Skip to main content

Krisen und gesellschaftliche Schocks als Transformationsimpulse für die Raumplanung?

Wie sich Veränderung in Planungsprozessen verbreitet und wie sie verstetigt werden kann – Erfahrungsberichte aus der Planungspraxis und Wissenschaft zu Zeiten von Covid-19

Podiumsdiskussion des Jungen Forums der ARL am 6. Oktober 2021 im Rahmen der #GeoWoche2021

Zum ausführlichen Bericht der Podiumsdiskussion (PDF)

LAG BBMV Herbsttagung 2021

Was bewegt den Nordosten?
Zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe.

Bericht über die Herbsttagung 2021 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Von Julia Diringer und Christian Strauß

Die LAG-Herbsttagung 2021 widmete sich aktuellen und zukünftigen Forschungs- und Handlungsbedarfen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung im Nordosten aus Perspektive der Mitwirkenden der Landesarbeitsgemeinschaft.

Ziel der Herbsttagung 2021, durch die Dr. Christian Strauß führte, war es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in der LAG-Region über aktuelle und zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe hinsichtlich der räumlichen Entwicklung im Nordosten zu vertiefen. Dabei stand kein konkretes Thema im Vordergrund, vielmehr beschäftigte sich die Tagung mit den aktuellen Themen der Mitwirkenden in der LAG. So sollte das LAG-Netzwerk gestärkt und Impulse für die LAG-Arbeit gesetzt werden.

Call for Membership: AG Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung Impulse zur Umsetzung eines Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis

Die Landesarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg und Bayern laden Interessierte ein, sich auf den Call for Membership zu einer gemeinsamen Arbeitsgruppe „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines komplexen Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis“ zu bewerben.

Wie kann die „große Transformation“ in den Ländern, Regionen und Kommunen umgesetzt werden? Welche Stellschrauben sind zu bedienen – vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und aus der Perspektive der Planungs- und Raumentwicklungspraxis? 

Die Arbeitsgruppe wird den Themenkreis aus diesen Blickwinkeln explizit für Bayern und Baden-Württemberg betrachten und die zahlreichen Perspektiven für die Umsetzung vor Ort im Süden Deutschlands diskutieren.

Internationale Konferenz 2022: Missions for Sustainability: New approaches for science and society

Datum: 05.05. - 06.05.2022
Veranstaltungsort: Online 

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk (LFN) "Wissen für nachhaltige Entwicklung" lädt Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Gesellschaft herzlich ein, Chancen, Herausforderungen und Grenzen missionsorientierter Forschungs- und Innovationsansätze kritisch zu diskutieren. Finanziert aus Mitteln des Strategiefonds ist dies die erste aus einer Reihe von zweijährlich ausgerichteten Konferenzen des LFN. Diskutieren Sie mit uns! 

Um drängende globale Nachhaltigkeitsherausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen, sind tiefgreifende Innovationen und der Wandel ganzer Systeme dringend erforderlich. Das Konzept der missionsorientierten Forschung und Innovation verspricht, diesem Bedarf gerecht zu werden. 

Junges Forum: ab sofort regelmäßiger offener Fachaustausch!

Der Arbeitskreis „Vernetzung und Austausch“ lädt ab sofort alle Interessierten zur regelmäßigen offenen Diskussion ein. Das nächste Treffen findet am 08.03.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr online statt. Die Folgetreffen sind alle drei Monate immer am zweiten Dienstag des Monats.

Ziel der Treffen ist es, ausgewählte Themen sowohl aus Wissenschafts-Perspektive als auch aus Praxis-Perspektive zu diskutieren. Die Treffen dienen der fachlichen Diskussion, aber auch der weiteren Vernetzung innerhalb des Jungen Forums. Eigene Themenvorschläge sind immer herzlich willkommen! 

In unserem nächsten Treffen wollen wir uns folgender Frage widmen: Ist der Flächennutzungsplan noch ein zeitgemäßes Planungsinstrument? 

Von der RAG zur ARL: Publikation von Oliver Werner im Wallstein-Verlag erschienen

Seit 1994 arbeitet die ARL die deutsche Raumordnungsgeschichte (selbst)kritisch auf. Aus einem Forschungsauftrag an den Hannoveraner Historiker Dr. Oliver Werner ist nun eine Publikation im Wallstein-Verlag entstanden, welche die Geschichte von der RAG zur ARL der 1950er Jahre in ihren Brüchen und Kontinuitäten untersucht.

