Skip to main content

ARL-Net

This is the ARL

 

Involvement in the ARL

The ARL - Academy for Territorial Development of the Leibniz Association is made up of excellent experts from science and practice. 

Together, we develop forward-looking knowledge for the design of sustainable spaces. We work in an inter- and transdisciplinary manner and address social challenges from a spatial perspective. Our knowledge transfer begins with the first working meeting - co-operative, practical and impact-oriented.

> Become a Member

> Found a Working Group

> Our Calls

ARL-AKTUELL

Mindshift Ruhr – Wie gestalten wir den grünen Wandel des Ruhrgebiets gemeinsam und gerecht

Transformation Talks  - Call for Abstracts

Der grüne Wandel im Ruhrgebiet braucht neue Ideen. Eure Ideen!

Dazu wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen – bei der dritten Ausgabe der Transformation Talks unter dem Titel: „Mindshift Ruhr – Wie gestalten wir den grünen Wandel des Ruhrgebiets gemeinsam und gerecht?“

ARL Lunch Talk "Gender - Macht - Energiewende"

Vorstellung des Buches "Gender - Macht - Energiewende. Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen" und offene Diskussion

Das Team um Tanja Mölders, Martina Hülz, Janina Dannenberg, Theresa Herdlitschka und Katharina Kapitza untersucht, wie Geschlechterverhältnisse räumliche Transformationsprozesse der Energiewende prägen – und was das für Planung und Gerechtigkeit bedeutet. Im Lunch Talk stellen sie zentrale Ergebnisse ihres DFG-Projekts vor und laden zum Austausch über das neue Buch "Gender – Macht – Energiewende" ein.

More newsARL-AKTUELL
RAUMSZENE

Starke Frauen in der Stadtplanung

„Über’n Tellerrand“ – Podcastreihe des Deutschen Werkbund Nord

Der Deutsche Werkbund Nord präsentiert in Kooperation mit Women in Architecture (WIA) eine inspirierende Podcastreihe: „Über’n Tellerrand“. In fünf Gesprächen treffen Amelie Bimberg und Ute Maasberg auf herausragende Frauen aus dem Berufsfeld Stadtplanung, die für Engagement, Haltung und neue Perspektiven stehen.

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - Die unternehmerische Region

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische Region

Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:

- Die soziale Region (online/hybrid)

- Die smarte Region (online/hybrid)

- Die unternehmerische Region (online/hybrid)

- Die nachhaltige Region (online/hybrid)

- Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)

Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas (MINREG 2025)

Vom 12. bis 14. November 2025 findet die internationale Konferenz "Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas" (MINREG2025) in Leipzig statt. Die in Kooperation des Fachgebiets Regionalplanung der BTU in Cottbus mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und dem Sorbischen Institut in Bautzen organisierte Veranstaltung thematisiert die vielfältigen theoretischen und empirischen Perspektiven auf indigene und autochthone nationale Minderheiten inmitten europäischer Transformationsprozesse. Dabei sollen neben kulturellen wie politischen Konflikte auch die Rollen der Planung und Regionalentwicklung ergründet werden.

More newsRAUMSZENE