Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) 30 Stunden/ Monat ab dem 1.1.2020 (vorbehaltlich der Mittelbereitstellung) für zunächst 12 Monate mit Möglichkeit der Verlängerung auf die Projektlaufzeit von 30 Monaten Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss (oder vergleichbar).
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) schreibt jährlich den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung aus.
Das Wettbewerbsthema der internationalen Ausschreibung des 28. FRU-Förderpreis-Wettbewerbs lautete „POSTWACHSTUM UND RAUMENTWICKLUNG – STADT UND REGION“.
Die LAG Baden-Württemberg traf sich am 10. und 11.10.2019 in Schorndorf, um sich zu den Themen der gleichwertigen Lebensverhältnisse, grünen Infrastrukturen und Landschaftsbildbewertung und Anforderungen im Zuge der Energiewende auszutauschen.
Ob Raumforschung, Geophysik oder Informationsmanagement – die sechs Institute der Leibniz-Gemeinschaft in Niedersachsen widmen sich ganz unterschiedlichen Themenfeldern. Mit dem Format „Leibniz im Landtag“ bietet der Forschungsverbund ein Forum für den intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Politik. So soll der Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse verdeutlicht, Forschung transparent gestaltet und der Austausch mit der Praxis vorangetrieben werden. Am 23. und 24. Oktober 2019 werden auf Einladung von Landtagspräsidentin Dr.
Eine Reihe von sieben Kurzfilmen erzählt die neuere Geschichte Berlins aus der Perspektive ihrer Infrastrukturpolitik.
ARL-Mitglied Timothy Moss führt uns durch die Energie-, Wasser- und Abwassersysteme der Stadt seit der Bildung von Groß-Berlin 1920. Er vermittelt dadurch ein enges Verhältnis zwischen Stadttechnik und Stadtpolitik quer zu fünf politischen Regimen.
Das von Gernot Stöglehner herausgegebene Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Raumplanung.
Es ist für Studierende und Interessierte geeignet und stellt einleitend den Gegenstand Raumplanung dar. Im zweiten Abschnitt wird anhand von Planungstheorien erörtert, wie Planungsprozesse gestaltet und welche Zielvorstellungen in der Raumplanung verfolgt werden.
Neu erschienen: Arbeitsberichte der ARL 27
Die Raumentwicklungsdiskussion beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Reurbanisierung.
Stellungnahme des Präsidiums der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und der Lenkungsgruppe der LAG Nordrhein-Westfalen der ARL zur aktuellen Situation der Regionalplanung im Ruhrgebiet
Die Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung 2020 wird am 17. und 18. Februar 2020 unter dem Motto: „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“ am Campus Süd in Dortmund stattfinden.