ARL-Forum Südost
Das ARL-Forum Südost ist eins von insgesamt sieben „Regionalen ARL-Foren“.
Es umfasst die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Damit sind im ARL-Forum Südost insgesamt dreizehn Planungsregionen (vier in Sachsen, fünf in Sachsen-Anhalt und vier Planungsregionen in Thüringen) repräsentiert. Zuständig für die Regionalplanung sind in Sachsen die Regionalen Planungsverbände sowie in Sachsen-Anhalt und Thüringen jeweils Regionale Planungsgemeinschaften.
Wichtig für eine integrierte, fachübergreifende und praxisnahe Bearbeitung aktueller Fragen nachhaltiger Raumentwicklung sind neben der Perspektive der formellen Landes- und Regionalplanung der Blick auf informelle Instrumente und Formate der Landes- und Regionalentwicklung sowie die wissenschaftliche Analyse.
Die Herausforderungen sind sehr vielfältig und unterscheiden sich zum Teil deutlich, da die räumlichen sowie sozioökonomischen Strukturen in den einzelnen Regionen sehr verschieden sind: Das Spektrum reicht von großstädtisch geprägten Räumen (Halle/Leipzig, Dresden) bis zu eher ländlich strukturierten Regionen (Altmark, Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Oberlausitz-Niederschlesien, Südwestthüringen).
Für die Mitglieder des ARL-Forums, die aus Wissenschaft und Praxis stammen, ist es ein Anliegen, diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regionen zu analysieren, um hieraus Konsequenzen für das politische Handeln und planerische Entscheidungen abzuleiten bzw. empfehlen zu können.
Derzeitige Arbeitsschwerpunkte (Arbeitsgruppen)
Raumordnung trifft Rohstoffwirtschaft
Am 20. Juni 2024 kamen in Leipzig, in den Räumlichkeiten der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, Expertinnen und Experten der Raumordnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Rohstoffwirtschaft zusammen, um Fragen und Anliegen rund um das Thema Rohstoffgewinnung in Mitteldeutschland aus raumplanerischer Sicht zu diskutieren.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Raum: Zwischen Erosion und Verbesserungsmöglichkeiten
Veranstaltung des ARL-Forums Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Datum: 24. Oktober 2024
Ort: Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar Haus 2, Raum 1111
Derzeit lässt sich vermehrt und in zunehmend vielfältigeren Zusammenhängen ein abnehmender Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wahrnehmen. Zunächst vielleicht nur als Gefühl, entsteht jedoch mit zunehmender Häufigkeit ein Gesamteindruck, der – in den politischen Raum transportiert – Ansätze bietet, im Ernstfall unsere Demokratie zu gefährden.
Inwieweit Fakten diese Wahrnehmung belegen können, ist aufgrund der Vielschichtigkeit im Einzelnen schwer zu sagen. Die jeweiligen Disziplinen verfügen für ihren Bereich über entsprechende Erklärungsmuster. Wichtig ist aber die Frage, ob diese Erklärungen die Problematik tatsächlich treffen und Ansätze zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten.
Gleichwertige Lebensverhältnisse und Daseinsvorsorge – Wie eine Verbesserung gelingen kann
Neues Positionspapier aus der ARL zu Gleichwertigen Lebensverhältnissen erschienen.
Es enthält Empfehlungen für die Raumordnung am Beispiel der drei mitteldeutschen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zur Pressemitteilung (PDF)
Vier Perspektiven auf die Mobilität in Mitteldeutschland
Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern: Die gelungene Frühjahrstagung der LAG-Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen an der FH Erfurt
Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung ist vielschichtig und nicht nur eine Frage der Antriebsart. Schließlich ist die Art, wie Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von weiteren Faktoren wie der Erreichbarkeit zentraler Angebote der Daseinsvorsorge, der Preisgestaltung und anderer sozialer Faktoren.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL begrüßte knapp 50 Teilnehmende am 21. März 2024 in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Erfurt zu diesen Aspekten. Für einen hochwertigen Input sorgten vier Referierende aus Wissenschaft und Praxis mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema:
Mobilität in Mitteldeutschland: Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern
Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
am 21./22. März 2024 in der Fachhochschule Erfurt
Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung erscheint komplex. Schließlich ist die Art, wie die Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von vielen anderen Faktoren. Dabei ist grundsätzlich zwischen dem Wunsch und Bedarf, mobil zu sein, und einer Erreichbarkeit – gerade auch als Vorsorgeprinzip in strukturschwächeren Räumen – zu unterschieden.