Direkt zum Inhalt

ARL-Forum Nordrhein-Westfalen

Leitung:
Stefan Gärtner
Stellvertretende Leitung:
Tana Petzinger,
Johanna Schoppengerd
Geschäftsführung:
Sandra Päsler

Das ARL-Forum Nordrhein-Westfalen (NRW) ist eins von insgesamt sieben regional aktiven ARL-Foren

Das ARL-Forum NRW setzt sich inter- und transdisziplinär mit aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen auseinander, die für das Land Nordrhein-Westfalen und seine Teilräume von großer Wichtigkeit sind. Es unterstützt durch wissenschaftlich basierte Politikberatung und Begleitung wichtige (räumliche) Entscheidungsprozesse auf der politischen und planungspraktischen Ebene in Nordrhein-Westfalen. 

Gleichzeitig erfüllt das ARL-Forum eine Vernetzungs- und Transferfunktion und dient dem offenen Informations- und Fachaustausch der Mitglieder. Es vereint Fachleute aus der raumbezogenen Wissenschaft und Praxis in Nordrhein-Westfalen. Die Mitglieder kommen vor allem aus Behörden, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Kommunen sowie aus Selbstverwaltungskörperschaften der Wirtschaft und Verbänden. 

Neben den regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen gibt es u. a. Arbeitsschwerpunkte zu landes- oder bundespolitisch besonders wichtigen räumlichen Fragestellungen. 

Das ARL-Forum Nordrhein-Westfalen richtet in Kooperation mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung sowie der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung) alle eineinhalb Jahre die Konferenz für Planerinnen und Planer NRW aus. Diese greift aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung auf, um diese im engen Wissenschafts-Praxis-Austausch zu erörtern.

Derzeitige Arbeitsschwerpunkte

Aktuelles

24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: (Neue) Flächenansprüche und die Flächenwende

Skyline mit Photovoltaik-Anlagen und Windrädern

31. Oktober 2024, 10-16:15 Uhr
NRW.BANK, Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf

Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele kollidieren mit den Flächenbedarfen für Wohnen, Gewerbe und erneuerbare Energien.

Das „30-ha-Ziel“ wird daher bis 2030 mutmaßlich nicht mehr zu erreichen sein. Liegt die Lösung in einer Flächenwende im Sinne eines mittel- bis langfristigen sozial-ökologischen Transformationsprozesses hin zu einer Flächenkreislaufwirtschaft bis 2050? Diese Flächenwende wäre nicht nur eine Aufgabe der Raum- und Umweltplanung, sondern eine gesellschaftliche und sektorübergreifende Aufgabe.

Urbane Produktion fördern und bewahren - neues Positionspapier aus der ARL ist online!

PP147_Cover_Website

Unterschiedliche Entwicklungen in den letzten Jahren haben dem Thema „Urbane Produktion“ zu neuer Aufmerksamkeit verholfen: die Finanzkrise und die damit einhergehende Abkehr von einer reinen Dienstleistungsorientierung; die Erkenntnis, dass die Förderung wissensbasierter Dienstleistungen nicht ausreichend ist, um den strukturellen Wandel sozialgerecht zu bewerkstelligen; die Möglichkeiten einer emissionsärmeren Produktion; ein verändertes städtebauliches Leitbild und die Förderung der Nutzungsmischung aus ökologischen und sozialen Gründen, um Stoffkreisläufe und eine Stadt der kurzen Wege zu ermöglichen, sowie nicht zuletzt eine wiederentdeckte gesellschaftliche Wertschätzung handwerklicher und vor Ort hergestellter Produkte. 

Klimaresilienz und Raumentwicklung: Einladung zur 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW

Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Südwesten Nordrhein-Westfalens und im Norden von Rheinland-Pfalz im Sommer 2021, der über Wochen heiße und viel zu trockene Sommer 2022 oder Waldbrände in ganz Europa sind nur einige Ereignisse, die es zeigen: Wir sind mittendrin im Klimawandel!

Veranstaltung der AG Urbane Produktion: Konkrete Lösungsansätze zur Implementierung und Sicherung Urbaner Produktion

Die Arbeitsgemeinschaft Urbane Produktion der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen lädt ein zur Veranstaltung:

Konkrete Lösungsansätze zur Implementierung und Sicherung Urbaner Produktion
21. November 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr

im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen)

Mit Impulsen von Felix Blasch (Stadt Mülheim), Dr. Alexander Beutling (Lenz & Johlen), Jannis Arnold (Stadt Düsseldorf) und Dr. Friederike Fugmann (Landmarken AG) sowie gemeinsamer Diskussion zu Lösungsansätzen für die Hemmnisse und Hürden bei der Implementierung und Sicherung Urbaner Produktion unter verschiedenen Gesichtspunkten.

NEUE URBANITÄT FÜR ALTE ZENTREN! ARL-Positionspapier zu Onlinehandel und Raumentwicklung erschienen!

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft bedeutet für den Einzelhandel und unsere Städte einen tiefgreifenden Umbruch. Viele Menschen nutzen das Internet inzwischen regelmäßig für ihren Einkauf. Weiterhin hohe Wachstumsraten sprechen für eine anhaltende Dynamik bei der Verbreitung auch in Deutschland. Die veränderten Einkaufsgewohnheiten gehen mit einer Umsatzverlagerung vom stationären Handel in den Onlinehandel einher und verändern die Nutzungsstrukturen in den Stadtzentren. Dies wirft bezüglich der Raumentwicklung vielfältige Fragen auf. Die AG „Onlinehandel und Raumentwicklung“ – ein ehrenamtlich arbeitendes, zeitlich befristetes, inter- und transdisziplinäres Gremium der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) – hat diese Fragen aufgegriffen und diskutiert. 

Weitere Meldungen