Skip to main content

ARL-Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) E14 TV-L

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Entgeltgruppe 14 TV-L, 100% der der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.  

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber koordiniert die strukturelle Weiterentwicklung der ARL zur „Academy for Spatial Research in the Leibniz Association“.

Call for Papers: Just Spaces? Gemeinwohl und Gerechtigkeit in räumlicher Planung und Entwicklung

HINTERGRUND UND THEMA

Wie können wir Räume gerecht planen, gestalten und nutzen? Als Handlungsmaxime räumlicher Planungen gilt es, eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung zu gewährleisten sowie öffentliche und private Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Wie kann dieser Anspruch eingelöst und in der Praxis realisiert werden? Im Kern geht es immer um Fragen der Gerechtigkeit – seien es zivilgesellschaftliche Bewegungen zum „Recht auf Stadt“, das politisch-planerische Ringen um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ oder der praktische Umgang mit räumlichen und planerischen Konflikten. Das Spektrum von Gerechtigkeit reicht von individuellen Tugenden bis zu Idealzuständen gesellschaftlicher Ordnungen, in denen materielle und immaterielle Güter fair verteilt sind, jede/r die gleichen Chancen hat bzw. unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt werden und niemand benachteiligt ist.

Call for Papers: Urbane Reallabore im Kontext von transdisziplinärer Stadtforschung und Planungswissenschaft

Das geplante special issue der Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ diskutiert die Einrichtung von Reallaboren als Teil stadtgeographischer und planungswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen. Aufgrund der Neuheit des Reallabor-Konzepts sind damit noch viele offene Fragen und Probleme verbunden, die sich je nach konkretem (urbanen) Setting und Thema der Reallabore unter-scheiden. Das special issue greift diese auf und sucht Beiträge, die das Konzept weiter entwickeln, und solche, die Erfahrungen aus bereits etablierten Reallaboren an der Schnittstelle von Stadtforschung und Planungswissenschaft reflektieren und sich mit methodologischen Grundannahmen von Reallaboren anhand von Praxisbeispielen auseinandersetzen.

Fachtagung „AirportCity München und über den Tellerrand hinaus: Entwicklungen, Chancen und Defizite“ am 22.11.2019 am Flughafen München

Seit seiner Inbetriebnahme am neuen Standort 1992 verzeichnet der Flughafen München konstant wachsende Passagierzahlen, zuletzt waren es rund 46,3 Millionen Passagiere im Jahr 2018. Seither stellt der Flughafen München einen bedeutsamen Verkehrsknotenpunkt auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene dar und ist mittlerweile der Arbeitsort für rund 38.000 Erwerbstätige. Damit gehen Herausforderungen einher, die die Raumentwicklung und -planung auf verschiedenen Maßstabsebenen betreffen und eine integrierte Betrachtung und Steuerung der Entwicklung des Flughafenstandorts erfordern. Neben den Herausforderungen, die den Luftverkehr und Flughafenbetrieb an sich betreffen, etwa aufgrund der verstärkten Anforderungen des Klimaschutzes, stehen besonders auch die regionalen Verflechtungen des Flughafens im Fokus. Hierbei sind vor allem die Themen der verkehrlichen Erreichbarkeit über Straßen und Schiene, die Einbindung und Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren, sowie die bauliche Entwicklung vor Ort im „non-Aviation“ Bereich von Interesse.

New perspectives on small towns beyond common stereotypes

The "Position Paper Small town research in Germany" of the Ad-hoc Working Group of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) summarizes the current state of empirical research on small towns in Germany and focuses on the upcoming tasks of contemporary small town research.

Urban research in Germany is traditionally oriented towards large cities. Metropolitan issues and problems also receive priority attention in the media. Thus the situation of smaller towns and the structures, interdependencies and trends that characterize them are overshadowed by the much-discussed growth of large cities and the new significance of urbanity in the context of reurbanization. There has been little empirical research on other types of cities, especially on small towns with between 5,000 and 20,000 inhabitants. Almost one third of the population in Germany lives in more than 2,000 small towns. At the same time, existing research on small towns is not sufficiently perceived. Thus, numerous stereotypical ideas and narratives can be found in public and partly also in scientific discourses, which thematise small towns either as places of idyllic rural life or devaluing them as petty bourgeois and backward-looking alternatives to seemingly cosmopolitan cities. In scientific studies, small towns are often considered as research objects in a mixed category with medium-sized towns, or subsumed as subcategories under rural areas, although 56% of the small towns in Germany are located in metropolitan regions. This alone suggests that both the initial situations and problems of small towns and their opportunities differ depending on their location, economic conditions, settlement structure and built fabric.

Zwei Promotionsstellen in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) im Rahmen des TRUST-/ARL-Promotionskollegs

Im interdisziplinären Promotionskolleg „Transformationsprozesse in Stadt und Land“, das vom Forschungszentrum „TRUST Räumliche Transformation – Zukunft für Stadt und Land“ der Leibniz-Universität Hannover (LUH) und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwis-senschaften (ARL) getragen wird, sind ab 1. Februar 2020 zwei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (m/w/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L – mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zur Qualifikation (Promotion), befristet auf drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um bis zu 12 Monate auf Antrag zu besetzen.

Zwischen wilden Grenzen und roten Linien – Aktivismus trifft auf Stadt- und Raumplanung

Jahrestreffen des Jungen Forums der ARL in NRW

4. Dezember 2019, 17.30 bis ca. 21 Uhr
im LutherLAB, Alte Bahnhofstr. 166, 44892 Bochum

Was fordert „Fridays for Future“ konkret? Wie können die Forderungen in unseren Städten und Regionen umgesetzt werden? Wie kann Stadt- und Raumplanung unterstützen – und sollte sie? Stadt- und Raumplanung bilden die wichtige Schnittstelle zwischen dem Erstarken politischer Bewegungen und deren Übersetzung auf räumliche Veränderungen. Aufbauend auf einen Input aus der Bewegung „Fridays for Future“ wollen wir in verschiedenen Themengruppen mögliche Umsetzungsszenarien gemeinsam entwickeln.

 Call for Membership: German Land Policy Revisited Reflections and Lessons from Abroad

Photo: Martin H.The German Academy for Spatial Research and Planning (ARL), investigates space both in terms of its physical structure and as a part of societal processes, and analyses pathways towards sustainable spatial development. The Academy addresses the economic, social, ecological, technological and cultural conditions of spatial development and the spatial effects of human activities, providing an innovative perspective on the complex challenges of future societies. As a multi-disciplinary network of experts from academia and practice, the ARL stimulates research activities and provides academic consultancy services. Inter- and transdisciplinary academic working groups at different scales ensure high quality scholarship. To establish an international working group (IAK) on