Skip to main content

FRU-Angebot „Verständlich Schreiben“ wird verstetigt

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

2022 und 2023 hat der FRU – Förderkreis für Raum- und Umweltforschung insgesamt drei Schreibseminare zum Thema „Verständlich Schreiben“ für jeweils 12 Nachwuchsfachkräfte aus Wissenschaft und Praxis angeboten. 

Sie wurden im Auftrag des FRU durch das NaWIK, das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, online durchgeführt.

Da Wissenschaft und Praxis und hier auch die Nachwuchsfachkräfte ihre Arbeitsergebnisse immer häufiger den Medien, Fachfremden sowie der Öffentlichkeit verständlich näherbringen und in Diskussionen mit diesen kompetent und auf Augenhöhe auftreten müssen, wird es immer wichtiger komplexe Fachthemen auf den Punkt zu bringen und für alle verständlich zu kommunizieren. 

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu „Grüner Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen“ gestartet

Das Foto zeigt die Mitglieder der neuen Arbeitsgruppe "Grüner Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen" bei ihrem Auftakttreffen in München

Den deutschsprachigen Alpenraum und seine Grüne Infrastruktur grenzüberschreitend zu thematisieren – dies hat sich eine neue Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL zur Aufgabe gemacht. Sie bringt vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis sowie 11 Vertreterinnen und Vertreter aus Bayern, Österreich (Salzburg/Tirol/Vorarlberg), der Schweiz und Liechtenstein zusammen. Die LAG-AG mit dem Titel „Grüne Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen: Integrative (Frei-)Raumplanung für natürlichen Klimaschutz, ökologische Konnektivität, Naturgefahrenabwehr und Erneuerbare Energien“ hat mit ihrem Auftakttreffen am 24. Oktober 2023  in München ihre Arbeit aufgenommen. Zu Gast war die LAG-AG bei der Regierung von Oberbayern.

Digitale Stadt-Zwillinge und ihr Potential für die Stadtentwicklung

Urbane Digitale Zwillinge bilden Städte datenbasiert ab und ermöglichen so Simulationen oder "Was-wäre-wenn-Szenarien" für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Das heißt sie bieten wichtige Erkenntnisse und erleichtern so fundiertere Entscheidungen im Bereich Stadtentwicklung, wie bspw. bei der Frage, wie oder mit welchen Maßnahmen sich die Energienutzung im Quartier verbessern lässt oder wie und wo neue Stadtbäume zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen?

Zum Themenkomplex "Digitale Stadt-Zwillinge" sind jüngst zwei neue Studien erschienen, auf die wir Interessierte gerne hinweisen möchten: 

Innovative Instrumente der Raumentwicklung

Herbstsitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Baden-Württemberg
Exkursionsteilnehmer/-innen hören Herrn Fabian zu, der die bauliche Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhof-Areals erläutert
Exkursionsteilnehmende im Neubauquartier „Güterbahnhofareal“ mit Thomas Fabian

Die Herbstsitzung der LAG Baden-Württemberg fand am 26. und 27.10.2023, auf Einladung des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein in Freiburg statt. Inhaltlich ging es um das Thema „innovative Instrumente der Raumentwicklung“.

Hierzu gehören auch Formate der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region. Janine Ruf und Sabine Vetter von ADEUS – Stadtentwicklungsagentur der Stadt und des Großraums Strasbourg engagieren sich mit den Herausforderungen, Chancen und Notwendigkeiten von Themen wie Bodenpolitik, Städtebau oder regionaler Kooperation. Denn auch heute noch enden viele Planwerke an der Landesgrenze, was sich bspw. auf die Aussagekraft von Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen Beschäftigung, Tourismus, Mobilität auswirkt.

Jetzt anmelden zum LEP5-Werkstattdialog des Landes Rheinland-Pfalz

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ist es notwendig, den Rahmen für die Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz neu auszurichten. Im Kern geht es darum, in der Gesellschaft einen langfristig tragfähigen Konsens zu finden, wie Flächen verteilt und Ressourcen zukunftsorientiert genutzt werden können. Der Gedanke der nachhaltigen Entwicklung und Transformation muss die Neuaufstellung in allen Bereichen prägen.

Da das Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP) langfristige Auswirkungen bis in jede Gemeinde und jeden Lebensbereich hat, ist es wichtig, die Vorstellungen und Interessen aller Beteiligten frühzeitig zu berücksichtigen. Bürgerbeteiligung und partizipative Prozesse sind daher wichtige Instrumente in diesem Prozess und ermöglichen es auch den Akteurinnen und Akteuren, sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Einladung zur Online-Konferenz „Zukunftsfähige Wege regionalen Wirtschaftens für eine sozial-ökologische Transformation“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland lädt Interessierte am 24.11.2023 von 10:00 bis 12:30 zur Online-Konferenz zum Thema „Regionales Wirtschaften für eine sozial-ökologische Transformation“.

Die 142. Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland findet am Freitag, den 24.11.2023 als digitale Veranstaltung statt. Interessierte sind herzlich zum öffentlichen Teil der Versammlung eingeladen.

Leibniz im Landtag: Die ARL berät Abgeordnete zu aktuellen Themen der Raumentwicklung

Eingang des niedersächsischen Landtagsgebäudes in Hannover

Vom 12. bis 13. Dezember 2023 findet „Leibniz im Landtag“ statt, ein wissenschaftliches Dialog- und Beratungsformat der niedersächsischen Leibniz-Einrichtungen für Abgeordnete des Landtags in Niedersachsen. Die ARL ist mit sechs Gesprächsangeboten zu politisch aktuell relevanten Themen der Raumplanung und -entwicklung vertreten.

 

Neue Publikation im ARL-Themendossier "Postwachstum und Raumentwicklung" - Ideen und Impulse für ländliche Räume

 Die Illustration zeigt unterschiedliche Facetten des menschlichen Zusammenlebens im Raum und greift die Themen des Bandes wie Verkehr und Mobilität, soziale Infrastrukturen, wie Bildung und Gesundheit, das Thema der Nahversorgung, Wirtschaft, Energie und das Thema Wohnen und Neubau visuell auf.

Der neu erschienene Band "WAS HEISST HIER NORMAL?! Denk- und Machanstöße für die kommunale Planungspraxis in ländlichen Räumen" bereichert das ARL-Themendossier "Postwachstum und Raumentwicklung" und enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Postwachstum in ländlichen Räumen“ des Forums Nachwuchs der ARL. Erarbeitet von Sebastian Bohnet, Anton Brokow-Loga, Marius Hübler, Dominique Just, Anja Kühl und Yasmine Willi; unter Mitarbeit von Toya Engel, Jens Moggert, Swantje Probst, und Dr. Benedikt Schmid.