Skip to main content

ARL-Net

This is the ARL

 

Involvement in the ARL

The ARL - Academy for Territorial Development of the Leibniz Association is made up of excellent experts from science and practice. 

Together, we develop forward-looking knowledge for the design of sustainable spaces. We work in an inter- and transdisciplinary manner and address social challenges from a spatial perspective. Our knowledge transfer begins with the first working meeting - co-operative, practical and impact-oriented.

Become a Member

Propose working and transfer formats

Our Calls

ARL-AKTUELL

Starke Regionen, starke Zukunft

Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten

Am 16. und 17. Juni 2025 fand in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ statt. Der Kongress traf auf große Resonanz – die neue Bundesministerin für Wohnen, Städtebau und Bauwesen, Verena Hubertz, konnte 350 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis in der Seestadt begrüßen.

Der Bundeskongress bot zum dritten Mal in Folge eine Plattform für fachliche Vernetzung und Austausch zu zentralen Themen und Herausforderungen der Raumordnung und Regionalentwicklung. Die ARL war wie 2023 und 2024 erneut eingeladen und hat mit zwei Fachveranstaltungen zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.

Die ARL hat den RSA Institutional Ambassador Award 2025 bekommen!

Damit ist sie für ihre führende Rolle bei der Förderung regionaler Themen ausgezeichnet worden

Regional Australia Institute, Lincoln-Institute, EUROREG der Uni Warschau, Centre for Urban and Regional Development Studies der Uni Newcastle - und jetzt: die ARL! Die Regional Studies Association hat uns mit ihrem Institutional Ambassador Award 2025 ausgezeichnet.

More newsARL-AKTUELL
RAUMSZENE

ZiR-Symposium Gesundheit im Planungsrecht

Save the Date

Das Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung lädt am Dienstag, den 11.11.2025 zum Symposium Gesundheit im Planungsrecht.

Wo: Bezirksregierung Münster, Saal 1, Hauptgebäude, Domplatz 36, 48143 Münster

Wann: 11.11.2025 (09:45 bis 16:45 Uhr)

Zum Programm (PDF)

Der Tagungsbeitrag beträgt 110 €. Er beträgt 30 € für Bedienstete des Bundes und des Landes NRW, DASL Mitglieder sowie Studierende. 

Auskünfte und Anmeldungen: 

Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität

Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas (MINREG 2025)

Vom 12. bis 14. November 2025 findet die internationale Konferenz "Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas" (MINREG2025) in Leipzig statt. Die in Kooperation des Fachgebiets Regionalplanung der BTU in Cottbus mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und dem Sorbischen Institut in Bautzen organisierte Veranstaltung thematisiert die vielfältigen theoretischen und empirischen Perspektiven auf indigene und autochthone nationale Minderheiten inmitten europäischer Transformationsprozesse. Dabei sollen neben kulturellen wie politischen Konflikte auch die Rollen der Planung und Regionalentwicklung ergründet werden.

More newsRAUMSZENE