Direkt zum Inhalt

Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb und Handlungsfähigkeit.

Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL
Jörg Knieling (Hrsg.)
Vergrößern
ISBN
978-3-88838-060-0
ISSN
0935-0780
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
FuS 231
Seiten
359
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)

Aus dem gemeinsamen Arbeitskreis von ARL, Difu, ILS, IRS.

Angesichts des weltweiten Wettbewerbs und der zunehmenden globalen wirtschaftlichen Verflechtungen ist die Rolle der Metropolregionen wieder stärker in den Mittelpunkt der raumentwicklungspolitischen und regionalökonomischen Diskussion gerückt. Die wachsende Dynamik der Globalisierungsprozesse führt zu einer Restrukturierung der Städtesysteme. Die Großstadtregionen entwickeln sich zu Knoten in zunehmend komplexeren Netzen. Sie sind die Zentren der Wissensökonomie. Darüber hinaus legen es auch neuere theoretische Erkenntnisse – z. B. aus der Neuen Ökonomischen Geographie und der Neuen Wachstumstheorie – nahe, dass die großen Metropolregionen in der Zukunft die Kristallisationspunkte und Träger des gesamtwirtschaftlichen Wachstums sein werden. Daher erscheint es notwendig, die räumlichen Auswirkungen dieser Veränderungen und ihre Konsequenzen für die Steuerung und Organisation von Metropolregionen, d. h. im Hinblick auf neue Anforderungen an die Metropolitan Governance, zu untersuchen.

Mit dieser Thematik hat sich ein gemeinsamer Arbeitskreis von vier raumwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland (ARL, Difu, ILS, IRS) beschäftigt. Die einzelnen Untersuchungen befassen sich mit Begriffsklärungen und definitorischen Grundlagen, Theorieansätzen für die Herausbildung, Entwicklung und die Leistungsfähigkeit von Metropolregionen sowie mit den Möglichkeiten zur Quantifizierung von Metropolfunktionen und zur Messung von Metropolitanität. Die Erklärungsansätze beziehen sich in erster Linie auf die Regionalökonomie, die Organisationstheorie und die Regulationstheorie. Darüber hinaus wird im Rahmen von zwei Diskursanalysen die Bedeutung von Metropolregionen als Raumkategorie in Deutschland und Europa behandelt. Ein abschließender Beitrag fasst auf der Grundlage der einzelnen Untersuchungen die Ergebnisse der Tätigkeit des Arbeitskreises zusammen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Einsichten und Widersprüchen, offenen Fragestellungen und Perspektiven, die für die weitere Forschung von Interesse sein können.

 

At a time of global competition and increasing global economic interdependencies, within discussion on both spatial-development policy and regional-development policy, the spotlight has once again come to be focused on the role of metropolitan regions. The increasingly dynamic character of processes of globalisation is resulting in a restructuring of city systems. The regions around major cities are developing into hubs within increasingly complex networks. These are the centres of the knowledge economy. Moreover, the theoretical insights emanating from recent research – for example, from New Economic Geography and New Growth Theory – suggest that the major metropolitan regions will in future come to represent the focal points and agents of macroeconomic growth. There is now therefore a pressing need to examine the spatial effects ensuing from these changes, and the consequences these will have for the governance and organisation of metropolitan regions, in particular with regard to the new demands which are placed on “metropolitan governance”.

This topic has been addressed by a joint working group comprising representatives of four of Germany’s major research institutes for the spatial sciences (ARL, Difu, ILS, IRS). The various studies presented here deal with terminology and definitions, theoretical approaches concerned with the emergence, development and performance of metropolitan regions, as well as with possible methods for quantifying metropolitan functions and measuring “metropolitanity”. The explanations put forward relate primarily to regional economy, organisation theory, and regulation theory. In two studies based on discourse analysis, the
particular focus is on the significance of metropolitan regions as a spatial category both in Germany and in Europe. The closing article refers back to the individual studies presented and summarises the findings produced by the working group. Here the focus is placed in particular on insights and conflicts, on questions which remain open, and on perspectives which may be of interest for further research.