Skip to main content

Flächensparen – aber wie?

Jahreskongress der ARL / 26. + 27. April 2018 / Kolpinghaus München-Zentral

München: Bayern verbraucht immer mehr Fläche für Siedlungs- und Gewerbegebiete. Außerdem prägen zunehmend Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen den ländlichen Raum. Das führt zu einer Beeinträchtigung von Lebensräumen und einem Verlust von Biodiversität. Warum funktioniert Flächensparen nicht und wie können unterschiedliche Nutzungsinteressen besser in Einklang gebracht werden? Welche Steuerungsinstrumente und Lösungsansätze gibt es und wie können sie besser eingesetzt werden? Diese und andere Fragen diskutieren 250 führende Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft auf dem Jahreskongress der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, am 26. und 27. April in München.

ARL begrüßt Bündelung der Zuständigkeiten im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Pressemitteilung

Hannover, 11.04.2018 – Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, begrüßt die Bündelung von Wohnen, Bauen, Stadtentwicklung und Raumordnung im neuen Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

Das Bundesinnenministerium wurde um die Bereiche Bau und Heimat erweitert. Es erhält damit Kompetenzen aus anderen Ministerien. Aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gehen die „Zuständigkeiten für Raumordnung, für den Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz, für die Europäische Raumentwicklungspolitik und den territorialen Zusammenhalt sowie für den demografischen Wandel“ an das neue Ministerium, wie es in dem Organisationserlass heißt.

Herausforderung Wohnen

Themenabend von bbs und ARL

Zeit: 15.01.2018, 18:00 bis 21:00 Uhr, danach Ausklang mit Umtrunk
Ort: Zukunftswerkstatt am Ihmeplatz, Ihme‐Zentrum, 30169 Hannover

Wenn Wohnraum knapp wird, steigen die Preise. Und der Wohnraum ist gegenwärtig knapp in Hannover, insbesondere im preiswerten Segment. Welche Konzepte gibt es, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wie wirken sie und für wen? Und welche Strategien verfolgt die Stadtpolitik in Hannover? Diese Fragen diskutieren wir am 15. Januar, von 18:00 bis 21:00 Uhr im Ihme‐Zentrum mit: Prof. Dr. Barbara Schönig, (Bauhaus Universität Weimar), Daniel Fuhrhop (Buchautor der Streitschrift „Verbietet das Bauen“), Michael Heesch (Leiter des Fachbereichs Planen und Stadtentwicklung der Stadt Hannover), Dr.‐Ing. Klaus Habermann‐Nieße (Stadtplaner, Hannover), Dr. Frank Eretge (Geschäftsführer Firmengruppe Grundlach) und Prof. Dr. Axel Priebs (Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover). Der Eintritt ist frei, im Anschluss gibt es einen Umtrunk.

Lässt sich Gesundheit planen?

Jahreskongress der ARL / 11. + 12. Mai 2017 / nH Hotel Potsdam

Potsdam: Welchen Einfluss hat das Wohnumfeld auf die Gesundheit von Menschen? Wie groß ist dieser Einfluss im Vergleich zu anderen Faktoren wie dem Bildungsstand oder Einkommen? Wie lässt er sich messen? Und können Regionen, Städte und Quartiere so geplant werden, dass sie die Gesundheit von Menschen fördern? Diese und andere Fragen diskutieren führende Fachleute aus Gesundheitswesen und Stadt- und Raumplanung mit rund 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf dem Jahreskongress der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, am 11. und 12. Mai in Potsdam.

Auftaktveranstaltung des TRUST-/ARL-Promotionskollegs

Am 8. Dezember war der offizielle Startschuss: Das gemeinsam von der ARL und der Forschungsinitiative TRUST ins Leben gerufene Promotionskolleg „Räumliche Transformation – Phänomene, Planung, Steuerung, Gestaltung im Spannungsfeld zwischen städtischen und ländlichen Räumen“ hat seine Arbeit aufgenommen und sich im Rahmen einer Fachveranstaltung der (Fach-)Öffentlichkeit präsentiert. Auftaktveranstaltung des TRUST-/ARL-Promotionskollegs

In seinem Grußwort würdigte der Präsident der LUH, Prof. Dr. jur. Volker Epping, die erfolgreiche Kooperation von Universität und außeruniversitärer Forschungseinrichtung in der strukturierten Nachwuchsförderung im Bereich der transformativen Raumwissenschaften. Anschließend erläuterten Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Generalsekretär der ARL und PD Dr. Sylvia Herrmann, Koordinatorin der Forschungsinitiative TRUST die Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der Graduiertenförderung. Die Sprecher des Promotionskollegs, Andreas Ebert und Angelina Göb, stellten mithilfe eines Scrabbels die Forschungsvorhaben vor. Ein Gastvortag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, zum Thema Reallabor und die wichtige Rolle der transdisziplinären Zusammenarbeit für die gesellschaftliche Transformation rundete die Veranstaltung ab.

ARL erfolgreich evaluiert

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Ländern, die ARL als Einrichtung der Forschung und der wissenschaftlichen Infrastruktur weitere sieben Jahre zu fördern.

