Skip to main content

Einladung zur Herbsttagung der LAG Nordost am 19. und 20.10.2023

Im Jahr 2023 wird die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der ARL 30 Jahre alt. Das wäre ein guter Grund, zurückzuschauen: Was war damals aktuell, im Jahr 1993? Was waren die dringendsten Themen der Raumordnung in Nordostdeutschland? Was konnte man 1993 noch nicht ahnen? Lohnender als eine Rückschau ist aber der Blick in die Zukunft. Schließlich ist es Auftrag der Raumordnung, die Zukunft vorzubereiten.

Spannende Einblicke in regionale Debatten der Energiewende

Bericht von der Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern 2023 in Cottbus
Die Teilnehmenden an der Exkursion zum Cottbusser Ostsee stehen vor dem Reisebus.
Die Teilnehmenden an der Exkursion zum Cottbusser Ostsee. © Foto: ARL/Stefan Simoindes-Noack

Die Frühjahrstagung der LAG-Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern stand in diesem Jahr im Zeichen der Energiewende und fand vom 15.-16. Juni 2023 – direkt im Anschluss an den 1. Bundeskongress „Tag der Regionen“ – in Cottbus statt. Die zweitägige Veranstaltung bot Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis eine Plattform, um intensiv über aktuelle raumplanerische Entwicklungen und Perspektiven im Bereich erneuerbare Energien zu diskutieren.

Nachhaltige Landnutzung: große Ziele, große Herausforderungen – großer Fortschritt?

Herbsttagung 2022 der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltige Landnutzung ist weiterhin ein wichtiges Forschungs- und Handlungsfeld. Dies gilt für verschiedene Themen, etwa für die Agrarlandschaftsentwicklung, das Flächenrecycling oder die Siedlungsentwicklung. Weiterhin werden große Ziele formuliert, ob Netto-Null-Inanspruchnahme, Landdegradationsneutralität oder die Bodenwende. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie zum Beispiel der Klimakrise, des Biodiversitätsverlustes oder des gerechten Zugangs zu Siedlungsflächen sind für die Erreichung des Oberziels nachhaltiger Landnutzung neue Anstrengungen notwendig.

Frühjahrstagung „Stadt-Umland-Beziehungen im Wandel“ in Leipzig

„Smarte“ Arbeits- und Lebensweisen stellen das Verhältnis von Stadt und Umland in ein neues Licht. Die Pandemie hat gezeigt, dass auch ein Arbeiten mittels des Einsatzes von Informationstechnologien außerhalb der (Kern)Stadt effizient möglich ist und sogar von positiven Effekten für die Umwelt begleitet wird. 

Dabei ist das Thema der Stadt-Umland-Beziehungen nicht neu. Bereits in den 1990er Jahren wurden die engen Verknüpfungen des städtischen und ländlichen Raums gesehen und mit dem Begriff „Stadtregion“ umschrieben. War noch in letzter Zeit eine Art „Landflucht“ zu beklagen, die mit Leerstand und „sterbenden Dörfern“ einherging, ist seit geraumer Zeit ein „Zurück aufs Land“ (zuweilen wird von Stadtflucht gesprochen) zu beobachten. 

LAG BBMV Herbsttagung 2021

Was bewegt den Nordosten?
Zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe.

Bericht über die Herbsttagung 2021 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Von Julia Diringer und Christian Strauß

Die LAG-Herbsttagung 2021 widmete sich aktuellen und zukünftigen Forschungs- und Handlungsbedarfen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung im Nordosten aus Perspektive der Mitwirkenden der Landesarbeitsgemeinschaft.

Ziel der Herbsttagung 2021, durch die Dr. Christian Strauß führte, war es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in der LAG-Region über aktuelle und zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe hinsichtlich der räumlichen Entwicklung im Nordosten zu vertiefen. Dabei stand kein konkretes Thema im Vordergrund, vielmehr beschäftigte sich die Tagung mit den aktuellen Themen der Mitwirkenden in der LAG. So sollte das LAG-Netzwerk gestärkt und Impulse für die LAG-Arbeit gesetzt werden.