Die RAG – „Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung“ wurde im „Dritten Reich“ mit klarem politischem Auftrag gegründet und war für die Entfaltung der nationalsozialistischen „Lebensraumpolitik“ von wesentlicher Bedeutung. Die von dieser Institution geförderten Wissenschaftler konnten nach dem Krieg ihre substanzielle Beteiligung an der Politik des NS-Regimes leugnen, herunterspielen und umdeuten. Diese Selbstentlastung bildete eine wichtige Voraussetzung dafür, die eigene Arbeit neuerlich als unverzichtbaren Beitrag – nun zur Ansiedlung von Flüchtlingen und zur Behebung der Kriegsschäden – herauszustellen. Dabei bot die zur „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ umgegründete Institution den mit ihr verbundenen Menschen mehr Deutungs- und Gestaltungsspielräume, als es Behörden mit administrativ gekoppelten Regeln und tradierten Kommunikationsformen möglich war.

Call for Abstracts: Dresdner Flächennutzungssymposium 2022

Die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme ist zwar von zentraler Bedeutung für die Nachhaltigkeitstransformation, aber eine noch immer ungelöste Herausforderung. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt darum herzlich ein, sich zu Visionen und aktuellen Entwicklungen in der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden zu informieren und diese mit ausgewiesenen Experten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dresdner Flächennutzungssymposium" zu diskutieren.

Das Dresdner Flächennutzungssymposium 2022, wird am 14. und 15.06.2022

Die Zukunft als Chance für den ländlichen Raum: Fünf neue Positionspapiere online im ARL-Shop

Anhand von fünf Positionspapieren legt die Arbeitsgruppe „Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW“ der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen dar, unter welchen Bedingungen die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen Räume mit Zukunftsperspektive sein können.

Der Entwicklung des ländlichen Raumes in NRW liegen Herausforderungen und Chancen zugrunde, welche sich aus spezifischen „ländlichen“ Problemlagen begründen, aber sich auch vor allem aus allgemeingültigen Megatrends abgeleiten. Zu diesen Trends gehören vor allem der demographische Wandel, die digitale Transformation, sozioökonomische und kulturelle Veränderungen von Gesellschaft und Arbeit und sich wandelnde Lebensstile wie auch der Klimawandel. Auch städtebauliche Qualitäten und regionale Baukultur sind nicht zu vernachlässigende qualitative Standortfaktoren im Kontext von örtlicher und regionaler Entwicklung.

Zukunftsdialog 2021: Nachhaltigkeitsforschung und Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat umfassende und tiefgreifende Folgen und Veränderungen für Arbeitsweisen und Inhalte der Forschung. Insbesondere transdisziplinäre Forschung und der internationale wissenschaftliche Austausch werden erheblich erschwert oder sind gar nicht mehr durchführbar. Sie sind kaum noch in direkter personeller Interaktion, sondern fast nur noch in digitalen Formaten realisierbar, was zu spezifischen Selektivitäten und Exklusionen führt. Dieser reduzierte und veränderte Austausch wird nicht ohne Auswirkungen auf Qualität und Innovationscharakter des wissenschaftlichen Arbeitens zur Nachhaltigkeit bleiben werden. Zugleich entstehen aber auch neue Chancen verbesserter Erreichbarkeit.

Einladung zum Gründungs-Treffen der Projektgruppe (Internationale) Planungsbiografien

Wie kann eine internationale Karriere in der Planung aussehen? Wer lebt bereits eine internationale Karriere und welche Rollenmodelle passen überhaupt zu meinen Bedürfnissen? Das Junge Forum lädt am 15. Februar um 18.30 Uhr zum online Auftakt-Treffen der Projektgruppe (Internationale) Planungsbiographien ein!

Bei diesem informellen Auftakttermin steht die Bildung einer Projektgruppe im Mittelpunkt. Die Themeneingrenzung und Schwerpunktfindung wird im Mittelpunkt stehen und mittels eines Brainstormings werden mögliche Formate zusammengetragen. 

Als Stichworte für die Themen der Projektgruppe seien Karrierewege von Beschäftigten im Bereich der Raumentwicklung im In- und Ausland, die Situation von Promovierenden im In- und Ausland, Resilienz im Berufsalltag oder die Rolle von Frauen in der Planung genannt. Es kann um die Reflexion der eigenen Karriere gehen, oder auch um den Blick zu interessanten Persönlichkeiten aus der Forschung und Praxis in (internationalen) Planungseinrichtungen, der Wissenschaft oder der freien Wirtschaft.