Skip to main content

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft angehende internationale Führungskräfte: mit dabei war ARL-Stipendiat Dmitry Boyko

Angela Merkel ist die Schirmherrin des renommierten German Chancellor Fellowship der Alexander von Humboldt-Stiftung für angehende Führungskräfte aus den USA, der Russischen Föderation, der Volksrepublik China, Brasilien und Indien. Zur Zielgruppe des Programms zählen künftige Führungskräfte aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. 

Die ARL ist seit Oktober 2020 gastgebende Forschungseinrichtung für den Bundeskanzler-Stipendiat Dmitry Boyko

Er nutzt das Stipendium, um in der ARL und im Austausch mit ihrem inter- und transdisziplinär arbeitenden Netzwerk sein Projekt „

hello! arl-international.com


ARL´s knowledge and communication platform on spatial development will be online soon! - arl-international.com

The knowledge and communication platform will be launched  on 28 September 2021. It is a platform where scientists and practitioners around the world exchange ideas and experiences and are making a sigificant contribution to the active shaping of the European Research Area in the field of spatial and planning science.

You’ll find

  • Country profiles with infomation about planning systems of many different countries, 
  • English translations of ARL's key literature on spatial-related topics,
  • Knowledge

Blog Postwachstum bespricht das ARL-Positionspapier 122

Der Blog Postwachstum vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) und dem Wuppertal Institut ist Schaufenster und Ideenwerkstatt für eine wachstumsunabhängige Gesellschaft. Hier werden Visionen und Gestaltungsideen für eine Postwachstumsgesellschaft und eine nachhaltige Gesellschaft, die nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist und in der es sich gut leben lässt, entwickelt. 
 
Wir freuen uns sehr, dass das kürzlich erschienene Positionspapier aus der ARL 122 zu "Postwachstum und Raumentwicklung – Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis" hier positiv besprochen und verlinkt wurde!

ARL International Summer School 2021 - Public Online Events

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in cooperation with the University of Vienna is inviting applications for the ARL International Summer School 2021 on “Urban and Regional Infrastructures”, which will take place from Wed. 29 September to Sat. 2 October, 2021 in Vienna (the arrival is scheduled for 28 September 2021). Advanced master and doctoral students from all disciplines are invited to apply. The summer school will be held in English.

Public Online Events:

Wed., Sep 29th 2021, 16:15-16:45: Welcome Opening by Rainer Danielzyk (ARL), Alois Humer & Yuri Kazepov (both UNIVIE)

Save the Date: Digitale Tandemveranstaltung „Nachhaltige StadtGesundheit“

Wir möchten Sie auf zwei zentrale Veranstaltungen zum Themenfeld „Nachhaltige StadtGesundheit“ aufmerksam machen, die als Tandemveranstaltung am 17. und 18.11.2021 stattfinden. Beide Veranstaltungstage sind auch einzeln buchbar!

>> Einladung zur Tandemveranstaltung als PDF 

Eröffnet wird die Tandemveranstaltung mit dem 5. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung am 17.11.2021. Das diesjährige Symposium rückt die Fragestellung „Gesundheit und Versorgung der Zukunft -wie sind Stadt und Land aufgestellt?“ in den Fokus.

Urbanisierung, demographischer Wandel oder soziale Ungleichheit sind nur eine Auswahl von Faktoren, die die Krankheitslast in Zukunft beeinflussen werden. Diesen Veränderungen wird auch die Gesundheitsversorgung begegnen müssen. Städtische und ländliche Räume stehen dabei jedoch vor unterschiedlichen Herausforderungen.

Online-Veranstaltung des Jungen Forums „Gewerbegebiete und regionale Steuermodelle der Zukunft“

Das Junge Forum der ARL lädt zum zweiten Themenabend „Gewerbegebiete und regionale Steuermodelle der Zukunft“ ein. Der Themenabend findet online am 21.09.2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr via Zoom statt. Eingeladene Experten sind Gilbert Pomaroli, Leiter der Abteilung Örtliche Raumordnung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung sowie Martin Schicklmüller und Christian Zeilinger von der Ecoplus, Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich.

