ARL-Forum Nordost
Das ARL-Forum Nordost umfasst die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin und ist eins von sieben regional verankerten ARL-Foren.
Es vereint Fachleute aus Planungspraxis und Wissenschaft und setzt sich inter- und transdisziplinär mit aktuellen Fragestellungen der Raumentwicklung auseinander, die insbesondere für den Nordosten Deutschlands relevant sind. Raumstrukturell umfasst das Gebiet dabei höchst unterschiedliche Räume: einerseits den Metropolraum Berlin, d. h. den Stadtstaat Berlin und sein brandenburgisches Umland, sowie andererseits die dünnbesiedelten ländlichen Räume Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns, mit den eher kleineren städtischen Verdichtungsräumen (wie Rostock, Cottbus, Schwerin, Stralsund, Greifswald, Wismar, Neubrandenburg, Frankfurt an der Oder und Brandenburg/Havel).
Die Themenschwerpunkte und Fragestellungen des ARL-Forums orientieren sich an den aktuellen Raumentwicklungs- und Planungsherausforderungen im Nordosten und werden maßgeblich durch einen höchst urbanen oder sehr ländlichen Charakter bestimmt.
Zwischen Dürre und Flut: Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften
Wie wirken sich Dürren und extreme Trockenheit auf den Landschaftswasserhaushalt aus? Welche Herausforderungen ergeben sich durch zunehmende Extremwetterereignisse für den Hochwasser- und Küstenschutz im Norden Deutschlands? Welchen Beitrag können Raumplanung und -entwicklung für ein effektives Wassermanagement leisten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigte sich die diesjährige fachöffentliche gemeinsame Herbsttagung der regionalen ARL-Foren Nordost und Nordwest. Die Tagung fand am 12. und 13. September 2024 in der alten Kachelofenfabrik (Basiskulturfabrik) in Neustrelitz statt.
Zwischen Dürre und Flut – Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften
Fachöffentliche Tagung am 12./13.09.2024 in der Alten Kachelofenfabrik, Neustrelitz
Der anthropogene Klimawandel stellt die Akteure der Raumentwicklung in Norddeutschland vor große Herausforderungen. Zukünftig werden sich hier klimawandelbedingt erhebliche Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt zeigen: Sommerliche Trockenperioden, Starkniederschläge und Überflutungen werden häufiger und stärker auftreten. Diese Veränderungen erfordern regionale und lokale Anpassungen sowie ein Umdenken der Akteure. In der Wissenschaft wird Klimaanpassung insbesondere im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation, systematischer Risikovorsorge, Resilienz sowie technischen, sozialen und naturbasierten Lösungen diskutiert. Nicht zuletzt ist dabei auch die Raumordnung gefragt, entsprechende Vorsorge zu treffen – die letzte Novelle des Raumordnungsgesetzes bietet dafür Anhaltspunkte.
Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften – Call for Contributions
Der anthropogene Klimawandel stellt die Akteure der Raumentwicklung in Norddeutschland vor große Herausforderungen. Zukünftig werden sich hier klimawandelbedingt erhebliche Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt zeigen: Sommerliche Trockenperioden, Starkniederschläge und Überflutungen werden häufiger und stärker auftreten.
Diese Veränderungen erfordern regionale und lokale Anpassungen sowie ein Umdenken der Akteure. In der Wissenschaft wird Klimaanpassung insbesondere im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation, systematischer Risikovorsorge, Resilienz sowie technischen, sozialen und naturbasierten Lösungen diskutiert. Nicht zuletzt ist dabei auch die Raumordnung gefragt, entsprechende Vorsorge zu treffen – die letzte Novelle des Raumordnungsgesetzes bietet dafür Anhaltspunkte.
Herausforderungen aktueller Raumentwicklung im Nordosten Deutschlands
Die diesjährige Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern fand am 12. April 2024 online statt. Im Fokus standen aktuelle Themen, die von den Mitgliedern und Gästen der LAG vorab über einen offenen Call eingebracht wurden.
Zu Beginn stellte Karl Schmude, Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg, die aktuellen Entwicklungen zur Novelle des Landesplanungsgesetze in Mecklenburg-Vorpommern vor. Neben Verfahrensfragen zum Erreichen des Flächenziels für den Windenergieausbau wurde u.a. das Kriterium „Netzverträglichkeit“, das es in Westmecklenburg erlaubt, den Netz- und Windenergieausbau weitgehend zu harmonisieren, diskutiert.
Einladung zur Frühjahrstagung „Raumentwicklung im Nordosten Deutschlands“
am 12. April 2024 von 13 – 16 Uhr (online)
Wir laden Sie herzlich zur bevorstehenden Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern am 12. April 2024 von 13 bis 16 Uhr ein. Das Programm sowie die Tagesordnung finden Sie im Anhang. Wir tagen in diesem Frühjahr online per Webex. Die Lenkungsgruppe bedankt sich bereits im Voraus für Ihr Interesse und Ihr Engagement!
Um auf der Frühjahrstagung am 12.04.2024 einen lebendigen Austausch zu aktuellen Themen der Raumentwicklung im LAG-Gebiet zu ermöglichen, haben wir vorab allen Mitgliedern und Gästen der LAG die Möglichkeit gegeben, Vorschläge für Beiträge (Forschungsergebnisse, offene Forschungsfragen oder aktuelle Themen aus der Praxis von Raumordnung und Regionalentwicklung) einzureichen.