Publikationen aus der ARL
Im Verlag der ARL werden alle Titel im Open Access veröffentlicht.
Open Access steht für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Information im Internet. Die ARL bekennt sich zu Open Access und folgt damit der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ und der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016-2020“.
Autorinnen und Autoren der ARL verpflichten sich dazu, Forschungsergebnisse im Sinne des Open-Access-Prinzips zu veröffentlichen. Dies geschieht in der ARL durch die Veröffentlichung in entsprechenden Open-Access-Publikationsmedien und – im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten – durch parallele oder schnellstmögliche nachträgliche Zugänglichmachung der Publikationen über Dokumentenserver (Repositorien).
- Open-Access-Leitlinie der ARL >PDF
- Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen >Website
- Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft >PDF
Veröffentlichungsreihen
![]() | Forschungsberichte |
![]() | Arbeitsberichte |
![]() | PositionspapiereDie Positionspapiere zu aktuellen Fragen der Raumentwicklung auf nationaler und europäischer Ebene richten sich insbesondere an Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus Politik und Verwaltung. |
Zeitschriften
![]() | Nachrichten der ARLDas Wissenschaftsmagazin "Nachrichten der ARL" erscheint künftig dreimal im Jahr, immer mit einem Themenschwerpunkt. Es berichtet über aktuelle Themen aus der Raumentwicklung und richtet sich an die Mitwirkenden der Akademie sowie an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, an die Fachöffentlichkeit und die interessierte Öffentlichkeit. |
![]() | Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR) |
Grundlagenwerke
![]() | Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung |
![]() | Grundriss der Raumordnung und RaumentwicklungMit dem Grundriss vermittelt die ARL Basiswissen und Hintergrundwissen im Bereich raumbezogener Forschung und Planung. Die Beiträge zum Verhältnis von Politik und Planung in Deutschland und Europa ergänzen das mehr lexikonartige Handwörterbuch der Raumordnung. |