Nach einem knappen Jahr des Wartens steht es nun fest: Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Ländern, die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) weitere sieben Jahre zu fördern. Mit dieser Empfehlung sind keine weiteren Auflagen verbunden. Der Senat begründete seine Förderempfehlung unter anderem mit den „sehr guten Forschungsleistungen“ der ARL: „Die Arbeitsergebnisse der ARL zeichnen sich neben der fachwissenschaftlichen Relevanz durch eine sehr hohe Bedeutung für die raumplanerische Praxis aus.“ (…) Dem ARL-Netzwerk gelinge es sehr gut „Expertisen unterschiedlicher Art zusammenzuführen. Die ARL ist eine wesentliche soziale Forschungsinfrastruktur für die raum- und planungsorientierten Akteure im deutschsprachigen Raum. Sowohl die von ihr herausgegebenen Zeitschriften als auch die ausgewiesenen Standardwerke sind von großer Bedeutung für die raumplanerische Praxis“, so der Senat in seiner Stellungnahme. Weiterhin wurden die wissenschaftliche Profilierung der Geschäftsstelle und die laufenden Planungen zur Personalentwicklung begrüßt.

Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep ist neuer Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep ist Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, für die Amtszeit 2015/2016. Foto: Pressestelle Universität KasselDie Mitgliederversammlung der ARL hat am 19. Juni im Anschluss an die Jahrestagung der Akademie Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep zum neuen Präsidenten gewählt. Die Berufung Postleps zum Präsidenten durch das Kuratorium der ARL ist für den 23. Juli vorgesehen. Seine Amtszeit beginnt am 1. September.

Postlep ist Präsident der Universität Kassel und seit 1994 Ordentliches Mitglied der Akademie.

Er war bereits seit den 1970er Jahren in zahlreichen Gremien und Projekten der Akademie aktiv und wirkte an zahlreichen Veröffentlichungen und Kongressen mit. Der heute 69-Jährige promovierte im Fach Volkswirtschaft an der Universität Marburg, wo er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Eine Gastprofessur führte ihn 1992 nach Kassel. 1994 wurde er Abteilungsleiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und nahm parallel einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam wahr.1996 ging er als Leiter des Fachgebietes Allgemeine Wirtschaftspolitik zurück nach Kassel.

ARL fordert neue strategische Ausrichtung der Föderalismusreform

Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts stellt Ergebnisse der Experten-Arbeitsgruppe vor

29. Mai in Berlin

Die geplante Neuordnung des Finanzausgleichs allein ist nicht geeignet, um die Ungleichgewichte in der Leistungsfähigkeit der Länder dauerhaft abzubauen. Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, plädiert deshalb für eine Föderalismuspolitik, die nicht nur die Finanzverfassung in den Blick nimmt, sondern auch die Chancen von Länderfusionen erhöht und die Zusammenarbeit unter den Ländern fördert.

Wird die anstehende Reform des Finanzausgleichs den Föderalismus wirklich stärken, oder muss die Gliederung der Länder in Frage gestellt werden? Können weiter wachsende Transfervolumina die Autonomie der Länder gefährden? Inwiefern können benachbarte Länder gemeinsam Aufgaben erfüllen? Wenn die Politik den Gedanken einer Neugliederung des Bundesgebietes aufgreifen will, ist dann eine Grundgesetzänderung unverzichtbar?

Dialog an Deck des Ausstellungsschiffs - MS Wissenschaft in Hannover

Das Ihme-ZentrumDas Ihme-Zentrum – Bausünde oder urbanes Wahrzeichen?

Von Beginn an umstritten: Das Ihme-Zentrum, 1975 in Hannover-Linden gebaut, war das einstige Vorzeigeprojekt für hochverdichtetes Wohnen und Arbeiten. Bereits nach kurzer Zeit zogen sich die ersten Gewerbetreibenden zurück, es folgten lange Jahre des Leerstands und Verfalls. Im Februar 2015 wurde das Ihme-Zentrum zwangsversteigert.

Wie geht es weiter mit dem Betonkomplex? Welche Perspektiven gibt es für die „Stadt in der Stadt“? Zu diesen Fragen veranstaltet die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, in Kooperation mit dem Bürgerbüro Stadtentwicklung e.V. (bbs) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WID) den „Dialog an Deck“ in Hannover.

Leinen los! Kommunen in Niedersachsen an Bord der MS Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist am 15. April 2015 in Dresden gestartet. An Bord präsentieren rund 30 Forschungseinrichtungen ihre neuesten Erkenntnisse zur Stadt der Zukunft. Vom 19. bis 31. Mai ist das Schiff in Niedersachsen. Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, ist mit einem Exponat zu den Infrastrukturkosten des demographischen Wandels in Niedersachsen vertreten. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ wird für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

Das diesjährige Motto der MS Wissenschaft lautet „Zukunftsstadt“. An Bord dreht sich alles um die nachhaltige Stadt: Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir Städte zukunftsfähig? Was tun Forscherinnen und Forscher dafür, dass die Stadt der Zukunft lebenswert ist? Es geht um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, um Natur in der Stadt, neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Besucher/innen können an den eigens für die Ausstellung entwickelten Mitmach-Exponaten in die Welt der Forschung eintauchen und selbst aktiv werden.