Der Kongress fand am 26. und 27. Juni in Karlsruhe statt. Impressionen der beiden Tage finden Sie unter arl-net.de/arl-kongress-2014
Arbeitsbericht der ARL Nr. 11 erschienen
Das im niedersächsischen Forschungsverbund „KLIFF – Klimafolgenforschung in Niedersachsen“ angesiedelte und von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Region Hannover durchgeführte Querschnittsprojekt „IMPLAN – IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der räumlichen PLANung in Niedersachsen“ ist nun abgeschlossen.
Für die ARL als raumwissenschaftliche Netzwerkeinrichtung ist das Thema Transdisziplinarität von besonderer Bedeutung: so ist es die zentrale Aufgabe der Akademie, raumwissenschaftliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Planungspraktikerinnen und -praktiker in den fachlichen Austausch zu bringen und dadurch bestehendes Wissen zu transferieren und neues Wissen zu generieren. Dies lässt sich in den vielfältigen Arbeitsformen der Akademie beobachten.
Am 17. Mai präsentierte sich die ARL gemeinsam mit fünf anderen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft aus Niedersachsen beim Tag der offenen Tür im Bundesrat. Rund 18.000 Besucher warfen einen Blick hinter die Kulissen der Länderkammer, erkundeten das geschichtsträchtige Gebäude in Berlins Mitte und informierten sich über die vielfältige Forschung der Leibniz-Gemeinschaft.
Veränderte Raumstrukturen und aktuelle Herausforderungen in NRW – wie reagiert die Planung?
07.11.2014, Dortmund
Vortragszyklus des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover e.V. in Kooperation mit der Forschungsinitiative TRUST
Sommersemester 2014 an vier Montagen, von 18:00-20:00 Uhr
Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
Jahrestagung 2014 des Jungen Forums der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
28. bis 30. Mai 2014 in Bonn
Die 112. Sitzung der LAG Baden-Württemberg fand am 20./21. März 2014 im Rathaus der Stauferstadt Schwäbisch-Gmünd statt. Hier steht zum 30. April die Landesgartenschau vor der Tür: eine städtebauliche Herausforderung. Mitglieder und Gäste der LAG diskutierten zum Thema „Zukunft des ländlichen Raumes“ die Anforderungen planerischer, demographischer und wirtschaftlicher Entwicklungen an die Teilräume Baden-Württembergs. In den Vorträgen kamen sowohl grundlegende strukturpolitische wie auch kommunalplanerische Themen zur Sprache.
Zum 40-jährigen Bestehen der Regionalverbände im Südweststaat hat die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände einen Kommentar zum Landesplanungsrecht auf den Weg gebracht. Hintergrund ist die gestiegene Bedeutung der Rechtsnormen im planerischen Alltag.
Taktgeber waren die Windenergie und der Einzelhandel. Hinzu kommt eine Schärfung der juristischen Begriffe durch die Rechtsprechung. Zu dem Projekt gehören die Bearbeitung des Landesplanungsgesetzes, des Gesetzes Verband Region Stuttgart und die Staatsverträge Verband Region Rhein-Neckar und Donau-Iller.