Der ARL-Kongress 2020 findet unter dem Titel „Just Spaces – Gemeinwohl und Gerechtigkeit in räumlicher Planung und Entwicklung“ am 25. und 26. Juni 2020 in Leipzig statt.
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 7. November 2019 im Alten Rathaus der Stadt Hannover
Mit dem Vorhaben, ihre eigene Geschichte – insbesondere die Vorgeschichte in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sowie die personellen Kontinuitäten zwischen dieser Zeit und der Nachkriegszeit – kritisch aufzuarbeiten, hat sich die ARL lange Zeit schwergetan.
Rund 35 am Thema „Zeitgerechtigkeit“ Interessierte sind am 22.7. ins Collaboratorium im "Aufbau Haus" am Moritzplatz in Berlin gekommen, um mit AutorInnen, HerausgeberInnen und RezensentInnen zum Thema „Zeitgerechte Stadt“ zu diskutieren und sich zum Thema inspirieren zu lassen.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) begrüßt Initiative aus der Bundesregierung, sieht aber noch viele offene Fragen bei der Umsetzung
Als ein wichtiges und erfreuliches Signal sieht das Präsidium der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) das jetzt auf Bundesebene vorgelegte Papier „Unser Plan für Deutschland – Gleichwertige Lebensverhältnisse überall“, das die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zur „prioritären Aufgabe der Politik der nächsten Dekade“ erklärt. Die Präsidentin der Akademie, Prof. Dr.
Prof. Thomas Weith, Barbara Warner, Roni Susman
Implementation of International Land Use Objectives - Discussions in Germany -
Planning Practice and Research, Vol. 34, 2019
Internationale Nachhaltigkeitsziele für Flächennutzung sind bspw. in den SDGs und in Habitat III festgelegt, werden jedoch eher allgemein formuliert. Sie müssen konkretisiert und auch regionalisiert werden, um wirksam zu werden.
Die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und der Klimawandel verlangen nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsformen. Die Sinnhaftigkeit von kontinuierlichem materiellem Wachstum wird auch in den Raum- und Planungswissenschaften zunehmend in Frage gestellt und es werden Alternativen zur Wachstumsorientierung gesucht. Ergänzt wird die Debatte durch Leitziele der Gemeinwohlorientierung, demokratischen Mitbestimmung und sozialen Teilhabe.
Zukunftsdiskurs zu raumbezogenen Identitäten erfolgreich gestartet
Können aus der Identifikation mit der eigenen Region neue Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung gewonnen werden?