Skip to main content

Pandemie und Raumentwicklung

Leitung:
Sabine Baumgart
Management Director:
Sebastian Krätzig

Die ARL hat einen inter- und transdisziplinär zusammengesetzten Ad-hoc-Arbeitskreis „Pandemie und Raumentwicklung“ eingesetzt, der die Expertise aus den Bereichen Raumentwicklung und Raumplanung, Öffentlichem Gesundheitsdienst, Medizingeographie, Epidemiologie/Public Health und Ökonomie sowie den Sozialwissenschaften zusammenführt. Die raumrelevanten Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Pandemie in Deutschland und dem Umgang mit ihnen wurden für eine Perspektive der Krisenvorsorge in einem Positionspapier gebündelt und zu Handlungsempfehlungen verdichtet. Diese richten sich an die unterschiedlichen Handlungsebenen der Raumentwicklung und Raumplanung.

Das Positionspapier ist hier abrufbar: https://shop.arl-net.de/sars-cov-2-pandemie.html

In der PlanerIn 1/2021 ist mit dem Artikel „Aus der Pandemie lernen“ von Prof. Dr. Sabine Baumgart und Dr. Sebastian Krätzig eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Positionspapier erschienen: https://www.srl.de/publikationen/product/view/2/165.html

Bei der Ungarischen Gesellschaft für Urbanistik (Magyar Urbanisztikai Társaság - MUT) hat Prof. Dr. Janos Brenner eine Übersetzung dieses zusammenfassenden Artikels (erschienen in PlanerIn 1/2021) veröffentlicht.

In den Informationen zur Raumentwicklung (IzR) ist in Heft 2/2021 der Artikel "Raumentwicklung in Grenzregionen - Wichtige Weichenstellungen unter dem Eindruck der Pandemie" von Prof. Dr. Sabine Baumgart und Dr. Sebastian Krätzig erschienen: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2021/2/izr-2-2021.html

In der RaumPlanung 6-2021 ist der Artikel „Mit Raumentwicklung den Krisen von morgen strategisch begegnen“ von Prof. Dr. Sabine Baumgart und Dr. Sebastian Krätzig erschienen: https://ifr-ev.de/raumplanung/monolokales-leben-in-der-pandemischen-stadt/“

In der taz (13.02.2021) ist ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Baumgart über die Auswirkungen der Pandemie auf die Innenstadtentwicklung erschienen: https://taz.de/Es-geht-nicht-darum-eine-Autofabrik-in-die-City-zu-verlegen/!5748503/

Die Pressemitteilung der Hochschule für Gesundheit Bochum mit einem kurzen Statement von Prof. Dr. Heike Köckler: https://www.hs-gesundheit.de/aktuelles/details/aus-der-pandemie-fuer-die-raumentwicklung-der-zukunft-lernen

Die Pressemitteilung der ARL mit einem kurzen Statement von Prof. Dr. Sabine Baumgart: https://www.arl-net.de/de/blog/ad-hoc-arbeitskreis-der-arl-ver%C3%B6ffentlicht-positionspapier-zu-pandemie-und-raumentwicklung

The ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association has set up an inter- and transdisciplinary ad hoc working group on "Pandemics and Spatial Development", which brings together expertise from the fields of spatial development and planning, public health services, medical geography, epidemiology/public health and economics as well as the social sciences. The spatially relevant findings on the effects of the pandemic in Germany and the related measures were bundled into a position paper for a crisis prevention perspective and condensed into recommendations for action. These are addressed to the various levels of action in spatial development and spatial planning.

The position paper is available here: https://shop.arl-net.de/sars-cov-2-pandemie.html

News

Covid-19 Pandemic: Lessons for Spatial Development

Using a critical, multidisciplinary and integrative examination of the spatially-relevant effects of the COVID-19 pandemic, this paper establishes connections between the crisis management of today and crisis preparedness concepts for potential future pandemics. Building on that, it proposes corresponding recommended actions. These actions relate not only to insights for medium-term space-related crisis management but also to conclusions on long-term strategic challenges for spatial development in view of pandemics to be expected in the future.

For this position paper, the ‘Pandemic and Spatial Development’ Ad hoc Working Group at the ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association has compiled interdisciplinary perspectives from spatial development and spatial planning, public health services, epidemiology, economics and social sciences, and has condensed them into transdisciplinary recommendations for action. These recommendations are directed at the various action levels for spatial development and spatial planning.

Ad-hoc-Arbeitskreis der ARL veröffentlicht Positionspapier zu Pandemie und Raumentwicklung

Der Ad-hoc-Arbeitskreis „Pandemie und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft unter der Leitung von Akademie-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Baumgart setzt sich seit Juni 2020 mit den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Städte und den ländlichen Raum auseinander. Der Arbeitskreis bringt die Expertise von Persönlichkeiten aus Raumentwicklung und Raumplanung, Öffentlichem Gesundheitsdienst, Epidemiologie/Public Health und Ökonomie sowie Sozialwissenschaften zusammen. Im aktuellen Positionspapier gibt der Arbeitskreis Handlungsempfehlungen für Kommunen und Einrichtungen der Länder, des Bundes sowie der EU für einen nachhaltigen Umgang mit schwer prognostizierbaren Ereignissen wie der Corona-Pandemie.

More news