„Digitalisierung: Der Nordosten ist flach?“
Digitale Transformation und gleichwertige räumliche Entwicklung
Bericht über die Frühjahrstagung 2018 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
Inwieweit Digitalisierung einen Beitrag zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse von Stadt und Land leisten kann, diskutierten die TeilnehmerInnen der Frühjahrstagung der LAG Berlin/ Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern am 31. Mai 2018 in Cottbus. Im Fokus standen die räumliche Entwicklung, Bildung, Einzelhandel und Planungsprozesse.
Digitalisierung ist allgegenwärtig. Digitale Prozesse werden die Arbeitswelt, den Verkehr, die Bildungsangebote, den Handel und andere Bereich des täglichen Lebens verändern. Der Diskurs über Digitalisierung befasst sich bisher oftmals mit smarten technologischen Neuerungen in Ballungsräumen. Jedoch werden zunehmende digitale Lebensformen physische Präsenz ersetzen und verändern somit auch räumliche Bezüge und Distanzen. Die Betrachtung der räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung – in Stadt und Land – und ihrer Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten gewinnt an Bedeutung. Ansätze, wie die jüngst gestartete „Smart Village Bad Belzig“, der Test des autonomen Nahverkehrs in der Ostprignitz oder die Zukunftsstrategie Brandenburg – sind beispielhafte digitale Projekte und Strategien, die die Potenziale der Digitalisierung im Kontext ländlicher Räume betrachten.