Skip to main content

Foto von Martina Hülz

Dr. Martina Hülz

Leiterin des Referats "Wirtschaft und Mobilität"

Kontakt

Tel. +49 511 34842-28
martina.huelz@arl-net.de

Ausbildung

  • Universität Luxemburg
    Geographie und Raumplanung
    (Abschluss: Doktor (Doctorat en Géographie))
  • Rheinische Friedrich‐Wilhelms‐Universität Bonn, Freie Universität Berlin
    Geographie, Soziologie, Städtebau
    (Abschluss: Diplom)
  • University of Southampton, England
    Economic and Social Geography
    ERASMUS Programm der Europäischen Union

Beruflicher Werdegang

  • RegioNord Consulting GmbH
    Projektleiterin
    • Leitung, Management und Bearbeitung von regionalökonomischen Projekten mit den Themenschwerpunkten Wissens‐ und Innovationsökonomie, Vernetzung, Infrastruktur, Regionalentwicklung
    • Projektkoordination, Finanzierungsmanagement und Akquise - Veröffentlichung und Präsentation von Ergebnissen
  • Universität Luxemburg, Institut für Geographie und Raumplanung
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Trendanalysen zum Wissens‐ und Technologietransfer (Recherche, Interviews, Benchmarking, Politikberatung, Publikation)
    • Konzeption und Projektmanagement für ein internationales Forschungsprojekt zum Strukturwandel in der Textilindustrie
    • Konzeptionelle Betreuung des Masterstudienganges Spatial Development and Analysis
  • Universität Duisburg‐Essen, Institut für Geographie
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Projektmanagement und Institutsaufgaben (Studienberatung, Prüfungsbeisitz, Verwaltungsaufgaben, Qualitätssicherung, Evaluation, Personalgespräche)
    • Entwicklung neuer Forschungsfelder und Verfassung von Projektanträgen
    • Lehrveranstaltungen im Grund‐ und Hauptstudium
  • Universität Dortmund, Institut für Raumplanung
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Projektkoordination und ‐controlling von EU‐Forschungsprojekten zum Thema Agrarpolitik und Stadt‐ und Regionalentwicklung (Interviews, Haushaltsbefragungen, Begleitung von Beteiligungsverfahren, Politikberatung, Stadtteil‐ und Regionalmanagement, Publikationen)
    • Wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Europäischen Kommission
    • Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Fachtagungen und Konferenzen

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Veröffentlichungen und Vorträge

