Skip to main content

Mentoring-Programm geht in die achte Runde

Das Mentoring-Programm für junge Planerinnen und Wissenschaftlerinnen der Raum- und Umweltplanung ging im Februar dieses Jahres in die achte Runde.

Aufgrund der großen und positiven Resonanz in den vergangenen Jahren hatte sich der Vorstand des FRU entschlossen, das von ARL und FRU in Zusammenarbeit mit der HafenCity Hamburg entwickelte Programm erneut zu verlängern.

Das Auftakttreffen für den achten „Jahrgang“ fand am 7. Februar 2013 in Köln statt. Die Mentees haben sich dort erstmals mit ihren Mentorinnen getroffen und unter anderem die Themen vorgestellt, die sie in dem einjährigen Projektzeitraum bearbeiten wollen.

Zurück in die Stadt

Dieter Läpple im Gespräch

Herr Professor Läpple, entgegen der in den 1990er Jahren weit verbreiteten These einer allmählichen Auflösung der kompakten Europäischen Stadt beobachten Sie seit Mitte der 1990er Jahre eine Wiederentdeckung der Stadt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?

Dieter LäppleEine der wichtigsten Ursachen ist der tiefgreifende Wandel der Ökonomie, also der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Die fordistische Massenproduktion wird durch eine innovationsgetriebene, flexible Produktion abgelöst. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Industrie, sondern sie zeigt sich auch in den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Als Folge sehen wir eine Auflösung des weitgehend standardisierten Zeitregimes: Menschen arbeiten unregelmäßiger und länger. Der Arbeitsmarkt ist insgesamt unsicherer geworden. Eine weitere, wohl die allerwichtigste Ursache für die Neubewertung der Stadt ist die stark gestiegene Frauenerwerbstätigkeit. Frauen waren noch nie so gut ausgebildet wie heute, und das Beschäftigungswachstum in den Städten beruht zu einem großen Anteil auf der Frauenerwerbstätigkeit. Damit sind zwei Grundlagen für die Suburbanisierung infrage gestellt: ein starkes, verlässliches Wirtschaftswachstum und ein Geschlechtervertrag, in dem der Mann der Haupternährer ist und die Frau allenfalls hinzuverdient, aber ansonsten hauptsächlich den Haushalt in Suburbia organisiert. Dieses Modell gibt es heute immer seltener. Die Auflösung des traditionellen Geschlechtervertrags und die neuen Arbeitsmodelle führen dazu, dass das Leben und die Work-Life-Balance in Suburbia immer schwieriger zu organisieren sind. Leute, die heute ins Berufsleben einsteigen oder eine Familie gründen, versuchen in der Stadt zu bleiben. Diese Re-Urbanisierung führt zu Konflikten und zu einem „Kampf um den Raum“ in der Stadt.

ARL meets EURAC

Auf Einladung der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) fand im April 2013 ein erstes Treffen zwischen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und dem EURAC-Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement in Bozen statt. Ziel des zweitägigen Workshops war es, sich zunächst gegenseitig kennenzulernen und mögliche Kooperationsbereiche herauszufinden.

An der 1992 gegründeten EURAC arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedenster wissenschaftlicher wie auch geographischer Herkunft zusammen, um Grundlagenforschung auf wirksame und nachhaltige Weise zu ermöglichen. Ähnlich wie das Netzwerk der ARL besteht auch das EURAC-Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen. Sie kommen vor allem aus den Bereichen Geographie und Planung, aber auch aus Wirtschafts- und Naturwissenschaften, aus der Linguistik, der Rechtswissenschaft und der Medizin. Gemeinsam forschen sie an Lösungen für gesellschaftsrelevante Probleme. Durch seinen engen Kontakt zu Unternehmen verfolgt auch das EURAC-Team einen transdisziplinären Ansatz. Derzeit sind bei der EURAC ca. 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern in Forschung und Lehre eingebunden. Sie arbeiten an insgesamt zehn fachspezifischen Instituten, die sich in die vier Forschungsbereiche „Autonomien“, „Gesundheit“, „Berg“ und „Technologie“ einordnen lassen.

Braunkohle in Deutschland – eine Standortbestimmung

Welche Impulse kann die Braunkohlenplanung für die regionale Entwicklung auslösen, welche Rolle spielt sie aktuell und in Zukunft vor dem Hintergrund der Energiewende, und wie stellen sich wichtige aktuelle rechtliche Aspekte der Braunkohlenplanung dar? Dies waren die zentralen Fragen der erweiterten Herbsttagung des Informations- und Initiativkreises (IIK) Braunkohlenplanung im Oktober 2012 in Naunhof.

