Skip to main content

Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland.

Bericht über die Herbsttagung 2020 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Text: Julia Diringer und Christian Strauß


Am 1. Oktober 2020 fand die diesjährige Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern statt, pandemiebedingt im Online-Format. Die LAG‑Mitglieder sowie weitere interessierte Gäste erhielten einen Einblick in die Ergebnisse der LAG‑Arbeitsgruppe „Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland“. Moderiert wurde die Tagung von Christian Strauß und Julia Diringer.

Die LAG‐Arbeitsgruppe untersuchte im Zeitraum von 2016 bis 2018 die regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Der Nordosten entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem räumlichen Vorreiter der deutschen Energiewende. Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien wurden – und werden – vielfältige Erfahrungen gemacht und bemerkenswerte Praxisschritte unternommen. Dies bildete den Ausgangspunkt für die Arbeit der Arbeitsgruppe. Im Fokus standen die Fragen, welche technischen und sozialen Innovationen waren notwendig, um diese Entwicklung zu erreichen? Welche Herausforderungen mussten (und müssen) die Akteur*innen der räumlichen Planung auf der regionalen Handlungsebene meistern? Von besonderem Interesse waren die planungspraktischen Innovationen, die durch die Energiewende angestoßen wurden.

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe präsentierten die Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Ludger Gailing (BTU Cottbus‐Senftenberg) und Dr. Petra Overwien (Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin‐Brandenburg). In drei Vorträgen widmeten sie sich zunächst der Arbeitsgruppe, also deren Zielen und dem methodischen Vorgehen. Daran anknüpfend wurden die planerischen Rahmenbedingungen auf Bundesebene (u.a. Energiepolitik und Flächenbedarfe, Raumplanung und Rechtsprechung sowie Akzeptanz und Gesetzgebungsinitiativen) sowie die Entwicklungspfade und der Status quo der Energiewende in den Fallstudien-Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Zuletzt wurde der Begriff der Innovation in der Planung beleuchtete. Die Ergebnisse werden Anfang 2021 in Form eines ARL-Forschungsberichts veröffentlicht.

Ein herzlicher Dank an die Mitglieder der Arbeitsgruppe für ihr Engagement, insbesondere an Prof. Dr. Ludger Gailing und Dr. Petra Overwien für ihre Mitwirkung an der Tagung.

In der anschließenden Mitgliederversammlung traten die Mitglieder der LAG in einen kollegialen Austausch über die Erfahrungen und Veränderungen in ihrer Arbeit seit Beginn der Corona-Krise.

Programm LAG-Herbsttagung 2020 >