Skip to main content
News in Society and Economy in Transformation

Research field I deals with spatial crises and structural problems in society and the economy. The aim is to develop approaches for socio-spatial transformation that are geared towards sustainability, resilience and justice and contribute to creating sustainable, good and healthy living conditions for all people.

News in Climate and Natural Resources

Research field II deals with the issues raised from the perspective of socio-ecological spatial development in the context of climate change, the energy transition and integrated approaches to securing open spaces, biodiversity and ecosystem protection. 

News in Theories and Practice of Spatial Planning

Research field III analyses the practical and theoretical aspects of this governance and brings them together. On the one hand, the focus is on actor constellations and power relations in different planning systems - also in international comparison. On the other hand, it focuses on the strategic and instrumental implementation of socio-ecological transformations and the legal planning obligations affected by them.

News in Reflection on Spatial Research and Development

Research field IV is concerned with reflecting on the ARL's working methods and understanding of science in the wider context of spatial research and spatial development. In particular, the recording, analysis and evaluation of the effects of ARL activities are a central focus. Reflection on its role in the current scientific system and its history are also focussed on. 

This is the ARL

 

Involvement in the ARL

The ARL - Academy for Territorial Development of the Leibniz Association is made up of excellent experts from science and practice. 

Together, we develop forward-looking knowledge for the design of sustainable spaces. We work in an inter- and transdisciplinary manner and address social challenges from a spatial perspective. Our knowledge transfer begins with the first working meeting - co-operative, practical and impact-oriented.

> Become a Member

> Found a Working Group

> Our Calls

ARL-AKTUELL

Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?

Einladung zur Fachveranstaltung

Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.

Themenschwerpunkte

Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
  • Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
  • Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?

Future Now!

ARL-Fotowettbewerb 2025 zeigt die prämierten Fotos

Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.

Out now: Beyond Borders

Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume – neuer Arbeitsbericht der ARL 38 Open Access verfügbar

Der von Florian Weber und Julia Dittel herausgegebene Sammelband nimmt inter- und transdisziplinär die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen in den Fokus und analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie aktueller Krisen auf die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Kooperationen.

More news
RAUMSZENE

FRU: Neuer Mentoring-Jahrgang 2025 gestartet

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Im Jahr 2025 startete wieder ein neuer Mentoring-Jahrgang des FRU (Förderkreis für Raum- und Umweltforschung, Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL e.V. ) mit sechs Tandems. 

Das Mentoring-Programm richtet sich insbesondere an Frauen in frühen Karrierephasen und bietet eine zweijährige Begleitung durch erfahrene Mentorinnen. 

Mehr dazu hier: Mentoring Jahrgang 2025 – FRU

Fachtagung Resilienz in Städten und Regionen

Anlässlich seines 75jährigen Bestehens lädt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) zur Festtagung am 26. September 2025 an die Universität Augsburg ein. Unter dem Motto "Resilienz in Städten und Regionen - Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können" berichten und diskutieren Vertreter aus Forschung und Praxis über Themen zu Mobilität, Tourismus, Umweltrisiken, Einzelhandel und Wirtschaftsförderung - um nur einige Beispiele zu nennen. 

Hier finden Sie das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung: geographie-dvag.de/produkt/jubilaeumstagung-resiliente-staedte-und-regionen-mit-abendveranstaltung

More news