Kleinstädte in Nordost. Herausforderungen, Trends und Dynamiken.

Bericht über die Frühjahrstagung 2021 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

von Julia Diringer und Christian Strauß

Die LAG-Frühjahrstagung 2021 widmete sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von Kleinstädten. Praxiserfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse verdeutlichten den Bedarf kooperativer und partizipativer Prozesse für die Entwicklung von Kleinstädten. 

Welche besonderen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven bestehen in nordostdeutschen Kleinstädten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der digital durchgeführten LAG-Frühjahrstagung 2021. Deren Einladung waren rund 60 Teilnehmer*innen gefolgt waren. 

Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland.

Bericht über die Herbsttagung 2020 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Text: Julia Diringer und Christian Strauß


Am 1. Oktober 2020 fand die diesjährige Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern statt, pandemiebedingt im Online-Format. Die LAG‑Mitglieder sowie weitere interessierte Gäste erhielten einen Einblick in die Ergebnisse der LAG‑Arbeitsgruppe „Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland“. Moderiert wurde die Tagung von Christian Strauß und Julia Diringer.

Die LAG‐Arbeitsgruppe untersuchte im Zeitraum von 2016 bis 2018 die regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Der Nordosten entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem räumlichen Vorreiter der deutschen Energiewende. Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien wurden – und werden – vielfältige Erfahrungen gemacht und bemerkenswerte Praxisschritte unternommen. Dies bildete den Ausgangspunkt für die Arbeit der Arbeitsgruppe. Im Fokus standen die Fragen, welche technischen und sozialen Innovationen waren notwendig, um diese Entwicklung zu erreichen? Welche Herausforderungen mussten (und müssen) die Akteur*innen der räumlichen Planung auf der regionalen Handlungsebene meistern? Von besonderem Interesse waren die planungspraktischen Innovationen, die durch die Energiewende angestoßen wurden.

An den Grenzen der großen Stadt: 100 Jahre „Groß-Berlin“ und die Stadtregion der Zukunft

Bericht über die Herbsttagung 2019 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Am Vorabend des Jubiläumsjahres „Groß-Berlin 2020“ und parallel zu „100 Jahre Ruhrgebiet“ tauschten sich am 14. und 15. November 2019 die rund 40 Teilnehmer*innen der Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern in Berlin über die Herausforderungen und Entwicklungsperspektivenchancen der Stadtregion aus.

100 Jahre nach der Gründung von „Groß-Berlin“ steht die räumliche Entwicklung der Hauptstadtregion vor neuen Herausforderungen. An den Grenzen der großen Stadt gilt es, die funktionalen und administrativen Verflechtungen zu analysieren, Probleme und Potenziale zu erkennen sowie Ansätze für die zukünftige Gestaltung der Stadtregion zu entwickeln. Dabei geht es um die Fragen nach der institutionellen Verfasstheit von Berlin-Brandenburg sowie nach der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der beiden Bundesländer.

Mobilitätswende von Beyern bis Binz: von technologischen Ansätzen zu integrierten Lösungen

Frühjahrstagung 2019 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Wie kommen wir von technologisch ausgerichteten Maßnahmen der Verkehrswende zur integrierten Mobilitätswende?

Dieser Frage gingen die TeilnehmerInnen der Frühjahrstagung der LAG Berlin/ Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern am 22. März 2019 in Greifswald nach.

Im Fokus standen das Erfordernis einer Mobilitätswende und derzeitige Trends sowie die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für Mobilität in ländlichen Räumen. Die Treiber der Mobilitätswende sind vielfältig. Klimawandel sowie die Endlichkeit fossiler Rohstoffe erfordern, Mobilitätsangebote und deren Nutzung neu zu denken. In städtischen und ländlichen Regionen bestehen unterschiedliche Anforderungen an Verkehr und Mobilität. So stellen in einigen ländlichen Regionen die Unterauslastung und fehlende Wirtschaftlichkeit den ÖPNV vor Herausforderungen.