Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland befinden sich an einem Punkt, an dem neben den unbestreitbaren Erfolgen und künftigen Chancen auch die damit verbundenen Probleme und Konflikte immer deutlicher werden.
Daraus ergibt sich die Herausforderung, die erfolgreich eingesetzten politischen Steuerungsinstrumente und die ihnen zugrunde liegenden Koordinations- und Steuerungsstrukturen weiterzuentwickeln. Der vorliegende Band analysiert und bewertet Governance-Prozesse für erneuerbare Energien im nordwestdeutschen Kontext mit einem Fokus auf Windenergie, Biogas und Netzausbau aus planerischer und regionalwirtschaftlicher Perspektive. Die wichtigsten Ergebnisse werden in Form von Empfehlungen für Politik und Fachöffentlichkeit zusammengefasst.
Governance processes for renewable energies
The „Energiewende“ (energy transition) and the expansion of renewable energies in Germany is at a point, where, beside the undisputable successes and future opportunities, the problems and conflicts around renewable energy production have become increasinglyv apparent. The challenge today lies in the further development of the successfully implemented political instruments and of the underlying governance structures. This volume analyzes and evaluates governance processes for renewable energies in the context of Northwest Germany with a focus on wind, biogas and grid extension from a planning and regional-economy perspective. The most important findings are summarized as policy recommendations.
Der Gesamtband sowie sämtliche Einzelbeiträge dieser Veröffentlichung stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Einzelbeiträge der Veröffentlichung zum Download im PDF-Format
Britta Klagge, Cora Arbach, Enke Franck, Bernhard Heidrich, Markus Hirschfeld, Frank Liebrenz, Martha Pohl, Arne Sünnemann, Siegfried Thom, Brigitte Wotha
Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Koordinations- und Steuerungsstrukturen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland
Einführung
Britta Klagge
Governance-Prozesse für erneuerbare Energien – Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen
I Beiträge zur Windenergie
II Beiträge zu Biogas
Cora Arbach
Biogaserzeugung in Nordwestdeutschland – Akteure und regionale Wertschöpfung
Brigitte Wotha
Planerische Möglichkeiten zur Steuerung der Standortentwicklung und Verbesserung der Akzeptanz von Biogasanlagen
III Beiträge zum Netzausbau
Markus Hirschfeld, Bernhard Heidrich
Die Bedeutung regionaler Governance-Prozesse für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes