Skip to main content

Jahrestagung 2020 des Jungen Forums: Visionen für den Raum von morgen – Instrumente, Ansätze und Perspektive

24.06.2020
Leipzig

Die Jahrestagung des Jungen Forums der ARL findet in diesem Jahr am 24. Juni in Leipzig statt.

Der Titel lautet „Visionen für den Raum von morgen – Instrumente, Ansätze und Perspektiven“.

Einen genauen Ablaufplan für die Jahrestagung sowie Informationen zur Anmeldung werden zeitnah bekannt gegeben.

Call for papers

Wir bitten um eure Vorschläge und Einreichung eurer Papers bis zum 20.03.2020. Der Text sollte max. 2 DIN‐A4 Seiten umfassen und im PDF‐Format unter Angabe eurer Kontaktdaten (Name, Anschrift, E‐Mail‐Adresse) an Lisa Lorenz (lisa-lorenz@gmx.net) sowie an Dr. Andreas Stefansky (

ARL International Summer School 2020

„Smart cities and beyond”
7 to 9 September 2020 in Luxembourg

The German Academy for Spatial Research and Planning (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, ARL) in cooperation with the University of Luxembourg is inviting applications for the ARL International Summer School 2020 on “Smart cities and beyond”, which will take place from 7 to 9 September 2020 in Luxembourg (arrival scheduled for 6 September 2020). Advanced doctoral students from all disciplines are invited to apply. The summer school will be held in English. The deadline for applications is 2 March 2020.

THE ISSUE

In recent years, “smart cities” has become a hegemonic concept in urban discourses, referring either to the broad set of technologies introduced towards steering infrastructure and the intelligent use of resources, or to improving the built environment by clever planning approaches. Firms, transfer agencies and municipalities seem to be working hard on the implementation of smart metres, energy efficiency, intelligent mobility, and the like. However, the scholarly literature on digital cities clearly demonstrates that there are externalities, uncertainties and risks associated with the hype and the rash introduction of ‘smartness’. Also, open discourses should not be confined to a narrow understanding of smart technologies. As it is yet rather unclear what these may mean in urban and regional contexts, the ARL International Summer School 2020 is particularly dedicated to discussing these questions. Our aim is to uncover the whole range of issues, potentials and risks that are associated with Smart Cities, to reconstruct related policy narratives and to link research and practice insofar as it concerns the design of robust strategies of urban and regional development.

Internationale Perspektiven für ländliche Räume – neues Verbundprojekt gestartet

Das Forschungsprojekt InDaLe ("Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland") ist im Januar 2020 gestartet.

Die Leibniz Universität Hannover (LUH), die Universität Oldenburg, die Technische Universität Dresden, das Thünen-Institut in Braunschweig und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung werden sich in den kommenden 2,5 Jahren mit Herausforderungen der Daseinsvorsorgeplanung in Deutschland, Schottland, Schweden und Österreich auseinandersetzen und Möglichkeiten der Übertragbarkeit guter Ansätze und deren Verstetigung erforschen. Die ARL ist für die Evaluierung der deutschen Modellvorhaben zuständig.

Neuer Forschungsbericht erschienen: Spatial and Transport Infrastructure Development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor

Quelle: Mathias Niedermaier, ETH/IRL, Chair of Spatial DevelopmentDer „Orient/East-Med Corridor“ verbindet mit einer Länge von mehr als 2.500 km die norddeutschen Überseehäfen mit den Häfen der Donau und der griechischen Küstenstädte. Sieben Hauptstädte der EU-Mitgliedstaaten sind durch den europäischen Wirtschaftskorridor miteinander verbunden – er steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen.

Der internationale Arbeitskreis „Spatial and Transport Development in European Corridors: Example Corridor 22, Hamburg-Athens“ (Leitung: Prof. Bernd Scholl, ETH Zürich) hat aufgezeigt, welche Hemmnisse und Chancen einer korridororientierte Raum- und Verkehrsentwicklung in Europa und insbesondere am Orient/East-Med Corridor bestehen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und räumliche Wirkungen von Verkehrspolitik standen im Fokus. Wie kann eine Strategie für den Korridor langfristig hin zu einer abgestimmten Entwicklung von Raum und Verkehr führen? Und welchses Potenzial entfaltet eine Stärkung der Infrastruktur des europäischen Korridors, um Raumentwicklung anzuregen und letztendlich zum territorialen und sozialen Zusammenhalt in ganz Europa beizutragen?

