Forum Nachwuchs

Das Forum Nachwuchs ist ein innovatives und experimentierfreudiges Netzwerk für junge Aktive in der raum- und planungswissenschaftlichen Praxis und Forschung. Auf der transdisziplinären Plattform sammeln sich aktuelle Themen, kritische Diskussionen und innovative Impulse zur Weiterentwicklung räumlicher Planung im Netzwerk der ARL und darüber hinaus. Mit großer Offenheit für explorative Formate und vernetztem Denken sind gesellschaftliche, räumliche und planerische Herausforderungen der Kern von Veranstaltungen, Veröffentlichungen und eigenen Statements. Die Mitglieder sind in ihrer beruflichen Laufbahn engagiert, ein eigenes Profil zu entwickeln und ihre langfristige Position zu bestimmen. Das Forum Nachwuchs ist gleichberechtigter Teil der generationenübergreifenden Netzwerkarbeit der ARL und bildet einen Einstieg in ein Engagement während der gesamten beruflichen Karriere.
Flyer des Forum Nachwuchs (PDF)
Das Forum Nachwuchs wird bei seiner Arbeit organisatorisch von der Geschäftsstelle der Akademie unterstützt.
Regelmäßiger Fachaustausch

Interessierte können sich zum offenen Fachaustausch treffen, der im dreimonatigen Turnus stattfindet. Termine werden in der Rubrik Aktuelles veröffentlicht.
Tagung
Jedes Jahr wird von einem Team aus den Reihen des Forum Nachwuchs eine zweitägige Tagung mit Exkursion zu einem raumwissenschaftlichen Thema an wechselnden Orten Deutschlands organisiert.
Weitere Informationen zur diesjährigen sowie zu vergangenen Tagungen finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen.
Projekte und experimentelle Formate
Das Forum Nachwuchs ist auch dafür da, um neue Formate des fachlichen Austauschs und der transdisziplinären Ideenfindung auszuprobieren. Ein Ergebnis dieser experimentellen Formate ist beispielsweise der Podcast Räumlich gedacht und das Podcast-Projekt Grenzen & Corona.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Forum Nachwuchs ist mit keinerlei Kosten und Pflichten verbunden. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein abgeschlossenes Studium und endet 12 Jahre nach dem Abschluss des Erststudiums.
- Antrag auf Mitgliedschaft im Forum-Nachwuchs (PDF)
- Membership Application Next Generation Forum (PDF)
- Infoblatt Datenschutz
- Information on Data Protection
Geschäftsordnung
Kommunikation
Alle Mitglieder werden über alle Veranstaltungen und weitere Informationen per E-Mail auf dem Laufenden gehalten. Zum informellen (Fach-)Austausch und der Planung gemeinsamer Aktivitäten, wie bspw. der Jahrestagung, haben die Mitglieder des Forum Nachwuchs eine LinkedIn-Gruppe eingerichtet.
Fragen zum Forum Nachwuchs können auch direkt per E-Mail an die drei Leitungen gestellt werden:
Julian Antoni: antoni@uni-bonn.de
Markus Gornik: markus.gornik@ruhr-uni-bochum.de
Antonia Pfeiffer: antonia.pfeiffer@tu-dortmund.de
Mindshift Ruhr – Wie gestalten wir den grünen Wandel des Ruhrgebiets gemeinsam und gerecht
Der grüne Wandel im Ruhrgebiet braucht neue Ideen. Eure Ideen!
Dazu wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen – bei der dritten Ausgabe der Transformation Talks unter dem Titel: „Mindshift Ruhr – Wie gestalten wir den grünen Wandel des Ruhrgebiets gemeinsam und gerecht?“
Forum Nachwuchs: Offener Austausch in der Mittagspause
Im Rahmen des Forums Nachwuchs laden wir dich – als junge Planerin, junger Planer sowie Studierende und Planungsforschende – herzlich zu einem offenen Austausch während der Mittagspause ein.
In ungezwungener Runde möchten wir mit dir ins Gespräch kommen – über fachliche Themen, Erfahrungen aus dem Berufs- und Studienalltag sowie aktuelle Fragestellungen, die dich beschäftigen.
Der digitale Austausch findet etwa einmal im Monat statt und steht allen offen, die Interesse an kollegialer Vernetzung und fachlichem Dialog haben.
MS Teams-Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MGFlMjk5NTItYjU2ZS00ZDNlLTkxZDUtOGUxYTA0ZjZjZDI2%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223d057f2f-8466-43fd-8a56-5d334d13d895%22%2c%22Oid%22%3a%22052ec794-8ab4-4612-be4a-c95f40336dec%22%7d
Future Now! – Von Zukunftsvisionen in die politisch-planerische Umsetzung

Jahrestagung Forum Nachwuchs 2024
11.10. und 12.10. in Frankfurt am Main
Wohnungsmangel, Segregation, Leerstände, Klimaveränderungen, marode Infrastrukturen, Verkehrschaos… die räumliche Planung im 21. Jahrhundert steht vor komplexen Herausforderungen! Sie soll Räume nachhaltig, das heißt ökologisch zukunftsfähig und sozial inklusiv entwickeln.
Durch die räumliche Planung sollen notwendige Veränderungen der großen Transformation vorausschauend gestaltet und umgesetzt werden, um Stadt und Land gerecht zu gestalten.
Doch wie lassen sich diese gesellschaftlichen Anforderungen planerisch umsetzen? Wie stellen wir sicher, dass die formulierten Ansprüche an eine nachhaltige Raumentwicklung nicht bloß den Status quo erhalten oder gut gemeinte Visionen bleiben?
Offener Online-Fachaustausch des Forums Nachwuchs: Beteiligung bei großen Infrastrukturprojekten am Beispiel der Endlagersuche
7. August 2024, online
Der Atomausstieg in Deutschland ist beschlossen. Im April 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Unbeantwortet bleibt die Frage nach der Entsorgung der hochradioaktiven, kerntechnischen Abfälle. Diese lagern aktuell noch in 16 Zwischenlagern über ganz Deutschland verteilt. Die Idee: ein geologisches Tiefenlager am Standort mit der bestmöglichen Sicherheit in Deutschland zu finden, der „den dauerhaften Schutz von Mensch und Umwelt vor ionisierender Strahlung und sonstigen schädlichen Wirkungen dieser Abfälle für einen Zeitraum von einer Million Jahren gewährleistet.
Future Now! Call for Abstracts für die Jahrestagung des Forums Nachwuchs
Future Now! Von Zukunftsvisionen in die planerische Umsetzung
11.–12. Oktober 2024 in Frankfurt a. M.
Wohnungsmangel, Leerstände, Segregation, Migration, marode Infrastrukturen und Verkehrschaos: Die räumliche Planung des 21. Jahrhunderts steht vielen komplexen Herausforderungen gegenüber! Sie soll Räume nachhaltig und gleichwertig, also ökologisch zukunftsfähig sowie sozial gerecht und inklusiv entwickeln. Durch Planung sollen notwendige Veränderungen vorausschauend erkannt, begleitet und umgesetzt werden, um sozial-ökologische Transformationen in Stadt und Land gerecht zu gestalten.
Doch wie lassen sich diese planerischen Anforderungen und hohen Ansprüche an die Raumentwicklung effektiv umsetzen? Was braucht es, um eine gute Zukunft planerisch zu gestalten?