Direkt zum Inhalt

Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung

Vergrößern
ISBN
978-3-88838-560-5
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
GW 560
Seiten
3024
Erscheinungsdatum
249,00 €

Bitte beachten: Derzeit ist mit längeren Druck- und Lieferzeiten zu rechnen (ca. 4-5 Wochen).

Die E-Book-Version des Handwörterbuches (ISBN 978-3-88838-559-9) kann über alle einschlägigen (Online-)Buchhandlungen zum Preis von 49,99 Euro erworben werden.

>>> Inhaltsverzeichnis als PDF

>>> Autor(inn)enverzeichnis als PDF

Hier finden Sie die Einzelbeiträge zum kostenfreien Download:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O |  P | Q | R | T | U | V | W | X | Y | Z

Suchen Sie nach einem speziellen Stichwort, nutzen Sie mit STRG+F die Suchfunktion Ihres Browsers.

A

Abfallwirtschaft_Kreislaufwirtschaft

Abwägung

Achse

Agglomeration, Agglomerationsraum

Agrarplanung

Agrarpolitik

Aktionsraum

Altlasten

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitik

Artenschutz

↑ nach oben

B

Baukultur

Bauleitplanung

Baurecht

Bebauungsplan

Bergbau

Berichte der Stadt- und Raumentwicklung

Besonderes Städtebaurecht

Beteiligung

Bewertungs- und Entscheidungsmethoden

Bildungsplanung

Binnenschifffahrt

Biodiversität

Biotop

Bodenmarkt-Bodenpolitik

Bodenrecht

Bodenschutz

Brachfläche, Konversionsfläche

Braunkohlenplanung

Bundesraumordnung

Bundesverkehrswegeplanung

↑ nach oben

C

Cluster

↑ nach oben

D

Daseinsvorsorge

Demografischer Wandel

Denkmalschutz Denkmalpflege

Dichte

Dienstleistungen

Disparitäten, räumliche

Dorf

Dorfentwicklung

↑ nach oben

E

Eigenentwicklung

Eigentumsgarantie

Eingriffsregelung

Einzelhandel

Energiekonzept

Energiepolitik

Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien

Erschließung

Ethik in der Raumplanung

Europäische Raumentwicklungspolitik

Europäische Regionalpolitik

Europäische Stadt

Europäische Union

Evaluation

↑ nach oben

F

Fachplanungen, raumwirksame

Fernerkundung

Festivalisierung

FFH-Verträglichkeitsprüfung

Flächenmanagement

Flächennutzungsplan

Föderalismus

Forstwirtschaft

Freiraum

Freiraumkonzepte, regionale

↑ nach oben

G

Gebietskategorien

Gebietskörperschaft

Gegenstromprinzip

Gemeinschaftsgüter

Gemeinwohl

Gentrifizierung

Geoinformation Geoinformationssysteme (GIS)

