Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning – 2022, 80 (4)
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Beitrag / Article
Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Klein-und Mittelstädten. Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge
Christoph Mager, Madeleine Wagner
Profitiert das Umland vom Boom der Großstädte? Reichweite und funktionale Differenzierung von Ausstrahlungseffekten in den deutschen Stadtregionen
Kati Volgmann, Anna Growe, Angelika Münter, Frank Osterhage
Leaving, Staying in and Returning to the Hometown. Couples’ residential location choices at the time of family formation
Janna Albrecht, Joachim Scheiner
Veränderungen beim Wohnen und von Standortpräferenzen durch Homeoffice in der Covid-19-Pandemie?
Ute Neumann, Annette Spellerberg, Lutz Eichholz
Ideologischer oder pragmatischer Mehrwertausgleich? Eine interkantonale Untersuchung zum Einfluss der politischen Legitimation auf die Ausgestaltung des Ausgleichs planungsbedingter Vorteile in der Schweiz
Louis T. Scheiwiller, Andreas Hengstermann
Location factors in corporate location decisions. Is the relevance of soft factors really increasing?
Christina Masch
Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten
Heiko Rüger, Lena Greinke, Thomas Skora
Rezension / Book Review
Rezension: Kogler, Raphaela; Wintzer, Jeannine (2021): Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung
Katharina Schmidt
Rezension: Sotarauta, M.; Beer, A. (eds.) (2021): Handbook on City and Regional Leadership.
Thomas Skuzinski
Rezension: Gordon, David J. (2020): Cities on the World Stage. The Politics of Global Urban Climate Governance.
Vanesa Castán Broto