Call for Membership zum Thema "Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung"
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bildung eines neuen Arbeitskreises zum Thema „Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung“.
Die ARL versteht sich als ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft und Praxis, in dem raum- und planungsbezogenes Wissen im Dialog generiert, reflektiert und vermittelt wird. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die ARL als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung.
Problemaufriss
Die gegenwärtige mediale und politische Deutung der Corona-Krise hinsichtlich ihrer räumlichen Wirkungen beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Widerstandsfähigkeit regionaler Wirtschaftssysteme, der Versorgungssicherheit in Zeiten globaler Krisen (Lieferketten) sowie der Mobilität und Telearbeit. Neben dieser vordergründigen Auseinandersetzung auf der Symptomebene fordert die Krise jedoch auch eine grundsätzlichere Neubewertung der Wirtschafts- und Sozialpolitik ein. Diese betrifft den Bereich der Produktionsorganisation ebenso wie die öffentliche Bereitstellung von Infrastrukturen und Dienstleistungen, die Bewertung von Erwerbs- vs. Nichterwerbsarbeit, Lebensstile und Konsummuster. Vorliegende Arbeiten der ARL zum Thema Postwachstum zeigen hier eine gewisse Anschlussfähigkeit und sollen als Grundlage für weitere Reflexionen dienen. Dabei sind folgende Fragen für die Raumentwicklung (Forschung und Planung) von besonderem Interesse:
- Wer sind die (potentiellen) Akteure einer Transformation der Raumentwicklung, wie etablieren sie sich und welche Organisationsformen bilden sie? Welche Rolle spielen Gestaltungwillige, welche Blockaden existieren?
- Wie gestaltet sich die Teilhabe unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen?
- Wie kann räumliche Planung steuernd wirken, wie lässt sich räumliche Entwicklungspolitik neu ausrichten?
- Welche Funktion haben staatliche Subventionen in Transformationsprozessen (s. Kompensationszahlungen für Kohleausstieg)?
- Lassen sich „mutige“ Beispiele identifizieren und wie lassen sich deren Potentiale und Prozesse hinsichtlich alternativer Ökonomien und regionaler Entwicklungsansätze einschätzen? Lässt sich eine Typisierung von Regionen finden?
Die Region stellt den räumlichen Ausgangspunkt der Betrachtungen dar. Diese sollen auf verschiedene Kontexte sowie über- und untergeordnete Maßstabsebenen erweitert werden.
Ziele und geplante Ergebnisse des AK
Ziel des Arbeitskreises ist es, das Thema aus konzeptioneller, methodischer und empirischer Perspektive aufzuarbeiten:
Konzeptionell wird es um grundsätzliche Veränderungsbedarfe in den Leitbildern, Visionen und Zielen der Raumentwicklung gehen – weg von wachstumsfixierten Prämissen hin zu einer stärkeren Orientierung an wachstumskritischen und gemeinwohlorientierten Entwicklungspfaden und Transitionsansätzen.
Eng damit zusammenhängend soll das methodische Instrumentarium der Raumentwicklungsforschung und -planung einer eingehenden Überprüfung unterzogen werden. Neben der Auseinandersetzung mit alternativen Wohlstandsindikatoren wird es dabei um handlungsleitende Kategorien (z. B. Unternehmen), Begriffsverständnisse (z. B. Innovation) sowie zugehörige Mess- und Bewertungsverfahren gehen.
Schließlich soll der Arbeitskreis innerhalb des gegebenen Rahmens auch empirisch tätig sein, beispielsweise durch interregional vergleichende Sekundärdaten-Analysen oder/und durch Pilotstudien in noch zu bestimmenden Regionen.
Neben wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen (Zeitschriftenartikel, Themenhefte, Positionspapiere) sollen die Ergebnisse des Arbeitskreises stark praxisorientiert aufbereitet werden, z. B. durch
a) mehrstufig strukturierte Dialogformate mit Praktikerinnen/Praktikern in Planung, Verwaltung, Wirtschaftsförderung und Regionalpolitik;
b) niederschwellig zugängliche Handreichungen / Policy Briefs;
c) Einrichtung einer interaktiven Plattform / eines Blogs zur kontinuierlichen Auseinandersetzung;
d) breitenwirksame Veranstaltungen zur Dissemination der Ergebnisse;
e) Entwicklung geeigneter Unterrichtsmaterialien (z. B. für berufliche Fortbildungsveranstaltungen, politische Bildung, aber auch für Grundlagen- und Methodenseminare in einschlägigen Studiengängen).
Organisation
Ein ARL-Arbeitskreis hat in der Regel eine Laufzeit von drei Jahren, trifft sich zweimal im Jahr und umfasst bis zu zwölf Mitglieder. Es besteht zudem die Möglichkeit, externe Expertinnen und Experten zu Vorträgen einzuladen. Die Mitglieder verfassen ein Arbeitsprogramm, leisten Beiträge zum Gesamtergebnis des AK und tragen zu einer allgemeinverständlichen Kommunikation der Ergebnisse bei. Reisekosten für die Treffen werden seitens der ARL erstattet.
Organisiert wird der ARL-Arbeitskreis von Prof. Dr. Christian Schulz (Universität Luxemburg).
Bewerbung
Der Call for Membership richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher disziplinärer Zugänge (z. B. Geographie, Raumplanung, Soziologie, Wirtschafts-, Politik- oder Verwaltungswissenschaften), die sich mit Fragen der alternativen Wohlstandsbewertung und ihren Implikationen für die Regionalentwicklung befassen wollen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis haben, senden Sie uns bitte bis zum 19. März 2021
- eine kurze Skizze (maximal 6.000 Zeichen ohne Leerzeichen) Ihrer Forschungsinteressen im Kontext des Arbeitskreises,
- einen kurzen Lebenslauf (maximal eine Seite),
- Angaben zu (maximal 3) relevanten Publikationen und/oder Praxis-Projekten.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Vanessa Mena (mena@arl-net.de; +49 511 34842-21).
Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Christian Schulz (christian.schulz@uni.lu; +352 466644-6327) und Martina Hülz (huelz@arl-net.de; +49 511 34842-28) gerne zur Verfügung.