Skip to main content

Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR)

Cover RuR

„Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ ist eine Plattform für raumwissenschaftlich relevante Themen und Debatten. Die interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift behandelt und diskutiert Fragen der Raumentwicklung und räumlichen Planung. Im Fokus stehen Themen wie Stadt- und Raumplanung, demographischer und stadträumlicher Wandel, Landschaftsentwicklung, Umweltplanung, Nachhaltige Entwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Mobilität, ökonomische Geographie, Regional Governance und Planungstheorien.

„Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ ist in vier unterschiedliche Rubriken gegliedert: Beiträge/Articles steuern neue Erkenntnisse zur nationalen und internationalen Fachdiskussion aus empirischer oder theoretisch-konzeptioneller Perspektive bei. Berichte aus der Praxis/Practice Reports sind wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit praxisrelevanten Fragestellungen der räumlichen Planung und Raumentwicklung. Die Rubrik Zur Diskussion/Statement ist eine Plattform für akzentuierte Äußerungen, Kommentare und Essays zu aktuellen raumwissenschaftlichen sowie planungspolitischen Themen und will kontroverse Diskussionen auslösen. Darüber hinaus werden Rezensionen/Book Reviews aktueller Neuerscheinungen publiziert.

„Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ wendet sich an die raumbezogene Wissenschaft im In- und Ausland sowie an Politik, Planungspraxis und die interessierte Öffentlichkeit. Sie ermöglicht integrative Forschung im Sinne der Transdisziplinarität im nationalen wie internationalen Kontext. Willkommen sind Manuskripte aus allen raumbezogenen Disziplinen in deutscher und englischer Sprache. Die Zeitschrift schlägt eine Brücke zwischen der nationalen und der internationalen Debatte. Alle eingereichten Manuskripte werden nach einem Screening durch die Editors-in Chief von zwei Expertinnen und Experten nach dem international anerkannten „doppelt blinden“ Gutachterverfahren (double-blind peer review) begutachtet.

Ihre Ansprechpartner/-innen:

seitens der Herausgeber der Zeitschrift:  
Prof. Dr. Andreas Klee, Editor-in-Chief, E-Mail: klee@arl-net.de

Als Herausgeber der Zeitschrift fungieren nun nicht mehr die jeweiligen Direktorinnen und Direktoren, sondern die fünf Häuser entsenden jeweils international erfahrene forschungs- und publikationsstarke Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – zeitlich befristet – in die Herausgebergruppe (Editors). Für 2021 und 2022 sind dies Dr. Mathias Jehling (IÖR), Dr. Nadir Kinossian (IfL), Prof. Dr. Andreas Klee (ARL; Editor-in-Chief), Dr. Manfred Kühn (IRS). Dr. Jörg Plöger (ILS) und Dr. Kati Volgmann (ILS). Sie übernehmen alle Aufgaben der Schriftleitung und begleiten die Begutachtungsverfahren.

seitens des Verlags:  
Dr. Ulrike Sehy, Bereichsleiterin Fachzeitschriften, E-Mail: sehy@oekom.de

bei Fragen zu Ihrem Abonnement:  
Aboservice des oekom verlags, E-Mail: oekom-abo@verlegerdienst.de