Skip to main content

Steuerung und Monitoring der Siedlungsflächenentwicklung

Die Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Baden-Württemberg fand am 12. April 2024 beim Verband Region Stuttgart statt. 

Im Fokus standen die Themen Resilienz ländlicher Räume, Raumanalyse im Rahmen der Landesentwicklung sowie Monitoringansätze für die Regionalplanung. 

Mit Prof. Dr. Michael Janoschka, Institut für Regionalentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde die Frage diskutiert, wie robust und krisenfest die ländlichen Regionen Baden-Württembergs sein können und welche Veränderungen angestoßen werden sollten, damit sie sich resilient entwickeln. 

Das große Themenfeld Monitoring und Bewertung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke prägte darüber hinaus die Tagung. Petra Schelkmann, Leitende Direktorin des Verbands Region Rhein-Neckar für flächensparenden Wohnungsbau in der Metropolregion, brachte mit dem regionalen Siedlungsflächenmonitoring ein weitreichendes Planungskonzept in die Diskussion um Dichtekonzepte und Erreichbarkeiten ein. 

Arbeitsbericht der ARL zu Wohnungsmärkten in Wachstumsregionen neu erschienen

Zu sehen ist das weiß-grüne Cover der Reihe "Arbeitsberichte der ARL". Das Layout ist schlicht gehalten, das ARL-Logo in Grün ist oben links platziert, die unteren Zweidrittel des Covers werden durch ein grünes Rechteck dominiert, hier sind der Titel des Arbeitsberichtes und die Herausgebenden in weißer Schrift zu sehen.

Der von Axel Fricke, Tobias Held und Ansgar Schmitz-Veltin herausgegebene Arbeitsbericht der ARL 36 "Wohnen in Großstadtregionen Baden-Württembergs – Herausforderungen für die Wohnungsmärkte in Wachstumsregionen" ist jetzt erschienen und Open Access über die ARL-Website verfügbar. 

Zwischen 2005 und den Jahren der Corona-Pandemie zeigte sich in den Ober- und Mittelzentren der baden-württembergischen Wachstumsregionen ein Reurbanisierungstrend, der zu einem teils deutlichen Anstieg der Nachfrage nach urbanen Wohnstandorten führte.

Insbesondere die Kernstädte sind immer weniger in der Lage, den hierdurch entstehenden Wachstumsschüben wohnungs- und baulandpolitisch zu begegnen.

Innovative Instrumente der Raumentwicklung

Herbstsitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Baden-Württemberg
Exkursionsteilnehmer/-innen hören Herrn Fabian zu, der die bauliche Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhof-Areals erläutert
Exkursionsteilnehmende im Neubauquartier „Güterbahnhofareal“ mit Thomas Fabian

Die Herbstsitzung der LAG Baden-Württemberg fand am 26. und 27.10.2023, auf Einladung des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein in Freiburg statt. Inhaltlich ging es um das Thema „innovative Instrumente der Raumentwicklung“.

Hierzu gehören auch Formate der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region. Janine Ruf und Sabine Vetter von ADEUS – Stadtentwicklungsagentur der Stadt und des Großraums Strasbourg engagieren sich mit den Herausforderungen, Chancen und Notwendigkeiten von Themen wie Bodenpolitik, Städtebau oder regionaler Kooperation. Denn auch heute noch enden viele Planwerke an der Landesgrenze, was sich bspw. auf die Aussagekraft von Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen Beschäftigung, Tourismus, Mobilität auswirkt.

Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg

Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen

Auf Initiative der Ad-hoc-AG zum Landesentwicklungsplan (LEP) Baden-Württemberg fand am 12. Oktober 2022 ein erster Austausch der AG-Mitglieder mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) in Stuttgart statt. Das nach der letzten Landtagswahl 2021 neu gegründete Ministerium ist unter anderem zuständig für die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans. Begleitend wird eine kontinuierliche Raumbeobachtung aufgebaut, Beteiligungsprozesse zur Landesplanung vorangebracht und planungsrechtliche Grundlagen für den neuen LEP geschaffen. 

Raum- und Zukunftsbilder der (grenzüberschreitenden) Planung: Bericht aus der LAG-Sitzung Baden-Württemberg

Die 128. Sitzung der LAG Baden-Württemberg am 6. und 7. Oktober 2022 in Radolfzell stand im Zeichen des Landschaftswandels und von zentralen Themen grenzüberschreitender Zusammenarbeit. 

Deutschland ist derzeit in drei Agglomerationsprogramme mit der Schweiz eingebunden: Basel, Kreuzlingen-Konstanz und Schaffhausen. 

Die großen Herausforderungen insbesondere für eine kohärente strategische Planung von Verkehrs- und Siedlungsentwicklung waren ebenso Gegenstand der Diskussionen wie die aktuellen klimapolitischen Prämissen der Schweiz. Als weiteres großes Thema wurden aktuelle Strategien der Klimaanpassung erörtert: ausgehend von einem etablierten Schweizer Naturgefahrenmanagement, hin zu einer risikobasierten Raumplanung, die vor Ort auszudifferenzieren ist. 