  • Lange, B.; Hülz, M.; Schmid, B.; Schulz, C. (eds.) (2021): Post-Growth Geographies. Spatial Relations of Diverse and Alternative Economies. Bielefeld. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5733-3/post-growth-geographies/ (30.11.2021).
  • Best, B.; Brückner, H.; Hülz, M.; Klagge, B.; Lange, B.; Mößner, S.; Norck, S.; Pütz, M.; Ritzinger, A.; Schmid, B.; Schulz, Ch.; Schulze-Dieckhoff, V.; Weck, S. (2021): Postwachstum und Raumentwicklung: Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis. Hannover. = Positionspapier der ARL.
  • Albrecht, J.; Dangschat, J. S.; Holz-Rau, Ch.; Hülz, M. (2020): Verkehr – Mobilität – Raum – Gesellschaft. Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises. In: Reutter, U.; Holz-Rau, Ch.; Albrecht, J.; Hülz, M. (Hrsg.): Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Hannover, 3-17. = Forschungsberichte der ARL 14.
  • Albrecht, J.; Holz-Rau, Ch.; Hülz, M., Reutter, U. (Hrsg.) (2020): Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Hannover. = Forschungsbericht der ARL 14.
  • Hülz, M.; Mayer, A.; Sondermann, M. (2020): Vom Blumenkübel zur Bürgerbewegung. Planungskulturen im Wandel. In: Möglichkeitsräume. Raumplanung im Zeichen des Postwachstums. München, 47-52 = politische ökologie 01-2020.
  • Lange, B.; Hülz, M.; Schmid, B.; Schulz, Ch. (Hrsg.) (2020): Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld.
    https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5180-5/postwachstumsgeographien/?number=978-3-8376-5180-5 (31.08.2020).
  • Lange, B.; Schmid, B.; Hülz, M.; Schulz, Ch. (2020): Covid-19 und Postwachstumsgeographien: Beobachtungen und Perspektiven.
    /de/system/files/Postwachstum%20und%20Covid-19_V10_final%20zum%20Upload.pdf (31.08.2020).
  • Postlep, R.-D.; Blume, L.; Hülz, M. (Hrsg.) (2020): Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Hannover. = Forschungsberichte der ARL 11.
  • Hülz, M.; Kühne, O; Weber, F. D. (Hrsg.) (2019): Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden.
  • Hülz, M.; Sondermann, M. (2019): Heimat als Kosmos – Über Heimatplaneten, gesellschaftliche und individuelle Heimaten. In: Hülz, M.; Kühne, O; Weber, F. D. (Hrsg.) (2019): Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden, 67-85.
  • Weber, F.; Kühne, O.; Hülz, M. (2019): Zur Aktualität von ‚Heimat‘ als polyvalentem Konstrukt – eine Einführung. In: Hülz, M.; Kühne, O; Weber, F. D. (Hrsg.) (2019): Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden, 3-23.
  • Hülz, M.; Trautmann, L.; Wiegand, T. S. (2016): Öffnung und Durchlässigkeit von Hochschulen als Beitrag zur Vernetzung städtischer und peripherer Infrastrukturen. In: StadtLandschaften. Wiesbaden, 237-252.
  • Stein, A., Wiegand, T. S., Dehne, P., Hülz, M., Kühn, M., Kujath, H. J., Rühl, U.; Stahlkopf, E. (2016). Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschland = Forschungsberichte der ARL 6.
  • Hülz, M.; Kühne, O. (2015): Handlungsbedarfe und -empfehlungen an die räumliche Planung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung der Gesellschaft. In: Nienaber, B.; Roos, U. (Hrsg.): Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hannover, 131-135. = Arbeitsberichte der ARL 13.
  • Hülz, M.; Stefansky, A. (2014): Energiewende und Raumplanung. In: Fürst, D. (Hrsg.): Postfossile Gesellschaft - Fluchtlinien in die Zukunft. (Reihe: Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd. 12). Peter Lang , Frankfurt/M. u. a., 101–130
  • Hülz, M.; Voßen, D. (2013): Ebert, Ralf; Kunzmann, Klaus R.; Lange, Bastian (2012): Kreativwirtschaftspolitik in Metropolen. In: Raumforschung und Raumordnung: Band 71, Heft 6 (2013), 509-510.
    http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s13147-013-0253-8
  • Hülz, M.; Stefansky, A. (2013): Energiewende und Raumplanung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Postfossile Gesellschaft“ des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover (KompZ) an der Leibniz Universität Hannover, Hannover 24.06.2013
  • ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2013): ARL-Empfehlungen zum Netzausbau für die Energiewende. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 93.
  • ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2013): Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 92.
  • Beckmann, K.J.; Gailing, L.; Hülz, M.; Kemming, H.; Leibenath, M.; Libbe, J.; Stefansky, A. (2013): Räumliche Implikationen der Energiewende. Berlin. = Difu-Papers September 2013.
  • Hülz, M.; Ritzinger, A. (2013): Mobilität in schrumpfenden ländlichen Räumen. In: Neues Archiv für Niedersachsen (1/2013), 68-89.
  • Hülz, M.; Brandt, A. (2011): Strategien der Wissensökonomie in Niedersachsen. IN: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt‐, Regional‐ und Landesentwicklung, 1/2011, 122‐141.
  • Hülz, M. (2011): Offene Hochschule Niedersachsen – Entstehung neuer Möglichkeiten im Aus‐ und Weiterbildungsmarkt. IN: NORD/LB Regionalwirtschaft (Hrsg.): RegioVision, 2‐2011, 12‐13.
  • Hülz, M. (2011): Knoten im Netz – Die Rolle der Erwachsenenbildung im System der Offenen Hochschulen. IN: NORD/LB Regionalwirtschaft (Hrsg.): RegioVision, 1‐2011, S. 15.
  • Hülz, M. (2010): Wie kommt Wissen in eine Region? Das System der „Offenen Hochschule“. IN: NORD/LB Regionalwirtschaft (Hrsg.): RegioVision, 3‐2010, S. 4‐6.
  • Hassink R.; Hülz, M. (2010): Debating the paradox of interregional institutional learning processes (editorial). Regional Studies, Volume 44, Issue 4.
  • Hülz, M. (2010): Warum nicht die Nachbarn fragen?: Interregionale Lernprozesse im Kontext des Strukturwandels in Süd‐Luxemburg. Saarbrücken.
  • Hülz, M. (2008): Interregional Learning Processes as an Answer to Structural Change in Southern Luxembourg. Presentation at the Annual Conference of the Commission on the Dynamics of Economic Spaces, International Geographical Union. Conference Title: Worlds of new work? Multiscalar dynamics of new economic spaces. Barcelona, 05.‐08.08.2008.
  • Hülz, M. (2004): Lernende Cluster. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Industriegeographie. Eschwege 12./13.11.2004.
  • Hülz, M. (2004): Periurbanisation – Flächenverbrauch am Beispiel des Münchner Umlandes. Vortrag bei der landesweiten Fachkonferenz Lokale Agenda 21 in NRW, "Bewegen was Menschen bewegt". Gelsenkirchen 21.04.2004.
  • Hülz, M.; Kraemer, C. (2004): Periurban Challenges to Sustainable Spatial Development in Munich, Germany. IN: de S. M. Bicalho, A. M. et al. (Hrsg.): The Regional Dimension and Contemporary Challenges to Rural Sustainability. Rio de Janeiro, 174‐186.
  • Hülz, M.; Kraemer, C. (2003): Periurbanisation: A Challenge to Sustainable Regional Development (The Case of Munich). Vortrag bei der XI Annual Conference of the Commission on the Sustainability of Rural Systems. International Geographical Union, Brasilien 05.07.2003.
  • Hülz, M.; Kraemer, C. (2003): Periurban Phenomena and Sustainable Development Planning: A Comparative Analysis. Vortrag bei der International Sustainable Development Research Conference 2003. University of Nottingham 24.03.2003.