Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung

Bitte beachten: Derzeit ist mit längeren Druck- und Lieferzeiten zu rechnen (ca. 4-5 Wochen).
Die E-Book-Version des Handwörterbuches (ISBN 978-3-88838-559-9) kann über alle einschlägigen (Online-)Buchhandlungen zum Preis von 49,99 Euro erworben werden.
>>> Inhaltsverzeichnis als PDF
>>> Autor(inn)enverzeichnis als PDF
Hier finden Sie die Einzelbeiträge zum kostenfreien Download:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Suchen Sie nach einem speziellen Stichwort, nutzen Sie mit STRG+F die Suchfunktion Ihres Browsers.
Abfallwirtschaft_Kreislaufwirtschaft
Agglomeration, Agglomerationsraum
Berichte der Stadt- und Raumentwicklung
Bewertungs- und Entscheidungsmethoden
Brachfläche, Konversionsfläche
Europäische Raumentwicklungspolitik
Geoinformation Geoinformationssysteme (GIS)
Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
Informations- und Kommunikationstechnologie
Inkrementalismus Perspektivischer Inkrementalismus
Innovation, Innovationspolitik
Integration, soziale und ethnische
Integrierte ländliche Entwicklung
Integriertes Küstenzonenmanagement
Kommunale Wirtschaftsförderung
Kooperation, grenzüberschreitende
Kooperation, interkommunale und regionale
Landesplanung, Landesentwicklung
Leitbilder der Raumentwicklung
Leitbilder der Stadtentwicklung
Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung
Methoden der Raumanalyse, naturwissenschaftliche
Methoden der Raumanalyse, ökonomische
Methoden der Raumanalyse, sozialwissenschaftliche
Motorisierter Individualverkehr
Netzwerke, soziale und organisatorische
Planverwirklichung im Städtebau
Regionaler Flächennutzungsplan
Schutzgebiete nach Naturschutzrecht
Schutzgebiete nach Wasserrecht
Stadt- und Raumentwicklung Belgien
Stadt- und Raumentwicklung Dänemark
Stadt- und Raumentwicklung Frankreich
Stadt- und Raumentwicklung Großbritannien
Stadt- und Raumentwicklung Italien
Stadt- und Raumentwicklung Luxemburg
Stadt- und Raumentwicklung Niederlande
Stadt- und Raumentwicklung Österreich
Stadt- und Raumentwicklung Polen
Stadt- und Raumentwicklung Schweiz
Stadt- und Raumentwicklung Slowakei
Stadt- und Raumentwicklung Spanien
Stadt- und Raumentwicklung Tschechien
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Stadtgliederung und Stadtstruktur
Untersagung in der Raumordnung
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Raumplanung
Vorranggebiet, Vorbehaltsgebiet und Eignungsgebiet
Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung
Zulässigkeit von Vorhaben im Baurecht
Vollständige Neufassung in vier Bänden
In der Geschichte der Handwörterbücher für Raumordnung ist das nun erhältliche Werk die fünfte Ausgabe. Die erste erschien 1966 und trug den Titel „Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung“ (2. Aufl. 1970). Konzeptionelle und inhaltliche Neubearbeitungen erfolgten mit der dritten Auflage 1995 und der vierten Auflage 2005, indem die Auswahl der Stichwörter auf das politisch-administrative Handlungsfeld der Raumordnung fokussiert wurde. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das Handwörterbuch zu einem Standardwerk für Wissenschaft und Praxis entwickelt, und zwar nicht nur für die Raumordnung im engeren Sinne, sondern für alle raumbezogenen Wissenschaften, Politiken und Planungen im deutschsprachigen Raum.
Thematische Ausweitung und Erweiterung
Die vorliegende Neubearbeitung enthält eine Reihe gewichtiger Neuerungen: Das beginnt schon mit dem Titel, der darauf verweist, dass das nunmehr „Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung“ genannte Werk in zweierlei Hinsicht eine thematische Ausweitung erfahren hat: Erstens bezieht es explizit die örtliche Ebene (Städte und Gemeinden) mit ein, und zweitens verweist der Begriff „-entwicklung“ darauf, dass neben der klassischen Ordnungsaufgabe nun die Steuerung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der Neubearbeitung stärker im Fokus stehen. Ebenso beinhaltet das Handwörterbuch Beiträge zu den Planungssystemen einiger europäischer Staaten.
Das neue Handwörterbuch umfasst mit 284 Beiträgen fast ein Drittel mehr als die Vorgängerausgabe von 2005.
Aufgrund des besonderen Umfanges des Werkes und der Fadenbindung ist derzeit mit einer Produktionszeit von 2-3 Wochen zu rechnen.
Im Digitaldruck ist im Einzelfalle eine drucktechnisch bedingte leichte Streifenbildung nicht vollständig auszuschließen. Somit stellt eine leichte Streifenbildung keinen Mangel dar.