Skip to main content

Die ARL beim DKG’23: Das gesellschaftliche Leben angesichts globaler Vielfachkrisen neu gestalten!

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein. Die ARL ist mit unterschiedlichen Formaten beim Kongress vertreten.

Logo Deutscher Geografie-Kongress für das Jahr 2023; kleingeschriebene Buchstaben D, K, G in orange und fett sowie 23 in orange.
Logo: © Deutsche Gesellschaft für Geographie DKG

Vor vier Jahren blickte der 61. DKG in Kiel zurück in die Zeit disziplinärer Umbrüche und rückte die Zukunft der Geographie in den Mittelpunkt des Kongresses. Der 62. DKG in Frankfurt greift die Sorge um die Zukunft auf, verschiebt den Fokus aber von der Disziplin auf den Gegenstand. Das Motto „Planetary Futures“ geht von der Beobachtung aus, dass wir uns in entscheidenden Zeiten befinden, in denen das gesellschaftliche Leben angesichts globaler Vielfachkrisen neu gestaltet werden muss. In diesem Sinn möchte nach Jahren der pandemischen Unterbrechung der 62. DKG selbst zu einem lebendigen und lebhaften Ort des wissenschaftlichen Austauschs zu aktuellen Themen, wichtigen Forschungsfragen und gesellschaftlichen Problemen werden.

Die Online-Anmeldung ist eröffnet, bis zum 17. Juli 2023 können die vergünstigten Frühbuchungstickets erworben werden. Zu einer Preisübersicht und zur Anmeldung geht es hier:

Anmeldung DKG '23

Die ARL engagiert sich vor allem über ihre Arbeitskreise und einzelnen Projekte beim DKG und lädt herzlich zur Teilnahme an folgenden Fachsitzungen, Panels und Vorträgen ein:

Fachsitzung „Wachstum und Wohlstand in einer nachhaltigen Ökonomie: Dilemmata und Perspektiven/Perspektivwechsel aus geographischer Sicht“
unter Leitung von Hans-Martin Zademach (Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Benedikt Schmid (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) vom Arbeitskreis Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung

Fachsitzung „Mobilität von Kindern: Stand der Forschung“
unter Leitung von Joachim Scheiner (Technische Universität Dortmund), David Hölzel (Technische Universität Dortmund) vom Arbeitskreis Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe und Henrike Rau (LMU München)

Fachsitzung „Borders and boundaries revisited: Perspektiven der Grenzraumforschung für Theorie und Praxis“ Teil 1 und Teil 2
unter Leitung von Carola Fricke (Universität Freiburg) und Florian Weber (Universität des Saarlandes) von der Arbeitsgruppe Beyond Borders

Fachsitzung „Kleine Städte in Zeiten großer Herausforderungen: Aktuelle Fragen und Perspektiven für die Kleinstadtforschung“ Teil 1 und Teil 2
unter Leitung von Martin Sondermann (ARL) und Lars Porsche (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)

Fachsitzung „Geschlechter- und Diversitätsforschung in urbanen und ländlichen Räumen in kritischen Zeiten“
unter Leitung von Lena Greinke (ARL) vom Netzwerk Multilokalität und Nora Mehnen (Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung).

Fachsitzung „Multiple Krisen und beschleunigter Wandel: Was kann Raumplanung?“
unter Leitung von Marion Klemme (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) und Martin Sondermann (ARL) vom Arbeitskreis Zukunft der Planung.

Fachsitzung AlpPlan session: Alpine Raumordnung in Zeiten von Klimawandel und Energiewende
unter Leitung von Hubert Job (JMU Würzburg) und Marco Pütz (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) von der European Working Group AlpPlan.

Fachsitzung Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene
unter Leitung von Angelika Münter (ils - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Mitglied der ARL) und Thorsten Wiechmann (TU Dortmund und Mitglied der ARL)

Sonderveranstaltung „Daseinsvorsorge in den ländlichen Räumen Europas: Rückzug oder Innovationstreiber?“
unter Leitung von Rainer Danielzyk (ARL) und Ingo Mose (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) vom Projekt InDaLE: Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland.

Sonderveranstaltung „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung: Wie kann die Geographie zur planetaren Zukunft beitragen?“
unter Leitung von Moritz Maikämper (ARL) im Rahmen des Projektes LeNa Shape.

Journal Lecture „Die Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung (RuR) von 1936 bis 1944 als Medium akademischer Forschung im ‚Dritten Reich‘“
unter Leitung von Andreas Klee (ARL), mit Oliver Werner (freiberuflicher Historiker)

Vortrag „Mobilitätswende für alle: Integration spezifischer Bedürfnisse und Möglichkeiten für geändertes Mobilitätsverhalten in Klimakonzepten mittelgroßer Städte“
mit Brigitte Wotha (Fachhochschule Kiel), Barbara Warner (ARL), Jeff Turner (University of Leeds, Leeds, UK)

Vortrag „Integration von Klimaresilienz-Kriterien in ein „Planning Support System“ (PSS) für die Alpine Raumordnung“
von Constantin Meyer (ARL) im Rahmen des Projektes AlpPlan

Vortrag „Visuelle Methoden in der Multilokalitätsforschung: Chancen und Risiken von Work-Life-Biographien und reflexiver Fotografie“
von Lena Greinke (ARL)

Panelist bei Spatial Futures: Räumliche Planung und die Ansprüche multipler Transformationen
Rainer Danielzyk (ARL)