Die Entwicklung von ehemaligen Braunkohlenabbaugebieten

Der Braunkohlenabbau hat auch nach der unmittelbaren Abbauphase einen großen Einfluss auf die Entwicklung einer Region. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue entstehen beispielsweise in der Lausitz und bei Leipzig künstliche Seenlandschaften. Kathrin Winkler vom Tourismusverband Lausitzer Seenland gab einen Einblick in bisherige und geplante Entwicklungen in der Lausitz. Mit 23 Seen und einer Fläche von mehr als 13.000 ha wird hier eine neue Urlaubsregion zwischen Berlin und Dresden geschaffen, deren Profil u. a. durch den Landschaftswandel, den Motorsport, aber auch durch kulturelle Aspekte geprägt wird. Diese Vielfalt ermöglicht Wasserwandern, Radfahren und Wassersport, aber auch mobilitätseingeschränkte Menschen sollen ausdrücklich angesprochen werden. Angela Zabojnik von der Stadtverwaltung Leipzig stellte das Leipziger Neuseenland vor. Es umfasst 29 Seen um die Wasserstadt Leipzig herum. Dieses Gewässersystem wurde nicht nur wiederhergestellt, sondern soll auch gesichert werden und dient der wassertouristischen Entwicklung der Stadtregion. Das Alleinstellungsmerkmal liegt laut Zabojnik in der Verbindung der vorhandenen Gewässer mit Kultur, Musik, Sport und Kongressangeboten der Stadt Leipzig. Diese Kombination von Stadt, Auenwald und Bergbaufolgelandschaft ist deutschlandweit einzigartig, so Zabojnik.

Neu erschienen: Arbeitsberichte der ARL 6

Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen

Die Inhalte und Regelungen einer auf aktuelle und zukünftige räumliche Anforderungen ausgerichteten Regionalplanung erfordern eine Einbeziehung neuer Themen und eine stärkere strategische Ausrichtung. Dabei sind nicht nur landesplanerische Vorgaben rahmensetzend, es gilt auch, durch den Einsatz von strategischen Leitbildern und die Organisation transparenter Regionalplanungsprozesse die Einbindung der Bevölkerung zu erhöhen.

Um zukünftig die bestehenden Raumqualitäten in Nordrhein-Westfalen zu sichern und weiterzuentwickeln, sind zum einen die Datengrundlagen zu qualifizieren und für ein Regionalmonitoring aufzubereiten. Zum anderen sind Prognosen und Szenarien zur Visualisierung von komplexen Sachverhalten ebenso geeignet wie ergänzende Erläuterungskarten und Fachbeiträge, um Planaussagen für die fachliche und politische Diskussion zu kommunizieren.

Die Vernetzung ist entscheidend

Cordula Kropp im Gespräch

Frau Professor Kropp, Sie kritisieren am Begriff der StadtLandschaft, dass er Trennlinien bzw. Brüche zwischen Räumen ausblendet. An anderer Stelle sprechen Sie auch von einer stärkeren Verräumlichung der Erfahrung von Verletzlichkeit. Was meinen Sie damit?

Cordula KroppZunächst möchte ich festhalten, dass ich eine Anhängerin des Begriffs der StadtLandschaften bin. Aber ich möchte dafür sensibilisieren, dass man bestimmte Trennlinien allzu leicht aus dem Auge verliert, wenn man sich auf diesen Begriff einlässt. Die StadtLandschaft wird häufig positiv konnotiert, ohne dass berücksichtigt wird, dass Räume ganz unterschiedliche Infrastrukturen aufweisen. Ich unterscheide Räume nach dem Grad ihrer Vernetzung, also danach, inwieweit sie eingebunden sind in die globalen Kapital-, Waren- und Personenströme. Zwischen Räumen bestehen große Ungleichheiten, und soziale Benachteiligung ist räumlich konzentriert. Wo man lebt, aufwächst und alt wird, bestimmt sehr maßgeblich die Handlungs- und Teilhabechancen. Die gefährdeten Gebiete sind oftmals die peri-urbanen und sehr abgelegene Gebiete. Manchmal sind es aber auch Randgebiete von Metropolen, weil es dort keine ausreichende Infrastruktur gibt.

Interview mit Heike Brückner und Dr. Babette Scurrell von der Stiftung Bauhaus Dessau

Frau Dr. Scurrell, Frau Brückner, Sie haben am Beispiel von Dessau gezeigt, wie eine Stadt mit Schrumpfung, Abriss und Klimawandel positiv umgehen kann. Herausgekommen ist eine StadtLandschaft, die viel Freiraum lässt für Kreativität und Austausch. Wie hat es die Stadtverwaltung geschafft, den Anwohnern die Abrissmaßnahmen nicht nur als etwas Positives zu verkaufen, sondern sie auch zum Mitmachen zu motivieren?

