Die internationale Zusammenarbeit der ARL mit China setzt sich fort: Vom 13.1. bis zum 15.1. hat erneut eine chinesische Delegation die Expertise der ARL-Geschäftsstelle zu Themen der Regionalplanung nachgefragt. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisierten deutsch-chinesischen Kooperationsprogramms „Regionale Wirtschaftsförderung Nordost“ hat die Delegation an einem dreitägigen Fortbildungsprogramm der ARL-Geschäftsstelle in Hannover teilgenommen.
Wer will heutzutage noch aufs Land ziehen? Im Trend liegt momentan eher ein Umzug vom Land in die Stadt oder in den suburbanen Raum. In Mecklenburg-Vorpommern, dem Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte und einer großen Anzahl kleinster Siedlungen, verursacht dieser Trend eine Menge Probleme. Der Bevölkerungsverlust von ca. 175.000 Einwohnern im Zeitraum von 2000 bis 2012 spricht für sich selbst.
Projekt zur Klimafolgenforschung steht vor dem Abschluss
Die Arbeiten im vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten fünfjährigen Forschungsverbund „KLIFF – Klimafolgenforschung in Niedersachsen“ (www.kliff-niedersachsen.de) laufen zum Jahresende aus.
Neuer Arbeitskreis der ARL
Angesichts wachsender gesundheitlicher Ungleichheit in Quartieren, Städten und Stadtregionen und zunehmender Herausforderungen – z. B. durch Hitzestress und demografische Alterung – steht das Thema „Gesundheit“ aktuell weit oben auf der Agenda. Lebenswerte und somit auch gesunde Städte sind ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung.
Auf dem Doktorandentag haben wir die drei Referenten, Prof. Philip Goltermann, Dr. Stephan Löb und Dr. Marion Klemme, zu ihren persönlichen Werdegängen, zu einer Neuausrichtung der Promovierendenförderung sowie zu ihren Empfehlungen für Nachwuchswissenschaftler befragt. Das Gespräch führte Gabriele Schmidt.
Promovieren ist weit mehr als eine Qualifikation für die wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule. Statistiken zeigen, dass 4/5 derjenigen, die einen Doktortitel erworben haben, ihren weiteren Berufsweg außerhalb des Wissenschaftsbetriebs gehen (Spiegel Online 2013). Die Promotionszeit besteht insofern für viele aus Lehrjahren mit einer überwiegend forschenden Tätigkeit, dennoch werden in dieser Zeit – bewusst oder unbewusst – die Weichen für eine praxisbezogene Karriere in der Wirtschaft, Verwaltung, im gemeinnützigen Bereich oder für eine Selbstständigkeit gestellt.
Seit über vier Jahrzehnten gibt die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) das „Handwörterbuch der Raumordnung“ heraus. Das bewährte Grundlagenwerk wird 2015 in einer Neuauflage und erstmals auch als Onlineversion erscheinen. Es richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis. Die 4. Auflage von 2005 wird dafür durch einen vom Präsidium eingesetzten Redaktionsausschuss unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel vollständig überarbeitet.
Am 22. November 2013 fand die Auftaktsitzung des Arbeitskreises „Mind the Gap - Kooperationen und Selbstverständnisse in der räumlichen Planung“ in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover statt. Die 14-köpfige Gruppe um das Leitungsteam bestehend aus Meike Levin-Keitel, Martin Sondermann und Linda Funke strebt eine multiperspektivische Analyse der Lücke (des „Gap“) zwischen Theorie und Praxis der räumlichen Planung am Beispiel kooperativer Raumentwicklung an.
Neu erschienen: Positionspapier aus der ARL 94
Dieses Arbeitspapier thematisiert die planerischen Steuerungsmöglichkeiten bzw. -defizite bezüglich privilegierter Vorhaben im Außenbereich im Sinne von § 35 Baugesetzbuch (BauGB). Dabei sind zum einen grundsätzlichere Betrachtungen zur rechtlichen Ausgangslage notwendig. Zum anderen ist in einem weitergehenden Ansatz zu diskutieren, ob in Anbetracht der ständigen additiven Weiterentwicklung der Privilegierungstatbestände infolge vermehrter Nutzungsansprüche der Koordinationsauftrag der Raumplanung überhaupt noch erfüllt werden kann.
Die Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund veranstaltet gemeinsam mit der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 13./14. Februar 2014 die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, diesmal zum Thema „Daseinsvorsorge in der Raumplanung“.