Geschichte der Raumordnung

Geschichte der Stadtplanung

Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung

Gesundheit in der Raumplanung

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse

Globalisierung

Governance

Großschutzgebiete

Grundwasser

Grünzug

↑ nach oben

H

Hochwasserschutz

↑ nach oben

I

Identität, raumbezogene

Immissionsschutz

Immobilienwirtschaft

Industrie Gewerbe

Informations- und Kommunikationstechnologie

Informelle Planung

Infrastruktur

Inkrementalismus Perspektivischer Inkrementalismus

Innenentwicklung

Innenstadt

Innovation, Innovationspolitik

Instrumente der Raumplanung

Integration, soziale und ethnische

Integrierte ländliche Entwicklung

Integrierte Stadtentwicklung

Integriertes Küstenzonenmanagement

↑ nach oben

K

Klima, Klimawandel

Klimaanpassung

Klimaschutz

Kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Wirtschaftsförderung

Kommunaler Finanzausgleich

Kommunalfinanzen

Kommunalwirtschaft

Konnexitätsprinzip

Konzept der Raumordnung

Kooperation, Bund-Länder

Kooperation, grenzüberschreitende

Kooperation, interkommunale und regionale

Kooperation, transnationale

Kooperative Planung

Kosten der Raumüberwindung

Kultur- und Kreativwirtschaft

Kulturlandschaft

Küstenschutz

↑ nach oben

L

Länderfinanzausgleich

Länderfinanzen

Landesplanung, Landesentwicklung

Ländliche Räume

Landnutzungswandel

Landschaft

Landschaftsplanung

Landwirtschaft

Lebensstile

Leitbilder der Raumentwicklung

Leitbilder der Stadtentwicklung

Logistik

Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung

Luftverkehr

↑ nach oben

M

Maritime Raumordnung

Methoden der Raumanalyse, naturwissenschaftliche

Methoden der Raumanalyse, ökonomische

Methoden der Raumanalyse, sozialwissenschaftliche

Metropole Global City

Metropolregion

Migration

Milieu

Mobilität

Moderation, Mediation

Monitoring

Motorisierter Individualverkehr

↑ nach oben

N

Nachhaltigkeit

Naturschutz

Netzausbauplanung

Netzwerke, soziale und organisatorische

↑ nach oben

O

Öffentlicher Personenverkehr

Öffentlicher Raum

Öffentlichkeitsbeteiligung

Ökologie

Ökosystemdienstleistungen

↑ nach oben

P

Peripherie Peripherisierung

Planfeststellung

Plansicherung im Städtebau

Planung

Planungsfehler

Planungskultur

Planungsmehrwert

Planungsrecht

Planungssysteme

Planungstheorie

Planverwirklichung im Städtebau

Polyzentralität

Privatisierung

Prognose

Public Private Partnership

↑ nach oben

Q

Quartier Quartiersentwicklung

↑ nach oben

R

Raum

Raumbedeutsamkeit

Raumbeobachtung

Raumentwicklung

Raumordnerischer Vertrag

Raumordnung

Raumordnung des Untergrundes

Raumordnungsrecht

Raumordnungsverfahren

Raumplanung

Raumwissenschaft

Raumzeitstruktur

Rechtschutz in der Planung

Region

Regionale Wirtschaftspolitik

Regionalentwicklung

Regionaler Flächennutzungsplan

Regionalmanagement

Regionalökonomik

Regionalplanung

Resilienz Robustheit

Reurbanisierung

Risikomanagement

Rohstoffsicherung

↑ nach oben

S

Schienenverkehr

Schrumpfung

Schutzgebiete nach Naturschutzrecht

Schutzgebiete nach Wasserrecht

Seeverkehr

Segregation

Siedlung Siedlungsstruktur

Soziale Infrastruktur

Soziale Stadt

Sozialer Wandel

Sozialkapital

Sozialplanung

Sozialraum

Stadt

Stadt- und Raumentwicklung Belgien

Stadt- und Raumentwicklung Dänemark

Stadt- und Raumentwicklung Frankreich

Stadt- und Raumentwicklung Großbritannien

Stadt- und Raumentwicklung Italien

Stadt- und Raumentwicklung Luxemburg

Stadt- und Raumentwicklung Niederlande

Stadt- und Raumentwicklung Österreich

Stadt- und Raumentwicklung Polen

Stadt- und Raumentwicklung Schweiz

Stadt- und Raumentwicklung Slowakei

Stadt- und Raumentwicklung Spanien

Stadt- und Raumentwicklung Tschechien

Stadt- und Regionalmarketing

Stadt- und Regionalmodelle

Städtebau

Städtebauförderung

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

Städtebaulicher Rahmenplan

Städtebaulicher Vertrag

Stadtentwicklung

Stadtentwicklungsplanung

Stadterneuerung

Stadterweiterung

Städtesystem

Stadtforschung

Stadtgestalt

Stadtgliederung und Stadtstruktur

Stadtökonomik

Stadtplanung

Stadtregion

Stadttypen

Stadtumbau

Stadt-Umland-Beziehungen

Stadtverkehr

Standortentscheidung

Standortpolitik

Straßenverkehr

Strategische Planung

Subsidiarität

Suburbanisierung

Szenario

↑ nach oben

T

Technische Infrastruktur

Territoriale Kohäsion

Tourismus

U

Umweltgerechtigkeit

Umweltplanung

Umweltpolitik

Umweltprüfung

Umweltrecht

Untersagung in der Raumordnung

Urbanisierung

Urbanität

↑ nach oben

V

Ver- und Entsorgung

Verfassungsrechtliche Grundlagen der Raumplanung

Verkehr im ländlichen Raum

Verkehrsinfrastruktur

Verkehrsplanung

Verkehrspolitik

Verwaltung, öffentliche

Vorranggebiet, Vorbehaltsgebiet und Eignungsgebiet

Vulnerabilität

↑ nach oben

W

Wasserwirtschaft

Weltkulturerbe, Weltnaturerbe

Wirtschaftsverkehr

Wissenschaftspolitik

Wissensgesellschaft

Wohnen

Wohnungsbau

Wohnungsmarkt

Wohnungspolitik

↑ nach oben

Z

Zentraler Ort

Zentraler Versorungsbereich

Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung

Zivilgesellschaft

Zulässigkeit von Vorhaben im Baurecht

Zwischennutzung

↑ nach oben

Vollständige Neufassung in vier Bänden

In der Geschichte der Handwörterbücher für Raumordnung ist das nun erhältliche Werk die fünfte Ausgabe. Die erste erschien 1966 und trug den Titel „Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung“ (2. Aufl. 1970). Konzeptionelle und inhaltliche Neubearbeitungen erfolgten mit der dritten Auflage 1995 und der vierten Auflage 2005, indem die Auswahl der Stichwörter auf das politisch-administrative Handlungsfeld der Raumordnung fokussiert wurde. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das Handwörterbuch zu einem Standardwerk für Wissenschaft und Praxis entwickelt, und zwar nicht nur für die Raumordnung im engeren Sinne, sondern für alle raumbezogenen Wissenschaften, Politiken und Planungen im deutschsprachigen Raum.

Thematische Ausweitung und Erweiterung

Die vorliegende Neubearbeitung enthält eine Reihe gewichtiger Neuerungen: Das beginnt schon mit dem Titel, der darauf verweist, dass das nunmehr „Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung“ genannte Werk in zweierlei Hinsicht eine thematische Ausweitung erfahren hat: Erstens bezieht es explizit die örtliche Ebene (Städte und Gemeinden) mit ein, und zweitens verweist der Begriff „-entwicklung“ darauf, dass neben der klassischen Ordnungsaufgabe nun die Steuerung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der Neubearbeitung stärker im Fokus stehen. Ebenso beinhaltet das Handwörterbuch Beiträge zu den Planungssystemen einiger europäischer Staaten.

Das neue Handwörterbuch umfasst mit 284 Beiträgen fast ein Drittel mehr als die Vorgängerausgabe von 2005.

Aufgrund des besonderen Umfanges des Werkes und der Fadenbindung ist derzeit mit einer Produktionszeit von 2-3 Wochen zu rechnen.

Im Digitaldruck ist im Einzelfalle eine drucktechnisch bedingte leichte Streifenbildung nicht vollständig auszuschließen. Somit stellt eine leichte Streifenbildung keinen Mangel dar.