Direkt zum Inhalt

Land Policies in Europe

Land-Use Planning, Property Rights, and Spatial Development
Thomas Hartmann, Andreas Hengstermann, Mathias Jehling, Arthur Schindelegger, Fabian Wenner
Cover Land Policies in Europe, Springer Nature
Vergrößern
Verlag
Springer Nature
ISBN
978-3-031-83724-1
eISBN
978-3-031-83725-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-83725-8
Sprache
Englisch
Seiten
253
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)
53,49 €
Verfügbar auf:

Boden ist eine knappe Ressource. Wie können widersprüchliche Ansprüche auf Boden in Einklang gebracht werden? Wie kann mehr Wohnraum geschaffen und gleichzeitig das ökologische Ziel der Reduzierung des Flächenverbrauchs erreicht werden? In vielen europäischen Ländern steht die Flächennutzungsplanung vor wachsenden und oft widersprüchlichen Herausforderungen. Daraus ergibt sich eine Bodenfrage, die eine Bodenpolitik erfordert, die mit dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Planung und privaten Eigentumsrechten umgehen kann. Ein Reflex des Gesetzgebers ist die Anpassung des Planungsrechts. Oftmals fehlt es bei solchen Änderungen an einer tieferen Reflexion der Bodenpolitik und ihrer Implikationen. Gerade ein internationaler Vergleich kann eine strukturierte Reflexion der eigenen Bodenpolitik fördern.

Dieses zum Nachdenken anregende Buch stellt eine bemerkenswerte Sammlung von 12 Fällen zusammen, die zeigen, wie Bodenpolitik funktioniert. Es wurde von führenden Experten auf diesem Gebiet zusammengestellt und nimmt die Leserin und den Leser mit auf eine Reise durch das facettenreiche Gebiet der Bodenpolitik auf dem gesamten Kontinent. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Bodennutzung und Eigentumsrechten. „Land Policies in Europe“ ist nicht nur ein Buch, sondern auch ein Dialogimpuls für erfahrene Akademiker/innen oder junge Studierende, politische Entscheidungsträger/innen und Praktiker/innen.

Direkt zur Website des Herausgebers: Land Policies in Europe: Land-Use Planning, Property Rights, and Spatial Development | SpringerLink

Land is a scarce resource. How can conflicting claims to land be reconciled? How can more housing be provided and, at the same time, the ecological goal of reducing land take be met? In many European countries, land-use planning is facing increasing and oftentimes contradictory challenges. This forms a land question, which requires land policies that can deal with the fraught relationship between planning and private property rights. A legislative reflex is to adapt planning laws. Oftentimes, such changes lack a deeper reflection of land policy and its implications. Especially an international comparison can foster a structured reflection of the own land policy.

This thought-provoking book compiles a remarkable collection of 12 cases unveiling how land policies work. Curated by leading experts in the field, it takes the reader on a journey through the multifaceted realm of land policies across the continent. This book offers valuable insights into the complex interplay between land use, and property rights. "Land Policies in Europe" isn't just a book; it's a conversation starter equally relevant for experienced academics or young students, policymakers, and practitioners.

>> Directly to the publisher´s site: Land Policies in Europe: Land-Use Planning, Property Rights, and Spatial Development | SpringerLink


https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/