Direkt zum Inhalt

Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung

Arbeitsberichte der ARL
Walter Kufeld (Hrsg.)
Vergrößern
ISBN
978-3-88838-384-7
ISSN
2193-1542
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
Arbeitsberichte der ARL 7
Seiten
265
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)
23,90 €
Verfügbar auf:

Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung

Klimaschutz, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Nutzung von regenerativen Energien sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die räumliche Planung und insbesondere für die Raumordnung. Daraus entstehende, neue Fragestellungen erfordern für die bisherigen Instrumente und Methoden der Raumordnung eine Neubewertung. Zudem müssen durch die Herausforderungen entstehende Nutzungskonflikte erkannt und einer raumverträglichen Lösung zugeführt werden. Dabei ist die Raumordnung als bedeutender Akteur prädestiniert, als fachübergreifender Koordinator Maßnahmen zu bündeln sowie eine räumliche Gesamtstrategie zu entwickeln. In diesem Arbeitsbericht sind die Ergebnisse der Untersuchungen der Arbeitsgruppe „Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung“ der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL zusammengefasst. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die aktuellen Herausforderungen sowie die planerischen Implikationen in Bayern. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, welchen Beitrag die räumliche Planung zu einer klimagerechten Entwicklung sowie zur Umsetzung der Energiewende leisten kann.

Climate Change and the Use of Renewable Energies: A Challenge for Land-Use Planning

For spatial planning and especially land-use planning, the issues of climate protection, adaptation to the impacts of climate change and the use of renewable energies represent key challenges for the 21st century. The resulting questions call for a revaluation of instruments and methods applied in land-use planning. Moreover, it is necessary to identify land-use conflicts arising from these challenges and to strive for spatially attuned solutions. In this context, land-use planning represents an important interdisciplinary tool for coordinating actions and developing an overall spatial strategy. This report summarises the findings of the Bavarian ARL working group “Climate Change and the Use of Renewable Energies: A Challenge for Land-Use Planning”. Drawing on their backgrounds in practice and/or scientific research, the authors throw light on currently pressing challenges and their implications for planning in Bavaria. Particular emphasis is placed on the question of the contribution spatial planning can make to climate-adapted development and the implementation of the Energiewende (energy transition).

Creative Commons Lizenzvertrag Der Gesamtband sowie sämtliche Einzelbeiträge dieser Veröffentlichung stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Einzelbeiträge der Veröffentlichung zum Download im PDF-Format

Teil A: Einleitung

Walter Kufeld
Klimawandel, Energiewende und Raumordnung – eine Einführung

Teil B: Wirtschaftliche Chancen

Burchard Schütze
Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Peter Steuer
Regenerative Energien in Bayern aus Sicht eines Investors

Teil C: Raum- und siedlungsstrukturelle Aspekte

Sebastian Wagner
Photovoltaik und Biomasse – Status quo, Standortsteuerung und Perspektiven aus der Sicht von Landesplanung und -entwicklung

Claus Hensold
Klimarelevanz von Siedlungsstrukturen

Teil D: Raumplanerische Instrumente und Koordinationsaufgaben

Christine Stiglbauer, Axel Koch
Steuerung der Windkraftnutzung durch Regionalplanung in Theorie und Praxis – ein Werkstattbericht aus der Region Oberpfalz-Nord

Reinlinde Leitz
Die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck – ein Beispiel aus der Praxis

Cornelia Kübler, Barbara Merz
Zum Zusammenwirken von Regionalplanung  und Regionalmanagement beim Klimaschutz – Konzeptentwurf für die Region Oberland

Hans-Dieter Schulz
Begleitumstände und Bestimmungsgründe einer problemangemessenen bayerischen Raumordnung

Teil E: Strategische Ansätze und Modellprojekte

Thomas Bausch, Felix Hörmann
Klimawandelanpassung in der Raumordnung am Beispiel der oberbayerischen Alpen

Christian Jacoby
Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Klima NEU“ im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz – Strategien der Regionalentwicklung zum Klimawandel

Jürgen Rauh
Solarenergetische Dachanlagen: Verbreitung, Akzeptanz, Nutzungspotenziale und Handlungsoptionen der räumlichen Planung

Ralf Klein
Elektromobilität – Baustein eines integrierten, klimagerechten Verkehrssystems

Teil F: Fazit

Walter Kufeld, Sebastian Wagner
Klimawandel und regenerative Energien –  Herausforderungen für die Raumordnung