Direkt zum Inhalt

Nimm´s sportlich – Planung als Hindernislauf. 16. Junges Forum der ARL 29. Bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern

Arbeitsberichte der ARL
Swantje Grotheer, Arne Schwöbel, Martina Stepper (Hrsg.)
Vergrößern
ISBN
978-3-88838-390-8
ISSN
2193-1542
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
Arbeitsberichte der ARL 10
Seiten
214
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)
20,90 €

Nimm’s sportlich – Planung als Hindernislauf

Die Raumplanung hat einen anspruchsvollen Gestaltungs- und Koordinationsauftrag. Dabei werden Aufgaben der Planer und Anforderungen an die Planung zunehmend vielfältiger und komplexer. Planer stoßen folglich in ihrer Arbeit immer wieder auf Hemmnisse und Widerstände und erreichen dabei nicht selten die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Grenzen stellen jedoch zumeist keine Endpunkte, sondern Schwellen zu Neuland dar. Es geht darum herauszufinden, wie bestehende Grenzen und Hindernisse (in) der Planung in verschiedenen Dimensionen und Bereichen überwunden werden können. Die Herausforderung für die Planer ist dabei häufig, das Altbekannte zurückzulassen und neue Wege zu beschreiten. Im Band werden Antworten auf die Fragen gesucht, wie die Planung handlungsfähig bleiben kann, was sich gegebenenfalls dafür ändern muss und wie die Planung Grenzen und Hindernisse vielleicht sogar für sich nutzen kann. Die Tagung des Jungen Forums der ARL vom 29. bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern setzte sich mit diesen Themen auseinander. Folgende Fragen standen im Zentrum: Wie können neue Wege in der Planung beschritten werden? Was muss sich ändern, und wie kann Planung die vorhandenen Grenzen und Hindernisse für sich nutzen?

See it as a challenge – Planning as an obstacle course

Spatial planning has a challenging mandate of design and coordination. Herewith, the tasks of planners and the demands made on planning are becoming increasingly diverse and complex. Planners are thus repeatedly confronted with boundaries and barriers, often reaching the limits of their ability to act. However, such limits are seldom final; they represent rather transitions to new situations. It is a matter of discovering how to overcome the existing boundaries and barriers of (or in) the various dimensions and fields of planning. Often the challenge for planners here is to leave behind what is familiar and to break new ground. This volume seeks answers to the questions of how planning can remain capable of effective action, what would have to change to ensure this, and how planning can perhaps even take advantage of boundaries and barriers. The meeting of the ARL Junges Forum from 29 to 31 Mai 2013 in Kaiserslautern discussed these topics. The focus was on the following questions: How can new avenues be explored in planning? What needs to change, and how can planning actually take advantage of existing boundaries and barriers?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Einzelbeiträge der Veröffentlichung zum Download im PDF-Format

Teil 1: Chancen und Grenzen der Beteiligung

Makbule Engelhardt, Nadine Schrader-Bölsche
Einführung Arbeitsgruppe 1: Chancen und Grenzen der Beteiligung

Frank Buchholz, Antonia Huge
Beteiligung – ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg

Lisa Buttenberg, Anja Müller
Raumunternehmen – nutzerbasierte Stadtentwicklung als neue Form der Beteiligung

Christina Schraml, Emilie Kleinszig
From Obstacle to Opportunity: Bürgerbeteiligung in der lebenswertesten Stadt der Welt


Teil 2: Grenzen im Raum überwinden

Julia Anslinger, Micha Kronibus,  Christoph Scheck
Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden

Friedericke Weber, Florian Weber
Naturparke als Regionalmanager – Instrumente einer grenzüberwindenden und „nachhaltigen“ Regionalentwicklung?!

Carola Fricke
Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung. Organisations- und Kooperationsformen in Basel und Lille

Franziska Sielker
Soft borders als neues Raumkonzept in der EU? Das Beispiel der Makroregionalen Kooperationen

Teil 3: Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit

René Fleschurz, Susanne Tschirschky
Einführung Arbeitsgruppe 3: Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit

Tobias Federwisch
Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum. Perspektiven einer neuen Anpassungsstrategie

Anne-Karin Krämer
LeerstandsOFFENSIVE – ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung

Anja Schmotz, Daniel Wätzig
Lebensqualität und grenzüberschreitende Verflechtungen im sächsisch-polnischen Grenzraum

Teil 4: Planerische Instrumente: Hindernis oder Weg zum Ziel?

Lukas Esper, Benjamin Herrmann
Einführung Arbeitsgruppe 4: Planerische Instrumente – Hindernis oder Weg zum Ziel?

Christian Lamker
Die Dichotomie von formell und informell überwinden – planerische Instrumente als Bausteine strategischer Navigation

Lena Neubert
Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in die ländliche Regionalentwicklung – mit informellen Instrumenten ans Ziel?

Meike Levin-Keitel, Martin Sondermann
Planerische Instrumente in lokalen Kontexten – Einblicke in die Vielfalt von Planungskulturen

Susanne Schubert
Räumliche Energieplanung in der Schweiz