Skip to main content

Bündnis Bodenwende: Wir brauchen eine bodenpolitische Wende!

Breites Verbändebündnis stellt Parteiprogramme zur Bundestagswahl auf den Prüfstand

Das neu gegründete Bündnis Bodenwende hat heute sechs der im Bundestag vertretenen Parteien „Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021“ vorgelegt. Der überparteiliche Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sieht in der Wende zu einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik eine der wichtigsten Aufgaben für die kommende Legislaturperiode des Bundestages.

Das Bündnis konstituierte sich im Jahr 2020, es ist offen für weitere Partner*innen. Die ARL ist Kooperationspartnerin des Bündnisses Bodenwende.

Sächsische Regionalplanertagung 2021 zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Sachsen – Befunde und Handlungserfordernisse“

am 7./8. Oktober 2021 in Dresden

Vorankündigung

Das Leitbild gleichwertiger Lebensverhältnisse ist mittlerweile seit mehr als 30 Jahren als raumordnerische Leitvorstellung im Raumordnungsgesetz der Bundesrepublik verankert. Angesichts der Veränderungen in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren haben die Diskussion darum und das diesbezügliche Handeln von Bund und Ländern wieder stärker an Fahrt gewonnen. Nicht zuletzt mit Blick auf die Folgen der Coronapandemie muss das Thema mit seiner räumlichen Dimension auch in den nächsten Jahren im Zentrum der Aufmerksamkeit bleiben.

Der Landes- und Regionalplanung kommt mit den ihr zur Verfügung stehenden formellen und informellen Instrumenten hier eine Schlüsselstellung zu. Die Veranstalter wollen deshalb dieses Thema in den Mittelpunkt der nächsten Sächsischen Regionalplanertagung rücken.

Postwachstum in der Stadt- und Raumplanung: Möglichkeiten, Grenzen, Initiativen

Sitzungstermin: Mittwoch, 06.10.2021, 14h30

GeoWoche 2021 - Call for Contributions

Abstract: Postwachstumsperspektiven gewinnen angesichts der zunehmenden Destabilisierung
ökologischer Systeme – insbesondere des Klimas – durch menschliche Aktivität an Bedeutung. Als
Reaktion auf die zunehmende Evidenz, dass markt- und wachstumsfokussierte Maßnahmen nicht
ausreichen um die aktuellen sozio-ökologischen Krisen zu adressieren, fordert Postwachstum eine
tiefgreifende Umstrukturierung wirtschaftlicher, politischer und sozialer Institutionen um ökologische
und soziale Ziele zu priorisieren. Eines der Kernanliegen von Postwachstum ist es dabei

"Wenn möglich, bitte wenden!" - Call for contributions für die 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Die 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung findet am 14. und 15. Februar 2022 zum Thema „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“ an der Technischen Universität Dortmund statt. Veranstaltet wird die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft in Hannover, sowie dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund. 

Wir freuen uns über Ihre Beiträge (einzelne Abstracts, Beiträge für Sessions und Roundtables, max. 3.500 Zeichen inklusive Leerzeichen

A Modern Guide to National Urban Policies in Europe

Edited by Karsten Zimmermann and Valeria Fedeli

Written in a clear and concise style, this Modern Guide provide a timely overview and comparison of urban challenges and national urban policies in 13 European countries, addressing key issues such as housing, urban regeneration and climate change. A team of international contributors explore the gap between the rise of international urban agendas and variegated national urban policies, examining whether a more bespoke approach is better than the traditional ‘one size fits all’.
 
"A Modern Guide to National Urban Policies in Europe" published Open Access on 13 Apr 2021 by Edward Elgar Publishing.

Out now: Raumforschung und Raumordnung I Spatial Research and Planning 79 (2) ist erschienen!

Die neue RuR-Ausgabe mit aktuellen Beiträgen zu Rail Accessibility in Germany, digitaler Nahversorgung, regionaler Quantifizierung der Flächeninanspruchnahme, zum Thema Mikroapartments, Monitoring von Freiflächeninanspruchnahme u. -versiegelung sowie spannenden Buchrezensionen: https://rur.oekom.de/index.php/rur/issue/view/5
Alle Beiträge sind Open Access zugänglich! 
 
Sie wollen ab jetzt keine Ausgabe mehr verpassen?! Dann melden Sie sich einfach beim RuR-new issue alert des oekom-Verlages an. Sie werden per Newsletter über das Erscheinen informiert und können sich das Inhaltsverzeichnis ansehen und die direkt verlinkten Beiträge der Zeitschrift anklicken - selbstverständlich können Sie den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen:

25. Mai 2021: Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht

Am Dienstag, den 25. Mai 2021 von 17:00–19:30 Uhr, veranstalten das Institut für Umwelt- und Planungsrecht und das Zentralinstitut für Raumplanung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Schlacke und Prof. Dr. Susan Grotefels, die Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht zum Thema: „Windenergieausbau an Land – Sind die Klimaziele noch erreichbar?“.

Die kostenlose Veranstaltung findet in digitaler Form via ZOOM statt. Einzelheiten können Sie dem beigefügten Programm entnehmen. Zur Anmeldung richten Sie bitte bis zum 18. Mai 2021 eine kurze E-Mail an

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2021: Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz

© IRS – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Wir laden Sie herzlich ein am 11. Mai von 9:30 bis 17:00 Uhr mit uns online über „Raumentwicklung und
Corona“ zu diskutieren! 

Die Corona-Pandemie verursacht multiple Krisen in weiten Teilen der Gesellschaft. Sie ist eine globale Herausforderung und kann schon heute als historische Zäsur eingeordnet werden. Noch sind ihre längerfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt nicht abzusehen. In der öffentlichen Diskussion lassen sich pessimistische Stimmen ebenso antreffen wie optimistische. Die einen verweisen auf schwere wirtschaftliche Verwerfungen, auf ungleich verteilte soziale Lasten, auf die Verstärkung eines ohnehin wieder aufkommenden Nationalismus oder die Verdrängung der Klima- und Ressourcenkrise aus dem öffentlichen Bewusstsein. Andere sehen die Pandemie als „Game Changer“, als Möglichkeitsfenster für den Durchbruch neuer Technologien, neuer Markt- und Planungsmodelle, für eine nachhaltigere und sozialere Ökonomie sowie für lebenswerte Städte und Gemeinden.

Preisträger des Deutschen Städtebaupreises stehen fest!

Seit 40 Jahren dient der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Er wird ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und von der Wüstenrot Stiftung gefördert.

Der Deutsche Städtebaupreis 2020 und der Sonderpreis „Städtebau revisited“ wurden am 23. April 2021 in einer digitalen Preisverleihung in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin verliehen. Am Live-Stream des digitalen Formats nahmen insgesamt rund 800 Personen teil.

Der Städtebaupreis geht an das Projekt Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin. 

Virtual Conference on Planning, Law and Property

Conference Report

PLPR online sessions in February 2021 in retrospect

In the academic calendar of many ARL members, February is the month of the year that is traditionally reserved for international debates on the relations between planning, law and property. This year the discussions of the International Academic Association on Planning, Law and Property Rights (PLPR) took place in the form of 11 online sessions and a virtual workshop. Both in terms of content and personnel, the online sessions were closely related to the activities of the ARL International Working Group ‘German Land Policy Revisited – Reflections and Lessons from Abroad’ which is co-led by the PLPR president Thomas Hartmann and the PLPR secretary general Andreas Hengstermann.