den Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes einleitet.

Stellungnahme "Gute Raumplanung sichert qualitätsvolle Raumentwicklung"

Stellungnahme des Präsidiums der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Am 18. Juni 2025 hat die Bundesregierung den so genannten „Bauturbo“ beschlossen, eine Gesetzesinitiative zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (Bundesregierung, 18.6.2025). Die neue Gesetzgebung soll am 7. Juli in den Bundestag eingebracht werden. Die vorgesehenen Änderungen am Baugesetzbuch, u. a. die Einführung des neuen § 246e, sollen den Wohnungsbau auch dort erleichtern, wo die bisherigen Vorschriften dies nicht vorsahen. Das Hauptziel der Initiative ist, einen Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot zu leisten, vor allem durch Erleichterung und Beschleunigung der Wohnungsproduktion. Der Wohnungsmangel wird in Deutschland zu Recht als erhebliches gesellschaftliches Problem angesehen, und die Klagen über langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren haben an Intensität und Häufigkeit zugenommen.

Weitere MeldungenARL-AKTUELL
RAUMSZENE

Suburbane, stadtregionale Landschaften: Transformation, Konflikt, Koproduktion – Nachhaltigkeit?

12. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung in Dresden

Im Fokus des Workshops steht die kritische Reflexion suburbaner und stadtregionaler Landschaftsentwicklungen – zwischen Dynamik, Konflikt und Nachhaltigkeitsansprüchen. Wissenschaftler:innen, Planer:innen und weitere Akteur:innen diskutieren in transdisziplinärem Austausch über Entwicklungstrends, Governance-Fragen sowie narrative und materielle Dimensionen dieser Räume.

Anmeldung: bis 8. September 2025 ausschließlich online
Teilnahmebeitrag: 80 € (regulär) / 40 € (Studierende mit Nachweis), inkl. Verpflegung, Exkursion und Tagungsunterlagen

Weitere Infos und Programm: landschaftsforschung.de

Wie WIR Hannover wollen – Einladung zur Veranstaltung am 19. Juni

Grüner Hintergrund mit gezeichneten Szenen urbanen Lebens (z. B. Urban Gardening, Fahrradwege, Kinder auf einer Wiese). Im Zentrum steht in großen Buchstaben: „Wie WIR Hannover wollen“. Das „WIR“ ist in rosa hervorgehoben.

Am 19. Juni 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr lädt das Büro für Beteiligungskultur und Stadtentwicklung bbs e.V. herzlich zur Veranstaltung „Wie WIR Hannover wollen“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie stellen sich Einwohnerinnen und Planerinnen die Zukunft unserer Stadt vor – und wie können wir sie gemeinsam gestalten?

📍 Ort: VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover
📅 Datum: 19. Juni 2025
🕕 Zeit: 18:00–20:30 Uhr

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Mitgestaltung und gemeinsames Nachdenken über lebenswerte Stadtentwicklung. Alle Interessierten sind willkommen!

 Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte an info@bbs-hannover.de

Weitere MeldungenRAUMSZENE