Stuttgart-Exkursion des Forum Nachwuchs: Gewerbegebiete im Bestand entwickeln

Das Forum Nachwuchs lädt am 22. Oktober 2022 von 13:00 – 17:00 Uhr zur Exkursion nach Stuttgart ein und freut sich auf Anmeldungen aus dem Forum Nachwuchs und von Interessierten.

Die Exkursion rundet die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gewerbeentwicklung, vornehmlich getragen durch die Forum Nachwuchs-Gruppe „Gewerbegebiete und regionale Steuermodelle der Zukunft“, ab und ermöglicht den Transfer von der raumordnerischen bzw. regionalplanerischen zur stadtplanerischen Ebene und von der Theorie in die Praxis.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis Mittwoch, 19.10.

Neues ARL-Positionspapier „Raumwirksamkeit der Digitalisierung“ veröffentlicht

Digitalisierung bedarf konkreter räumlicher Steuerung, wobei die Regionalplanung und -entwicklung eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeitsgruppe „Raumwirksamkeit der Digitalisierung“ der LAG Baden-Württemberg hat zentrale Empfehlungen erarbeitet, die die Bereiche „Steuerung des Ausbaus der digitalen Netze“, „Daseinsvorsorge und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ und „Datenverfügbarkeit und Planungsprozesse“ adressieren und unterlegt diese mit Impulsen für die Regionalentwicklung selbst, für politische Rahmenbedingungen und für die Planungswissenschaften.

Das Positionspapier kann ab sofort in unserem Shop Open Access heruntergeladen werden: 

Kick-off Veranstaltung der AG „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung“ an der Universität Eichstätt-Ingolstadt

Am 27. Juni fand die Auftaktveranstaltung der AG „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis“ der ARL-Landesarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg und Bayern (Leitung: Dr. Barbara Malburg-Graf, LAG Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, LAG Bayern) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Form eines eintägigen Workshops statt, bei dem die Erwartungen der Mitglieder an Output und Wirkung der AG diskutiert wurden. Ziel der AG ist es, die Implementierungslücke nachhaltiger Raumentwicklung und -planung in der regionalen und kommunalen Praxis ein gutes Stück weit zu schließen. Die inter- und transdisziplinär zusammengesetzte Gruppe mit insgesamt 16 Mitgliedern aus beiden LAGs wird dieses Ziel in den kommenden zwei Jahren mit Elan und Esprit verfolgen.

„Mehr Region war nie“

Frühjahrssitzung der LAG Baden-Württemberg am 7./8.4.2022 in Heilbronn

Nach zwei Jahren pandemiebedingten online-Treffen hat sich die LAG Baden-Württemberg auf Initiative des Regionalverbandes Heilbronn-Franken Anfang April in Heilbronn getroffen. Kernthemen waren die Perspektiven der Landesplanung vor dem Hintergrund der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans (LEP), das große Thema der Zukunft der Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg und die Entwicklungsperspektiven der Stadt und Region Heilbronn im Zuge der Bundesgartenschau 2019. 

Andrea Lagemann, Leiterin des Referats Landesentwicklungsplanung des MLW stellte den Prozess der LEP-Entwicklung vor mit den zentralen Zielen des regionalen Austausches, der Stadt-Land-Partnerschaften und der Kreislaufwirtschaft. Der LEP soll zu nachhaltigen, resilienten Raumstrukturen beitragen und die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen – vor dem Hintergrund der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, und den Anforderungen an Mitwirkung und Planungsbeschleunigung. Diese tradierten Themen werden für den neuen LEP aus aktueller Perspektive durchleuchtet, einhergehend mit einer regionalen Planungsinitiative des Landes. Die LAG hat zu diesem Thema eine Ad-hoc-AG unter der Leitung von Dr. Dirk Seidemann (LAG-Vorsitzender) ins Leben gerufen, die den engen Austausch mit dem MLW sucht, Kernthemen aus der regionalen und kommunalen Perspektive in die Diskussion einbringt und den Prozess der LEP-Erstellung aktiv begleitet. Prof. Anna Growe stellte kurz den aktuellen Arbeitstand hierzu vor. 

2. Online-Treffen Forum Nachwuchs Baden-Württemberg

Am 23.03.2022 findet ab 16:30 Uhr das zweite Online-Treffen des Forums Nachwuchs Baden-Württemberg statt. Interessierte sind weiterhin und jederzeit herzlich eingeladen!

Das Auftakttreffen Ende Januar mit ca. 30 Teilnehmenden war ein voller Erfolg! Bei dem nächsten Termin soll es verstärkt in die Diskussion zur weiteren inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung des Forum Nachwuchs Baden-Württemberg gehen. 

Die Neugründung der Landesgruppe Baden-Württembergs des Forum Nachwuchs geht auf eine Initiative der LAG Baden-Württemberg zurück. Gemeinsam mit einer Handvoll junger Aktiver aus der raum- und planungswissenschaftlichen Praxis und Forschung ist im Rahmen eines Strategieworkshops im Sommer 2021 diese Idee geboren.