Gilbert Pomaroli wird einen Einblick in das niederösterreichische Planungssystem geben und über die jüngste Novelle des NÖ-Raumordnungsgesetztes in Kenntnis setzen sowie über die Rahmenbedingungen zur Betriebsansiedelung in Niederösterreich und aktuellen Herausforderungen für die Planung sprechen. 

Die ARL bei der #GeoWoche2021 – Vorstellung des Sammelbandes „Diercke – Klimawandel im Unterricht“

#GeoWoche2021

Als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Deutschen Kongress für Geographie findet vom 5. bis 9. Oktober 2021 unter dem Namen #GeoWoche2021 eine virtuelle Veranstaltung für die gesamte geographische Community statt. 

Die #GeoWoche2021 bietet Raum für neue, unkonventionelle Formate, die nicht nur dem Fachpublikum die Möglichkeit zum Austausch bieten, sondern auch einer interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu geographischen Themen erleichtern sollen.

Die ARL ist beim Thementag Klimakrise am 7.10.2021 vertreten.  Prof. Dr. Christiane Meyer und Dr. Andreas Eberth vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik der Geographie der Leibniz Universität Hannover und Dr. Barbara Warner, Leiterin des Wissenschaftlichen Referats Ökologie und Landschaft der ARL stellen um 19:00 Uhr den Sammelband „Diercke – Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ vor.

Neuer Forschungsbericht der ARL "Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland – Innovationen im Planungssystem?" erschienen!

Nordostdeutschland ist einer der räumlichen „Hotspots“ der deutschen Energiewende für die Windkraft an Land wie auch für andere Anlagen erneuerbarer Stromproduktion. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden dazu in den letzten Jahren vielfältige Erfahrungen gesammelt und Herausforderungen seitens der Regionalplanung gemeistert. Der Forschungsbericht analysiert dieses dynamische Themenfeld aus der Perspektive der Innovationsforschung. Ansätze der Innovationsforschung werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Analyse des Planungssystems diskutiert, Rahmenbedingungen der regionalen Steuerung der Energiewende in Bund und Ländern werden beschrieben. Diskussionen mit Fokusgruppen untermauern die Betrachtungen empirisch. Der Forschungsbericht macht sichtbar, welche Beiträge die Regionalplanung zu den Erfolgen insbesondere im Windkraftausbau der letzten Jahre geleistet hat. Wenngleich Akteure der Regionalplanung sich in ihrer traditionellen Selbstbeschreibung nicht unbedingt als innovativ verstehen, sind sie sich aber bewusst, dass sie an tiefgreifenden Veränderungen mitwirken.

Stadt und Planung - ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung lädt ein zu einer Lesung „Wie ist die Ökologie in die Stadtplanung gekommen?“ mit Hanns Zischler. Das Buch "Stadt und Planung. Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau" ist kürzlich erschienen und wird am 17. September um 19.00 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt: https://dasl.urbanista.de/lesung/.

Die Buchbeiträge wurden ausgewählt und kommentiert von Mitgliedern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Herausgegeben wurde das Buch von Heidede Becker und Johann Jessen im Verlag DOM publishers in Berlin. Das Lesebuch erscheint anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Akademie in 2022. Die Auswahl enthält Auszüge aus Klassikern, neu entdeckte wissenschaftliche Aufsätze, kraftvolle Reden und einflussreiche Manifeste, aber auch Zeitungsartikel, Reiseberichte und sogar Gedichte. Das Spektrum der Autoren reicht von Cornelius Gurlitt über Rudolf Hillebrecht bis Thomas Sieverts, von Walter Benjamin über Jane Jacobs bis Erika Spiegel. Die Schwerpunkte streuen so weit wie die Fachdisziplinen, die in der Akademie vertreten sind: nicht nur Stadt- und Regionalplanung, auch Architektur und Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Bau- und Planungsrecht, Stadtsoziologie und Stadtökonomie. Dazu Texte aus anderen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie und Ökologie, die mit ihrem Blick von außen schon immer die Fachdebatten in der Praxis und Theorie des Städtebaus bereicherten.