Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Positionspapier aus der ARL ist online!
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in der Stadt- und Regionalentwicklung voran.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt, nicht zuletzt mit Chatbots wie ChatGPT, in der Verkehrssteuerung und bei Abwägungsprozessen in der formellen Landes- und Regionalplanung sowie Stadtplanung. Positive Wirkungen werden u. a. hinsichtlich der Effizienz in den Verwaltungen oder bei einer Krisenbewältigung, z. B. bei Extremwetterereignissen, erwartet. Risiken werden u. a. in Fragen der Transparenz, der Datenqualität und der Nachvollziehbarkeit der Verantwortlichkeiten für Entscheidungen gesehen.
Das Positionspapier soll anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von KI, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken,
die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen. Handlungsempfehlungen für die verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen runden den Beitrag ab.
Für einen nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Einsatz von KI in der Raumentwicklung empfehlen wir – in aller Kürze – folgende Handlungsschritte für die öffentliche Verwaltung und Planung:
- Chancen von KI in kommunalen Verwaltungen und Planungen identifizieren und nutzen
- Prozesse gestalten
- Kompetenzen aufbauen
- Kooperationen eingehen
- Infrastrukturen bereitstellen
- Raumdeckende Wirksamkeit der KI berücksichtigen
- Regeln für den Umgang mit KI setzen
- Verstetigung von KI als langfristige Aufgabe verstehen
- Partizipation fördern
- Ausreichende Ressourcen bereitstellen
Das Positionspapier basiert auf den Ergebnissen des Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ der ARL.
Zum Positionspapier (PDF)
Zitierempfehlung
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2024): Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Impulse für die Praxis und Forschung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 151.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01518
https://doi.org/10.60683/wtz8-1j26