Heike BrücknerBrückner: Wir haben den Stadtumbau im Rahmen des Programms "Stadtumbau Ost" begonnen. Während die Wohnungsunternehmen sich am Beginn des Prozesses nur auf den Abriss von Wohnungen kapriziert haben, haben wir Stadtentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen weiter gefasst. Wir haben versucht, die Stadt neu zu "konfigurieren", indem wir mit anderen Akteuren in einer Planungswerkstatt zusammengearbeitet haben. Wir sind auf Vereine und Initiativen zugegangen und haben sie gefragt: Was für einen Gewinn für die Stadt könnt ihr aus dieser Umbruchsituation, den neuen StadtLandschaften und den entstehenden Brachen ziehen? Könnt ihr euch vorstellen, in dieser neuen StadtLandschaft tätig zu werden, indem ihr zum Beispiel Ideen beisteuert, Flächen kauft oder sie zwischennutzt? Wollt und könnt ihr selbst Ressourcen bereitstellen und etwas realisieren oder möchtet ihr Projektpate werden? Um diesen Prozess in Gang zu setzen, haben wir uns zwei Monate lang einmal die Woche in einer lokalen Agenda-Initiative getroffen. Wir haben 80 Gespräche geführt und 20 Ideen entwickelt, von denen zehn direkt umgesetzt werden konnten.

Neuer Arbeitsbericht der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) stellt Konzepte und Handlungsansätze zur Anpassung an den Klimawandel vor

Arbeitsberichte der ARL 7: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung

Walter Kufeld (Hrsg.)

Eine neue Ausgabe der „Arbeitsberichte“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) widmet sich den Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen Handlungsansätze, Konzepte und empirische Ergebnisse. Welche Rolle spielt die Raumplanung beim Klimaschutz und bei der Energiewende? Welche Leitbilder und Planungsinstrumente brauchen wir? Und wie können verschiedene Planungsebenen besser vernetzt werden, um die Energiewende voranzubringen? Diese und weitere Fragen beantworten die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL.

Neu erschienen: Arbeitsberichte der ARL 5

Governance-Prozesse für erneuerbare Energien

Britta Klagge, Cora Arbach (Hrsg.)

Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland befinden sich an einem Punkt, an dem neben den unbestreitbaren Erfolgen und künftigen Chancen auch die damit verbundenen Probleme und Konflikte immer deutlicher werden. Daraus ergibt sich die Herausforderung, die erfolgreich eingesetzten politischen Steuerungsinstrumente und die ihnen zugrunde liegenden Koordinations- und Steuerungsstrukturen weiterzuentwickeln. Der vorliegende Band analysiert und bewertet Governance-Prozesse für erneuerbare Energien im nordwestdeutschen Kontext mit einem Fokus auf Windenergie, Biogas und Netzausbau aus planerischer und regionalwirtschaftlicher Perspektive. Die wichtigsten Ergebnisse werden in Form von Empfehlungen für Politik und Fachöffentlichkeit zusammengefasst.

Neu erschienen: Forschungsberichte der ARL 1

Maritime Raumordnung. Interessenlage, Rechtslage, Praxis, Fortentwicklung

Die maritime Raumordnung hat nicht nur durch Festsetzungen in Raumordnungsplänen der Küstenbundesländer, sondern inzwischen auch aufgrund der früher kaum vorstellbaren Aufstellung solcher Pläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee an Bedeutung gewonnen. Damit wird die vordem allein landseitig verortete Koordination verschiedenster Nutzungs- und Schutzansprüche an den Raum auch im Meeresbereich umgesetzt.

Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Publikation eine nähere systematische Erfassung sowie eine wertende Zusammenstellung der wichtigsten zu Wasser wirkenden Agenden, wie Wirtschaft und Umweltschutz, vorgelegt. Darüber hinaus wird das darauf gerichtete Rechtsregime – insbesondere dessen Reichweite im Gefolge des Vertrags von Lissabon – erläutert. Es war Anliegen des Arbeitskreises der ARL, im Wege intra- und interdisziplinärer Zusammenarbeit ein hierauf gerichtetes, dem gegenwärtigen Entwicklungsstand entsprechendes Kompendium vorzulegen. In diesem Sinne werden zunächst die maritimen Gegebenheiten beschrieben, auf die raumordnerisches Handeln trifft (Teil I), sodann die regelmäßig konfligierenden wirtschaftlichen Nutzungsansprüche und Umweltschutzinteressen einschließlich des Ökosystemschutzes in ihren seewärtigen Besonderheiten aus der jeweiligen Sicht näher dargestellt (Teil II), anschließend die hiermit zusammenhängenden Rechtsfragen behandelt (Teil III), um sich vor diesem Hintergrund den inzwischen für das Meer aufgestellten Raumordnungsplänen zuzuwenden (Teil IV) und schließlich aus alldem Vorschläge zur Fortentwicklung der Raumordnung und des Raumordnungsrechts zu Wasser abzuleiten (Teil V).