Direkt zu: Thema | Impressionen | Programm und Vorträge |
Hintergrund und Themenstellungen
Lebenswerte und gesunde Städte sind ein zentrales Ziel nachhaltiger räumlicher Entwicklung. Der traditionell enge Bezug von Stadtplanung und Städtebau zur Gesundheit des Menschen wurde erst jüngst erneut in den Fokus raumwissenschaftlicher und planerischer Debatten gerückt. Dabei werden vor allem zunehmende räumliche Ungleichheiten thematisiert, sowohl hinsichtlich umweltbezogener Belastungen und Qualitäten als auch hinsichtlich der medizinischen Versorgung. Diese Ungleichheiten nehmen durch demografische und sozio-ökonomische Dynamiken teilweise zu, was die Benachteiligung von Bevölkerungsgruppen in bestimmten Räumen verstärkt. Diese und weitere Themen werden im Rahmen des ARL-Kongresses 2017 behandelt. Dabei wird auch deutlich, wie zahlreich die Schnittstellen von räumlicher Planung und Gesundheitswissenschaften/Public Health sind.
Der ARL-Kongress 2017 geht insbesondere folgenden Fragen nach:
- Welche raumbezogenen Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten sind mit den Themen "Gesundheitsförderung" und "Prävention" im Sinne eines körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens verbunden?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen partizipativer und kooperativer Raumentwicklung gibt es hinsichtlich gesunder Lebensbedingungen?
- Welche Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung bieten Instrumente der räumlichen Planung und der Fachplanungen?
- Welche öffentlichen und privaten Akteure sind besonders angesprochen, eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung zu verfolgen?
- Welche Schnittstellen bestehen zwischen Gesundheitsförderung und weiteren aktuell relevanten Themen (Klimaanpassung, Migration und Integration, Mobilität und Teilhabe, Daseinsvorsorge)?
Impressionen vom ARL-Kongress 2017
Programm
Donnerstag, 11. Mai 2017 | |
12.20 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
13.00 | Begrüßung Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep (ARL) |
13.10 | Anforderungen an die räumliche Planung und die Gesundheitsversorgung aus Sicht der Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Claudia Hornberg (Universität Bielefeld) |
13.40 | Umweltbezogene Verfahrensgerechtigkeit, Habitat-III-Agenda und WBGU-Gutachten zur Urbanisierung (PDF) Prof. Dr. Sabine Schlacke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) |
14.10 | Diskussion Moderation: Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep (ARL) |
14.30 | Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen – Ergebnisse, Empfehlungen und Forderungen des ARL-Arbeitskreises (PDF) Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart (TU Dortmund/ARL) |
14.50 | Diskussion Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL/Universität Hannover) |
15.10 | Kaffeepause |
15.40-18.10 | Parallele Panel-Workshops (PDF mit Infos zu den Workshop-Inhalten)
|
18.30 | Abendempfang |
Freitag, 12. Mai 2017 | |
09.00-11.00 | Parallele Panel-Workshops (PDF mit Infos zu den Workshop-Inhalten)
|
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Verleihung des Werner-Ernst-Preises 2017 |
11.50 | Internationale Perspektiven der Public-Health- und Environmental-Justice-Debatte (PDF) Prof. Dr. Thomas Kistemann (Universität Bonn) |
12.10 | Podiumsdiskussion Moderation: Rainer Fehr (Universität Bielefeld) Teilnehmer/-innen:
|
13.30 | Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart (TU Dortmund/ARL) |
13.45 | Ende der Veranstaltung Kleiner Imbiss und Ausklang |
Information und Anmeldung
Informationen zu Veranstaltungsort, Teilnahmebeitrag und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
ARL-Kontakt
Zu den Inhalten
Martin Sondermann
0511 34842-23
sondermann@arl-net.de
Zur Organisation
Angélique Griguhn
0511 34842-32
griguhn@arl-net.de
Grafik: © Ella Sarkisyan – Fotolia.com