Direkt zum Inhalt

Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels

Forschungsberichte der ARL
Ulrike Reutter, Christian Holz-Rau, Janna Albrecht, Martina Hülz (Hrsg.)
Vergrößern
ISBN
978-3-88838-100-3
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
Forschungsberichte der ARL14
Seiten
412
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)
33,90 €
Verfügbar auf:

Die Verkehrsentwicklung der letzten Jahrzehnte in Deutschland war vor allem von einer Zunahme der zurückgelegten Strecken und einer Zunahme des PKW-, LKW- und Luftverkehrs geprägt. Die damit verbundenen negativen Konsequenzen waren seit mindestens 30 Jahren Anlass, neue Planungskonzepte für Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und kompatibleres Verkehrsmanagement zu entwickeln. Deutliche Erfolge zeigen sich allein hinsichtlich einer verträglicheren Abwicklung, punktuelle Erfolge hinsichtlich der Verkehrsverlagerung, allerdings bei gleichzeitiger Zunahme der zurückgelegten Distanzen, die sich aus zahlreichen, gesellschaftlich erwünschten Entwicklungen speist. Die Beiträge des Forschungsberichtes befassen sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen von Mobilität und räumlicher Entwicklung vor dem Hintergrund sozialer und technologischer Veränderungen. Die Themen werden sowohl theoretisch-konzeptionell als auch anhand konkreter Beispiele aufgegriffen, um schließlich Schlussfolgerungen für Politik, Planungspraxis und Forschung ableiten zu können.

Interactions between mobility and spatial development in the context of social change

The development of traffic in Germany in recent decades has been characterised above all by an increase in the distances travelled and an increase in car, truck and air traffic. For at least 30 years, the associated negative consequences have prompted the development of new planning concepts for traffic avoidance, modal shift and more compatible traffic management. Significant successes can be seen only with regard to more compatible traffic management. Selective successes are seen with regard to modal shift but with a simultaneous increase in the distances covered, which is fed by numerous, socially desirable developments. The contributions of the research report deal with the manifold interactions of mobility and spatial development against the background of social and technical changes. The topic is addressed both theoretically and conceptually, as well as by means of concrete examples, in order to be able to derive conclusions for policy, planning practice and research.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Einzelbeiträge der Veröffentlichung zum Download im PDF-Format

Janna Albrecht, Jens S. Dangschat, Christian Holz-Rau, Martina Hülz
Verkehr – Mobilität – Raum – Gesellschaft. Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises

Carsten Gertz, Christian Holz-Rau
Ziele, Strategien und Maßnahmen einer integrierten Verkehrsplanung –Planungsverständnis des Arbeitskreises

Jens S. Dangschat
Gesellschaftlicher Wandel, Raumbezug und Mobilität

Christian Holz-Rau, Joachim Scheiner
Raum und Verkehr – ein Feld komplexer Wirkungsbeziehungen. Können Interventionen in die gebaute Umwelt klimawirksame Verkehrsemissionen wirklich senken?

Jens S. Dangschat
Verkehrsmittelnutzung, soziales Milieu und Raum

Bert Leerkamp
Welchen Beitrag kann die Raumplanung zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten?

Patricia L. Mokhtarian
Wenn die Telekommunikation den Verkehr so gut ersetzen kann, warum gibt es dann immer mehr Staus?

Ulrike Reutter, Dirk Wittowsky
Technologische Neuerungen und mögliche Folgen für Raum und Verkehr

Thomas Döring, Birgit Aigner-Walder
Neue Antriebstechnologien in Form von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens

Klaus J. Beckmann
Automatisierter Verkehr und Einsatz autonomer Fahrzeuge – (mögliche) Folgen für die Raum- und Verkehrsentwicklung

Klaus J. Beckmann
Beispiele einer gelungenen Integration von Raum- und Verkehrsentwicklung

Tanja Göbler
Region Hannover – Ein funktionierendes Stadt-Umland-Modell

Georg-Friedrich Koppen
München – ein planerisches Erfolgsmodell mit Schattenseiten

Christoph Scheck
Region Mittlerer Oberrhein – Das Karlsruher Modell und seine Grenzen

Bert Leerkamp, Andreas Meißner
Region Östliches Ruhrgebiet – Dortmund

Carsten Gertz
Umsetzung einer integrierten Raum- und Verkehrsplanung und -politik

Christian Holz-Rau, Joachim Scheiner
Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels – Schlussfolgerungen für Politik, Planungspraxis und Forschung