Direkt zum Inhalt

Naturlandschaften. Eine Handreichung – nicht nur – für den Geographie-Unterricht

Verband deutscher Schulgeographen e.V. in Zusammenarbeit mit der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V.
Vergrößern
ISSN
1616-6108
Sprache
Deutsch
Seiten
48
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)

Dieser Titel kann abweichend von anderen Publikationen der ARL auch als gedrucktes Exemplar aus einem begrenzten Kontingent kostenfrei bestellt werden. Bitte wenden Sie sich an:

Angelika von Berswordt-Wallrabe
Tel.:  +49 511 34842-13
Fax:  +49 511 34842-41
E-Mail:  berswordt@arl-net.de

 

Die biologische Vielfalt verringert sich weltweit immer noch, auch in Deutschland. Zu den Ursachen zählen unter anderen eine zu intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung, zu hohe Schad- und Nährstoffeinträge, Entwässerungsmaßnahmen, Wildschäden, eine zu intensive Fischerei, Bodenversiegelung und die Zerschneidung von Lebensräumen. Großschutzgebiete – Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks – können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und anderer naturschutzfachlicher Ziele leisten.

Der Verband deutscher Schulgeographen e. V. und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung haben dazu mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN) eine Handreichung veröffentlicht. Die Handreichung soll nicht nur ein Hilfsmittel für den Geographie-Unterricht sein, sondern allen Interessierten einen einfachen Zugang zum Thema „Naturlandschaften“ ermöglichen und eine Informationsbasis bieten. Sie gibt einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Facetten des Themas und verweist auf vertiefende Literatur und weiterführende Informationsangebote im Internet.

Es wird ein Überblick über die Großschutzgebiete in Deutschland gegeben, die zum Schutz von Natur-, aber auch Kulturlandschaften beitragen. Zudem werden unterschiedliche Kategorien von Schutzgebieten vorgestellt, um zu zeigen, was sich hinter dem Begriffsdickicht verbirgt. Außerdem beschreibt die Veröffentlichung die Vielfalt der Aufgaben, die Schutz- und Nutzungsmöglichkeiten von Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks. Es werden u. a. auch Antworten auf die im ersten Moment paradox klingende Frage gegeben, warum neben dem „Natur Natur sein lassen“ auch bestimmte menschliche Nutzungsformen (z. B. Mahd, Beweidung, Schnitt, Plaggen) einen Beitrag zum Schutz von Natur und Landschaft leisten können.Verdeutlicht wird, warum die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, wie die Gewährleistung von sauberem Trinkwasser, die Bildung von Humus oder die Speicherung von Treibhausgasen, keine Selbstverständlichkeit ist.

Für Geographie-Lehrerinnen und -Lehrer ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, das Thema im Unterricht aufzugreifen. So kann inhalts- bzw. prozessbezogenes Wissen von den Schülerinnen und Schülern erworben werden, angefangen bei der Entstehung der jeweiligen Landschaft über unterschiedliche Standortbestimmungen und deren Auswirkungen auf Flora und Fauna, bis hin zum spezifischen Einfluss des Menschen auf Natur und Landschaft.