Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer Handlungsbedarf
Das Positionspapier enthält Ergebnisse und Empfehlungen des inter- und transdisziplinär zusammengesetzten Ad-hoc-Arbeitskreises „Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist wie alle ARL-Publikationen Open Access verfügbar.
Regionalplanung - wichtiger denn je!
Axel Priebs, Präsident der ARL, hat am 20. März 2025 den Festvortrag zur 101. Sitzung des Regionalrates Düsseldorf
in der Bezirksregierung Düsseldorf gehalten.
Digitale Diskussion zur Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkung
Online-Panel zur "Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL" veranstaltet von der AG Wirkung in der GTPF - Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. am 08.05.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr mit Dr. Maximilian Räthel (ARL) und Lena Fritzsche M. A. (ARL).
Engagement und Innovation in ländlichen Räumen fördern
Der Verein Neuland gewinnen e.V. und die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus rufen mit dem Programm „Neulandsucher Ost-West“ engagierte Menschen dazu auf, sich für die Zukunft ihrer Dörfer und Kleinstädte einzusetzen. Ziel des Programms ist es, Teilhabe und demokratisches Miteinander in ländlichen Regionen Deutschlands zu fördern. Teilnahmeberechtigt sind Personen aus verschiedenen Bundesländern, die Projekte in Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern durchführen möchten.
Das Förderprogramm bietet nicht nur finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000€ für die Projektdauer von einem Jahr, sondern auch eine Plattform für Vernetzung und Weiterbildung. Die Teilnehmer werden in das Programm mit Veranstaltungen wie dem ÜBERLAND Festival aufgenommen, welches auch die erste große Netzwerkveranstaltung darstellt. Zudem finden im Laufe des Jahres weitere Workshops zur Qualifizierung der Projekte statt.
3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Bremerhaven
Unter dem Titel „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ lädt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, vom 16. bis 17. Juni 2025 ins ATLANTIC Hotel Sail City nach Bremerhaven ein. Dort zeigen Vertreter:innen unterschiedlichster Regionen anhand innovativer Konzepte und praxisnaher Beispiele auf, wie es gelingen kann, Raum- und Infrastrukturen krisenfest aufzustellen. Die Zukunftsfähigkeit von Regionen hängt maßgeblich von resilienten und vernetzten Raumentwicklungsprozessen ab, die robust und anpassungsfähig gegen demografische Veränderungen sowie sozioökonomische, technische und naturräumliche Krisen bzw. Katastrophen aufgestellt sein müssen. Darüber hinaus müssen sie zunehmend verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden und Spannungsfelder zwischen diesen überwinden.
Tage des offenen Reallabors 2025
Während der Tage des offenen Reallabors vom 30.06. bis 06.07.2025 sind Reallabore im ganzen Land und darüber hinaus eingeladen, für einen Tag lang ihre Türen zu öffnen. Besuchende können erfahren, was die Reallabore machen und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Zudem wird es Zeit und Raum für Dialog und Austausch geben.
Mit dem ARL-Newsletter informieren wir Sie mehrmals im Jahr über aktuelle Entwicklungen und die Forschungsarbeit in der ARL.