Eine Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage. Die Pressemitteilung als PDF finden Sie hier.
Die Veranstaltung „Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung“, die in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung im Rahmen der Projektlinie Zukunftsdiskurs (gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur) am 18. März geplant war, mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie leider absagen.
Wir möchten Ihnen nun einige Ergebnisse und Produkte aus dem Zukunftsdiskurs online präsentieren.
Die neue „Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning“ Band 78, Heft 2 ist online!
Mit aktuellen Themenbeiträgen zu Landmanagementstrategien in schrumpfenden Gemeinden, mobilitätsbezogenen Einstellungen und der Verkehrsmittelnutzung Jüngerer, zu planungsbezogenem Protest und planerischen Reaktionen, zu den Herausforderungen des Ökosystemleistungsansatz aus interdisziplinärer Perspektive und einem Mixed-Methods-Ansatz zur räumlichen Ausprägung und der Akteurstruktur von Plattformurbanismus am Beispiel Salzburgs.
The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association is currently establishing an International Working Group “Beyond the process – Finding common ground for a discussion on planning’s substantial foundation” and is looking for participants. The members of the working group will work for approximately three years together and address the topic from inter- and transdisciplinary perspectives.
Auch weiterhin können alle Veranstaltungen und Sitzungen der ARL-Gremien und -Organe bis einschließlich 15. Mai 2020 nicht im Rahmen physischer Zusammenkünfte durchgeführt werden.
Stattdessen können die Veranstaltungen und Sitzungen als Video- oder Telefonkonferenz organisiert oder müssen gegebenenfalls abgesagt werden.
Informationen für den Zeitraum nach dem 15. Mai 2020, insbesondere mit Blick auf die Veranstaltungen Ende Juni 2020 in Leipzig (ARL-Kongress, Mitgliederversammlung, Junges Forum), erhalten Sie voraussichtlich in der kommenden Woche.
Multilokale Lebensführung – das Wohnen und Leben an mehreren Orten – ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen.
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für den Schwerpunkt Planungsforschung / planungswissenschaftliche Politikberatung
Entgeltgruppe 13 TV-L, 50% der der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Wohngebietsausweisungen, Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur: Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Wie die Raumplanung das Mantra des ewigen Wachstums aufbrechen und alternative Möglichkeitsräume eröffnen kann, untersucht die neue Ausgabe der Fachzeitschrift politische ökologie.
Das FGZ-Teilinstitut Hannover untersucht die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus einer räumlichen, regionalen Perspektive von der Nachbarschaft bis hin zum europäischen Vergleich. Die ARL ist mit einem Projekt zur Wirkung von Transfer beteiligt.
Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Teilinstitut Hannover führen wir ein Transferforschungsprojekt zum Thema „Transfer erforschen – Transfer gestalten: Evidenzbasierter Wissenstransfer als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“ durch.
Wir suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d), promoviert oder kurz vor Abschluss der Promotion, mit Erfahrungen in der Durchführung transdisziplinärer Projekte und/oder im Wissenstransfer.