Neu erschienen: Kleinstadtforschung in Deutschland: Stand, Perspektiven und Empfehlungen

Arbeitsberichte 28 der ARL

Kleinstädte spielen in der sozial- und planungswissenschaftlichen Raumforschung in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Auch in politischen und medialen Auseinandersetzungen werden sie in ihren Strukturen, Bedeutungen und Funktionen weder hinreichend wahrgenommen noch differenziert betrachtet. In diesem Arbeitsbericht werden nach einer Diskussion verschiedener Definitionen und Abgrenzungen der Kleinstadt wesentliche Stränge der bisherigen Forschung aufbereitet und darauf aufbauend Wissenslücken sowie Forschungsbedarfe identifiziert. Dies erfolgt für neun Themenfelder: Urbanität und Ruralität, demographische Strukturen und Entwicklungen, Sozialstruktur und soziale Beziehungen, Wohnen und sozialräumliche Differenzierung, wirtschaftliche Entwicklung und Innovationen, Mobilität, Digitale Transformation, Stadtplanung und Governance sowie Zentralität. Daran anschließend stehen Fragen der Methodik sowie Defizite in den Datenbeständen im Mittelpunkt. Abschließend werden Empfehlungen für Forschung, Lehre, amtliche Statistik und Wissenschaftspolitik formuliert.

Anmeldung zur 5. Dortmunder Konferenz

Die Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung 2020 wird am 17. und 18. Februar 2020 unter dem Motto: „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“ am Campus Süd in Dortmund stattfinden.

Die Anmeldung zur 5. Dortmunder Konferenz ist nun über folgenden Link möglich:

https://www.raumplanung.tu-dortmund.de/_dokonrp2020.html

Die Konferenz setzt sich mit Fragen auseinander, in welchem Maße Handlungsweisen und Steuerungsfähigkeiten der Akteure der Raumplanung im Wandel begriffen sind und wie sich die aktuellen Herausforderungen auf Prozesse des „Herstellens“ von Räumen insgesamt auswirken. Dabei werden ebenfalls Ergebnisse des Verbundprojekts „ZUKUR – Zukunft der Stadtregion Ruhr“ zur Diskussion gestellt.  

ARL-Stellenausschreibung Mitarbeiter (m/w/d) Sekretariat

In der Geschäftsstelle der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) in Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Mitarbeiters (m/w/d) Sekretariat

in mehreren wissenschaftlichen Referaten zu besetzen.

Diese Stelle in Vollzeit ist zunächst befristet bis zum 31.12.2020.
Die Entfristung der Stelle wird angestrebt.

Die ARL ist eine selbstständige und unabhängige außeruniversitäre raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die ARL versteht sich als Forum und Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Raumentwicklung mit Fokus auf den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Kultur sowie deren Wechselwirkungen untereinander. Sie arbeitet inter- und transdisziplinär an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Mehr Informationen finden Sie unter

ARL-Stellenausschreibung: Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d)

In der Geschäftsstelle der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) in Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Verwaltungsmitarbeiters (m/w/d)
im Zentralreferat (ZR) I

zu besetzen.

Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll die administrativen Aufgaben des sogenannten kleinen strategischen Sondertatbestands zur Internationalisierung der Akademiearbeit wahrnehmen.

Diese Stelle umfasst 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und ist zunächst befristet bis zum 31.12.2022. Die Entfristung der Stelle wird angestrebt.

Die ARL ist eine selbstständige und unabhängige außeruniversitäre raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die ARL versteht sich als Forum und Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Raumentwicklung mit Fokus auf den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Kultur sowie deren Wechselwirkungen untereinander. Sie arbeitet inter- und transdisziplinär an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Mehr Informationen finden Sie unter www.arl-net.de. Die Geschäftsstelle der ARL ist Management- und Koordinationseinrichtung sowie Impulsgeber für das personelle Netzwerk der ARL. Sie nimmt zugleich in gewissem Umfang auch eigenständig und ergänzend Forschungsaufgaben wahr.

ARL-Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) E14 TV-L

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Entgeltgruppe 14 TV-L, 100% der der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.  

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber koordiniert die strukturelle Weiterentwicklung der ARL zur „Academy for Spatial Research in the Leibniz Association“.

Call for Papers: Just Spaces? Gemeinwohl und Gerechtigkeit in räumlicher Planung und Entwicklung

HINTERGRUND UND THEMA

Wie können wir Räume gerecht planen, gestalten und nutzen? Als Handlungsmaxime räumlicher Planungen gilt es, eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung zu gewährleisten sowie öffentliche und private Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Wie kann dieser Anspruch eingelöst und in der Praxis realisiert werden? Im Kern geht es immer um Fragen der Gerechtigkeit – seien es zivilgesellschaftliche Bewegungen zum „Recht auf Stadt“, das politisch-planerische Ringen um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ oder der praktische Umgang mit räumlichen und planerischen Konflikten. Das Spektrum von Gerechtigkeit reicht von individuellen Tugenden bis zu Idealzuständen gesellschaftlicher Ordnungen, in denen materielle und immaterielle Güter fair verteilt sind, jede/r die gleichen Chancen hat bzw. unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt werden und niemand benachteiligt ist.