Arbeitsberichte der ARL 7: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
Walter Kufeld (Hrsg.)
Walter Kufeld (Hrsg.)
Britta Klagge, Cora Arbach (Hrsg.)
Die maritime Raumordnung hat nicht nur durch Festsetzungen in Raumordnungsplänen der Küstenbundesländer, sondern inzwischen auch aufgrund der früher kaum vorstellbaren Aufstellung solcher Pläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee an Bedeutung gewonnen. Damit wird die vordem allein landseitig verortete Koordination verschiedenster Nutzungs- und Schutzansprüche an den Raum auch im Meeresbereich umgesetzt.
Die Universität Stuttgart richtet zum Wintersemester 2013/14 einen neuen Masterstudiengang "Planung und Partizipation" ein. Es handelt sich bundesweit um das erste auf die sachgerechte Bürgerbeteiligung in großen Planungs- und Infrastrukturprojekten zugeschnittene Ausbildungsprogramm.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2013.
Nähere Informationen unter www.uni-stuttgart.de/planupart.
Die Wahrnehmung von Gefährdungen wie auch der Umgang mit ihnen gehören zur Geschichte menschlicher Gesellschaften. Schon immer haben Menschen versucht, sich dagegen zu schützen.
Thomas Heinl, Jörg Stadelbauer (Hrsg.)
Welche Entwicklungstendenzen lassen die ländlichen Räume in Baden-Württemberg erkennen? Wie wirkt sich die Multifunktionalität von Räumen auf die Entwicklung der ländlichen Kulturlandschaft aus? Welche Einflüsse sind vom demographischen Wandel, welche vom Klimawandel zu erwarten?
Seit dem 1. März 2013 hat die ARL einen neuen Generalsekretär. Nach 35 Jahren in der Geschäftsstelle der ARL, 15 davon als Generalsekretär, ging Prof. Dr.-Ing. Dietmar Scholich in den Ruhestand. Sein Nachfolger im Amt ist Prof. Dr. Rainer Danielzyk.